Favoriten, Anstoßzeiten, Stadien – FAQ zur EM 2024 in Deutschland | OneFootball

Favoriten, Anstoßzeiten, Stadien – FAQ zur EM 2024 in Deutschland | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·22 May 2024

Favoriten, Anstoßzeiten, Stadien – FAQ zur EM 2024 in Deutschland

Article image:Favoriten, Anstoßzeiten, Stadien – FAQ zur EM 2024 in Deutschland

Am Freitag, den 14. Juni 2024, öffnet die Fußball-Europameisterschaft mit dem Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Deutschland und Schottland ihre Pforten. Um bereits im Vorfeld über die wichtigsten Eckdaten besten informiert zu sein, liefern wir euch ein 90PLUS-FAQ zur EM 2024!

FAQ zur EM 2024 in Deutschland – Wer, wann, wo…?

In welchen Städten wird die EM 2024 ausgetragen?


OneFootball Videos


Die Europameisterschaft in Deutschland wird in zehn Städten ausgetragen. Während das Eröffnungsspiel am 14. Juni (21 Uhr) in der Münchner Allianz Arena stattfindet, darf sich das Berliner Olympiastadion am 14. Juli (21 Uhr) über die Ausrichtung des Finales freuen. Ein Überblick über die Spielstätten:

Berlin: Olympiastadion, 6 Spiele (3 GS, 1 AF, 1 VF, Finale) München: Allianz Arena, 6 Spiele (4 GS, 1 AF, 1 HF) Dortmund: Signal-Iduna-Park, 6 Spiele (4 GS, 1 AF, 1 HF) Stuttgart: MHP-Arena, 5 Spiele (4 GS, 1 VF) Hamburg: Volksparkstadion, 5 Spiele (4 GS, 1 VF) Düsseldorf: Merkur Spiel-Arena, 5 Spiele (3 GS, 1 AF, 1 VF) Frankfurt: Deutsche Bank Park, 5 Spiele (4 GS, 1 AF) Köln: RheinEnergieStadion, 5 Spiele (4 GS, 1 AF) Gelsenkirchen: Veltins-Arena, 4 Spiele (3 GS, 1 AF) Leipzig: Red Bull Arena, 4 Spiele (3 GS, 1 AF)

Wann finden die Partien der EM 2024 statt?

Folgende Anstoßzeiten wurden für die Europameisterschaft festgelegt: 15 Uhr (nur in der Gruppenphase), 18 Uhr & 21 Uhr.

This browser is not supported, please use a different one or install the app

video-poster

Wie lauten die Gruppengegner des DFB-Teams?

Gastgeber Deutschland trifft in Gruppe A im Rahmen des Eröffnungsspiels am 14. Juni 2024 in der Münchner Allianz Arena auf Schottland. Am zweiten Spieltag duelliert sich das DFB-Team in der Stuttgarter MHP-Arena mit Ungarn, woraufhin abschließend die Partie im Frankfurter Deutsche-Bank-Park gegen die Schweiz folgt. Die Begegnungen des DFB-Ensembles im Überblick:

Fr., 14. Juni 2024 (21 Uhr): Deutschland – Schottland; Austragungsort: München

Mi., 19. Juni 2024 (18 Uhr): Deutschland – Ungarn; Austragungsort: Stuttgart

So., 23. Juni 2024 (21 Uhr): Deutschland – Schweiz; Austragungsort: Frankfurt

Wie heißt der Spielball der EM 2024?

Der Spielball der Europameisterschaft 2024 heißt „Fußballliebe“ und wird von Adidas produziert.

Article image:Favoriten, Anstoßzeiten, Stadien – FAQ zur EM 2024 in Deutschland

(Photo by MICHAELA STACHE/AFP via Getty Images)

Wo werden die EM-Partien im deutschen TV übertragen?

Die Übertragungsrechte der EM 2024 in Deutschland liegen bei der Telekom. Auf MagentaTV werden alle 51 Spiele der Europameisterschaft zu sehen sein, davon fünf exklusiv. Drei dieser Exklusiv-Begegnungen wurden bereits fixiert:

Ungarn – Schweiz (Samstag, 15. Juni 2024, Gruppe A)

Slowenien – Serbien (Donnerstag, 20. Juni 2024, Gruppe C)

Schottland – Ungarn (Sonntag, 23. Juni 2024, Gruppe A)

Die weiteren Übertragungsrechte liegen aufgrund einer Kooperation respektive Sublizenz mit der Telekom bei RTL (12 Begegnungen) sowie den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD & ZDF (34 Partien: u. a. Eröffnungsspiel, Halbfinals, Finale und deutsche Spiele).

