SportsEye
·15 juillet 2025
Warum Klose bei Nürnbergs Neuzugängen Geduld zeigt

In partnership with
Yahoo sportsSportsEye
·15 juillet 2025
Der FC Nürnberg arbeitet mit Hochdruck daran, seine Sommer-Neuzugänge in das Mannschaftsgefüge zu integrieren – und das mit sichtbaren Startschwierigkeiten, wie Bild berichtet. Besonders im Fokus stehen aktuell Biron und Lochoshvili, die ihre ersten Schritte im Club-Trikot gemacht haben. Die beiden wissen, dass sie sich zügig an die Philosophie und Spielweise ihres neuen Teams anpassen müssen.
Im Trainingslager wird deutlich, dass der Übergang von Individual- auf Teamleistung Zeit benötigt. Während Trainer Miroslav Klose klare Vorstellungen von seinem Spielstil vorgibt, müssen die Neuen den Spagat schaffen, einerseits ihre individuellen Qualitäten einzubringen und sich andererseits schnell mit den bestehenden Abläufen im Team vertraut zu machen. Der verhaltene Start der beiden ist daher weniger ungewöhnlich, vielmehr typisch für die ersten Einheiten nach einem Wechsel.
Die jüngsten Testspiele haben laut Bild die Situation ungeschminkt offengelegt: Noch fehlen die eingespielten Automatismen, im Offensivspiel zeigt sich mitunter Abstimmungsbedarf. Klose reagiert mit einer Mischung aus Geduld und gezielter Trainingsarbeit. Das Team setzt dabei verstärkt auf taktische Schulungen und Videoanalysen, um insbesondere den neuen Spielern die gewünschten Abläufe näherzubringen. Schnelle Integration ist das Ziel, aber der Coach weiß, dass Anpassungsschritte unverzichtbar sind, bevor sich Erfolge dauerhaft einstellen.
Dass es für Biron und Lochoshvili zunächst vor allem darum geht, das Mannschaftsspiel zu verinnerlichen, ist unübersehbar. Für beide liegt die Herausforderung darin, schnell Tempo aufzunehmen und sich nicht nur individuell, sondern kollektiv als Verstärkung einzubringen. Im internen Konkurrenzkampf müssen sie ihre Chancen nutzen, um das Vertrauen des Trainerteams zu gewinnen. Die kommenden Wochen gelten dabei als entscheidende Phase: Wer sich jetzt empfiehlt, hat gute Chancen, zum Saisonstart nicht nur im Kader, sondern auch in der Startelf zu stehen.
Dabei macht das Umfeld dem Duo keinen Druck. Auch Fans und Verantwortliche wissen, dass Anpassungsprozesse nach einem Umbruch Phasen mit Durchhängern beinhalten. Entscheidend ist, dass die Neuzugänge die Bereitschaft zeigen, Verantwortung zu übernehmen und die Entwicklung im Team voranzutreiben. Klose vertraut auf die Lernfähigkeit seiner Schützlinge und setzt auf eine kontinuierliche Steigerung über die Vorbereitung hinweg.
Das Arbeitsklima rund um die neuen Gesichter in Nürnberg ist sachlich, aber konstruktiv: Fehler werden als Teil des Weges betrachtet, um das große Ziel zu erreichen – aus Einzelspielern eine funktionierende Mannschaft zu formen, die die Handschrift des Trainers trägt und den Ansprüchen in der kommenden Saison gerecht wird.
Quelle: Bild
Photo by Leonhard Simon/Getty Images for DFB