SchalkeTOTAL
·6 de agosto de 2025
Schalke unter Druck: TV-Ranking kostet Millionen

In partnership with
Yahoo sportsSchalkeTOTAL
·6 de agosto de 2025
Schalkes sportlicher Absturz hat nun auch massive finanzielle Folgen. Der Traditionsklub verliert Millionen durch den Fall im TV-Ranking.
Der FC Schalke 04 befindet sich weiterhin im freien Fall – nicht nur sportlich, sondern zunehmend auch finanziell. Der Traditionsklub aus Gelsenkirchen war einst Dauergast im internationalen Wettbewerb und mehrfacher Vizemeister in der Bundesliga. Heute kämpfen die Königsblauen in der 2. Liga ums sportliche Überleben.
Die sportliche Talfahrt der letzten Jahre hat nun auch massive wirtschaftliche Folgen. Wie die Sport Bild berichtet, erhält Schalke in der laufenden Saison rund sechs Millionen Euro weniger an TV-Geldern als noch im Vorjahr. Der Grund liegt im deutlichen Abrutschen des Klubs im TV-Ranking der Deutschen Fußball Liga (DFL). Dies ist eine direkte Folge der sportlichen Misserfolge der vergangenen Jahre. Seit dem Abstieg aus der Bundesliga 2021 – damals als Tabellenletzter – und dem zwischenzeitlichen Wiederaufstieg folgte erneut der Absturz. In den letzten beiden Spielzeiten belegte Schalke nur die Plätze zehn und 14. Das reichte nicht aus, um im TV-Ranking wichtige Punkte zu sammeln.
Ein kleiner Lichtblick: Dank der auslaufenden Verträge von Routiniers wie Ralf Fährmann (36), Dominick Drexler (35) und Marcin Kaminski (33) konnten die Königsblauen rund drei Millionen Euro an Gehaltskosten einsparen.
Auch abseits des Spielfelds wurden Maßnahmen ergriffen. Der Betreuerstab rund um die Profimannschaft wurde laut dem Bericht deutlich verkleinert. Noch vor einem Jahr verschlang der sogenannte „Staff“ etwa fünf Millionen Euro – inzwischen konnten diese Kosten um rund eine Million Euro gesenkt werden.
Trotz aller Einsparungen muss der Klub weiter kreativ bleiben, um finanziell über Wasser zu bleiben. Besonders deutlich zeigt sich das am Beispiel von Moussa Sylla. Der malische Nationalstürmer, der im Auftaktspiel gegen Hertha BSC (2:1) das Führungstor erzielte, steht offenbar auf dem Wunschzettel mehrerer Klubs.
Wie Sport Bild berichtet, liegt Schalke ein Angebot eines ausländischen Vereins über fünf Millionen Euro plus Boni vor. Die Verantwortlichen lehnten das Angebot bislang ab. Sie hoffen jedoch auf eine noch höhere Ablösesumme zwischen sieben und acht Millionen Euro, davon idealerweise sechs Millionen als garantierte Sofortzahlung.