
BVBWLD.de
·31 de agosto de 2025
Hammer-Los: BVB muss im DFB-Pokal nach Frankfurt

In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·31 de agosto de 2025
Borussia Dortmund trifft in der zweiten Runde des DFB-Pokals auswärts auf Eintracht Frankfurt. Besonders brisant: Die Frankfurter treffen dabei auf ihren Ex-Coach Niko Kovac.
Die zweite Runde des DFB-Pokals 2025/26 verspricht eine spannende Begegnung für alle BVB-Fans. Borussia Dortmund trifft auswärts auf Eintracht Frankfurt – ein echtes Hammerlos. Für die Frankfurter ist es ein Wiedersehen mit Ex-Coach Niko Kovac, mit dem sie 2018 den Pokal gewannen. Der BVB hatte sich in der ersten Runde knapp mit 1:0 gegen Rot-Weiss Essen durchgesetzt, während Frankfurt beim FV Engers einen souveränen 5:0-Erfolg feierte.
Dortmunds Revierrivale Schalke 04 muss erneut auswärts antreten, diesmal beim Zweitligisten Darmstadt 98. Der VfL Bochum reist zum Bundesligisten FC Augsburg, während der 1. FC Köln das Heimrecht gegen Rekordmeister Bayern München genießt. Auch Titelverteidiger VfB Stuttgart muss auswärts ran, beim FSV Mainz, während Energie Cottbus gegen RB Leipzig antreten muss. Der einzige Regionalligist FV Illertissen empfängt den 1. FC Magdeburg.
Die zweite Runde wird am 28. und 29. Oktober ausgetragen. Neben sportlicher Spannung winken auch satte Prämien: Für die Teilnahme an der zweiten Runde gibt es 423.772 Euro, das Erreichen des Achtelfinals bringt 847.544 Euro.
Die Auslosung, durchgeführt von Ex-Schiedsrichter Dr. Felix Brych im Deutschen Fußballmuseum, bescherte Borussia Dortmund also alles andere als eine einfache Aufgabe. Frankfurt feierte an den ersten beiden Bundesliga-Spieltagen zwei souveräne Siege und dürfte für den BVB eine ernsthafte Herausforderung werden.
Die Partien der 2. Runde im DFB-Pokal:
FC St. Pauli – TSG Hoffenheim
1. FC Köln – FC Bayern München
VfL Wolfsburg – Holstein Kiel
FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart
SC Paderborn – Bayer 04 Leverkusen
Fortuna Düsseldorf – SC Freiburg
FC Augsburg – VfL Bochum
SV Darmstadt 98 – FC Schalke
Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund
Greuther Fürth – 1. FC Kaiserslautern
Hertha BSC – SV Elversberg
Borussia Mönchengladbach – Karlsruher SC
1. FC Heidenheim – Hamburger SV
Union Berlin – Arminia Bielefeld
Energie Cottbus – RB Leipzig
FV Illertissen – 1. FC Magdeburg