Wie viele Spieler dürfen die jeweiligen Kader der teilnehmenden Mannschaften umfassen?

Maximal dürfen die teilnehmenden Mannschaften an der EM 2024 26 Spieler in ihre Kader nominieren.

Welche Fußballtechnologien finden bei der EM 2024 Anwendung?

Auch bei der Europameisterschaft in Deutschland werden zahlreiche beziehungsweise bereits gängige Fußballtechnologien Anwendung finden. Die wichtigsten Hilfsmittel im Überblick:

  • Video-Schiedsrichterassistenten (VAR)
  • Connected Ball Technology (Dank dieser Technologie können die Videoassistent/-innen jede einzelne Ballberührung erkennen, wodurch Handspiel- und Elfmeterentscheidungen weniger Zeit in Anspruch nehmen sollten)
  • Halbautomatische Abseitstechnologie
  • Torlinientechnologie (TLT)

Wann fand die erste Fußball-Europameisterschaft statt?

Die erste EM fand im Jahr 1960 statt. Bei der Endrunde in Frankreich konnte sich die Sowjetunion mit 2:1 n. V. gegen Jugoslawien im Pariser Prinzenpark durchsetzen.

Wer ist EM-Rekordsieger?

Mit jeweils drei Titeln sind Spanien (1964, 2008, 2012) und Deutschland (1972, 1980, 1996) die EM-Rekordsieger.

Wie heißt das offizielle Maskottchen der Europameisterschaft 2024 in Deutschland?

Das offizielle EM-Maskottchen heißt Albärt. Der Name wurde in einer UEFA-Abstimmung bestimmt und setzte sich gegen die Vorschläge Bärnardo, Bärnheart und Herzi von Bär durch.

Article image:Favoriten, Anstoßzeiten, Stadien – FAQ zur EM 2024 in Deutschland

(Photo by ALEXANDRA BEIER/AFP via Getty Images)

Wer intoniert den offiziellen EM-Song?

Der offizielle EM-Song heißt „Fire“ und wird in einem Projekt der US-amerikanischen Erfolgsband OneRepublic, des italienischen EDM-Trios Meduza und der deutschen Sängerin Leony vertont.

Welche Länder gelten als Favoriten der Europameisterschaft 2024?

Bei einer grundsätzlichen Orientierung an der FIFA-Weltrangliste dürften Frankreich (Platz zwei), Belgien (3.), England (4.), Portugal (6.), Niederlande (7.), Spanien (8.), der amtierende Europameister Italien (9.) sowie Kroatien (10.) den Favoritenstatus innehaben. Allerdings ist auch mit dem DFB-Team – Stichwort: Heimvorteil – zu rechnen. Generell dürfte das Niveau des Turniers deutlich ausgeglichener, im Vergleich zu vormaligen Endrunden, sein.

Wer könnte DER Star der EM werden?

Eine derartige Prognose offenbart sich im Vorfeld eines Turniers durchaus als gewagt. Hintergrund: Eine lange Saison im Vereinsfußball oder etwaige Blessuren liegen hinter respektive beschäftigen die vermeintlichen Topstars. Prinzipiell könnten aber wenig überraschend die jungen Wilden à la Kylian Mbappé, Jude Bellingham, Florian Wirtz, aber auch ein Routinier wie Cristiano Ronaldo für Furore sorgen.

Welche Stars fehlen bei der Europameisterschaft?

Aufgrund von Verletzungen sowie ausbleibender Qualifikation oder Nominierung werden einige namhafte Protagonisten der Fußballbranche der EM 2024 keinen Stempel aufdrücken können. Eine Auswahl:

  • Gavi (FC Barcelona/ Spanien/ verletzt)
  • Thibaut Courtois (Real Madrid/ Belgien/ verletzt)
  • David Alaba (Real Madrid/ Österreich/ verletzt)
  • Mats Hummels (Borussia Dortmund/ Deutschland/ nicht nominiert)
  • Leon Goretzka (FC Bayern München/ Deutschland/ nicht nominiert)
  • Marcus Rashford (Manchester United/ England/ nicht nominiert)
  • Martin Ødegaard (FC Arsenal/ Norwegen/ nicht qualifiziert)
  • Erling Haaland (Manchester City/ Norwegen/ nicht qualifiziert)
  • Alexander Isak (Newcastle United/ Schweden/ nicht qualifiziert)

(Photo by KIRILL KUDRYAVTSEV/AFP via Getty Images)

View publisher imprint