Wer könnte in der Champions League in der Saison 2025/26 für eine Überraschung sorgen? | OneFootball

Wer könnte in der Champions League in der Saison 2025/26 für eine Überraschung sorgen? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·15 agosto 2025

Wer könnte in der Champions League in der Saison 2025/26 für eine Überraschung sorgen?

Immagine dell'articolo:Wer könnte in der Champions League in der Saison 2025/26 für eine Überraschung sorgen?

Champions League wird von vielen Beobachtern noch höher als die Weltmeisterschaft gehandelt, wenn es um den reinen Level des Spiels geht. Denn dort finden sich die Landesmeister einiger der stärksten Ligen ein, was den globalen Fußball angeht. Doch selbst in dieser illustren Riege gibt es auch immer wieder einmal ein paar Überraschungen. Manchmal sind es genau die Teams, mit denen keiner gerechnet hat, die am Ende die beste Leistung abliefern. Das ist natürlich inbesondere für die Zuschauer interessante, die ein Auge auf beste Fußball Wettquoten geworfen haben.

Historische Underdogs

Wenn man sich die Geschichte der Champions League ansieht, dann gab es ab und zu echte Überraschungsleistungen. Ajax Amsterdam schrieb zum Beispiel in der Saison 2018/19 Geschichte, als sich das Team von Cheftrainer Erik ten Hag gegen Juventus Turin und Real Madrid durchsetzte. Am Ende scheiterte die Mannschaft dann im Halbfinale.


OneFootball Video


In der Spielzeit 2016/17 zeigte Monaco einmal, dass man in dem kleinen Fürstentum auch richtig Fußball spielen kann. Auf dem Weg zum Halbfinale schlugen die Monegassen überraschend Machester City und Borussia Dortmund. Der Traum endete dann aber im Halbfinale gegen Juventus Turin.

Bayer Leverkusen

Das Team von der BayArena wird als einer der gefährlichsten Underdogs gehandelt. Unter anderem liegt das am flexiblen Spielstil, der schnell von Abwehr auf Angriff umstellt. Die letzte Saison in der Bundesliga konnten die weiß grünen Jungs auf dem zweiten Platz hinter dem FC Bayern München abschließen. Damit sind sie also harte Konkurrenz und einen echten Siegeswillen gewohnt. Da auch die Bayern mit von der Partie sind, kann es schnell passieren, dass die gegnerischen Mannschaften die Leverkusener ein wenig unterschätzen. Hier liegt natürlich genau die Chance für blitzschnelle Konter und eine frühe Kontrolle des Spiels.

Club Brugge

Wenn man an Spitzenfußball denkt, dann kommt Belgien nicht unbedingt sofort in den Sinn. Aber tatsächlich gibt es auch hier Anwärter auf den Titel Meister der Champions League. Und das Team um den Cheftrainer Nicky Haynen hat in den letzten Jahren durchaus von sich reden gemacht. Eigentlich gilt der Zweitplatzierte in der belgischen Liga als ein typischer Außenseiter. Durch ein paar spektakuläre Auftritte während der Gruppenphase hat das Team aber eine ganze Menge Fans sowohl auf den Tribünen, als auch an den Kommentatorentischen gewonnen. Für die K.O. Phase bleibt zu hoffen, dass die schwarzen Blitze diese hervorragende Form aufrechterhalten können.

Aston Villa

Aus Birmingham stammt das Team Aston Villa, das den meisten Fußballfans vermutlich nicht direkt geläufig ist. Bei einer Platzierung auf dem 6. Platz der Premier League erwartet man auf den ersten Blick auch nicht allzu viel. Der spanische Cheftrainer Unai Emery hat aus der Mannschaft aber ein echtes Kraftpaket geschmiedet. Dank südländischem Flair hat ein schnelles Umschaltspiel und eine flexible Abwehr in Birmingham Einzug gehalten. Mit dieser flexiblen Ausrichtung konnte Aston Villa bereits in der Gruppenphase verstärkt auf sich aufmerksam machen. Auf dem Weg in die K.O. Runde heißt es für den Underdog nun Nerven bewahren, denn die echten Herausforderungen liegen noch in der Zukunft.

Inter Mailand

Der Name Inter Mailand ist für viele Fußballfans eine feste Größe, inzwischen steht er aber eher für qualitatives Mittelfeld. Das Team wird in der Champions League eher als ein Außenseiter betrachtet. Die Vergangenheit beweist, dass das Team um den Trainer Cristian Chivu hat in der Champions League bereits mehrere Erfolge gefeiert. Dazu zählt unter anderem der Gewinn des Turniers im Jahre 2010. In der letzten Saison hat es in der Serie A für den zweiten Platz gereicht. Deswegen kann man davon ausgehen, dass die schwarz blauen Trikots in dieser Spielzeit mit einer Extraportion Elan auf den Platz stürmen werden.

Atalanta

Auf dem dritten Platz der Serie A fand sich in der letzten Saison der Atalanta BC wieder. Die Qualifikation für die Champions League war erfolgreich. Damit ist das Team zum vierten Male in der Liga der Landessieger unterwegs. Die höchste Platzierung gelang in der Saison 2020/21, als die Jungs aus der Lombardei es bis ins Viertelfinale schafften. Die starke Konkurrenz in der Serie A lässt auf eine starke Leistung hoffen, da das Team ja auch bereits mit einigen Mitbewerbern vertraut ist. Es bleibt zu hoffen, dass der Manager Ivan Jurić die richtige Strategie parat hat, um den Konkurrenten die Stirn zu bieten.

Visualizza l' imprint del creator