Warum nicht Hoogland? Deshalb soll Fimpel Schalke retten | OneFootball

Warum nicht Hoogland? Deshalb soll Fimpel Schalke retten | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: SchalkeTOTAL

SchalkeTOTAL

·5 de mayo de 2025

Warum nicht Hoogland? Deshalb soll Fimpel Schalke retten

Imagen del artículo:Warum nicht Hoogland? Deshalb soll Fimpel Schalke retten

Jakob Fimpel soll Schalke 04 im Saisonendspurt retten – doch warum steht nicht Co-Trainer Tim Hoogland an vorderster Front? Hinter der Entscheidung steckt ein klarer Plan.

Der FC Schalke 04 geht im Abstiegskampf der 2. Bundesliga auf Nummer sicher – und setzt auf Kontinuität: Nach dem Aus von Kees van Wonderen übernimmt erneut Jakob Fimpel das Traineramt, allerdings nur interimsmäßig. Dabei war auch Co-Trainer Tim Hoogland als möglicher Nachfolger im Gespräch. Doch der 39-Jährige bleibt in der zweiten Reihe – aus gutem Grund.


OneFootball Videos


„Jakob hat unser komplettes Vertrauen“, betonte Sportdirektor Youri Mulder gegenüber der WAZ. „Er weiß, was zu tun ist. Wir folgen ihm – und die Mannschaft hoffentlich auch.“ Fimpel kennt das Team bereits aus seiner ersten kurzen Amtszeit im Herbst, als er nach der Trennung von Karel Geraerts für zwei Spiele übernahm und vier Punkte holte.

Trotz der erfolgreichen Vorgeschichte kommt eine langfristige Lösung mit Fimpel nicht infrage – auch aus formalen Gründen. Der 36-Jährige besitzt derzeit nur die A-Lizenz, für eine dauerhafte Tätigkeit als Cheftrainer in der 2. Liga wäre jedoch die UEFA-Pro-Lizenz nötig. Laut Mulder werde der Klub „alles tun, damit er bald zum Lehrgang zugelassen wird“, zitierte ihn die WAZ.

Kwasniok und Titz wohl Top-Kandidaten auf Schalke

Die Entscheidung gegen Hoogland als Interimslösung basiert dagegen vor allem auf fehlender Erfahrung. Der Ex-Profi, der seit mehreren Monaten zum Trainerstab gehört, wurde intern zwar immer wieder als Kandidat gehandelt, doch sowohl Klubführung als auch Hoogland selbst sehen den Schritt an die Spitze offenbar als verfrüht an. Als Co-Trainer helfe er den Schalkern aktuell mehr, wie die WAZ betont.

In der aktuellen Konstellation wird Hooglands Rolle sogar wichtiger: Da auch van Wonderens Assistent Robert Molenaar den Verein verlassen musste, ist das Trainerteam verkleinert. Hoogland übernimmt zusätzliche Aufgaben und soll Fimpel in den entscheidenden Spielen gegen Düsseldorf und Elversberg unterstützen.

Langfristig arbeitet Schalke derweil intensiv an einer Lösung für die neue Saison. „Frank Baumann, Ben Manga und ich sind damit beschäftigt“, verriet Mulder der WAZ und ergänzte: „Da gibt es Fortschritte.“ Namen nannte er nicht – der Fokus liege zunächst auf dem kurzfristigen Ziel: Klassenerhalt.

Als Top-Kandidaten für den vakanten Trainerposten der Königsblauen gelten Paderborn-Coach Lukas Kwasniok und Christian Titz vom 1. FC Magdeburg.

Ver detalles de la publicación