FCBinside.de
·2 de septiembre de 2025
Last-Minute-Angebot aus Italien abgelehnt: Darum wollte Jackson nur zu Bayern

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·2 de septiembre de 2025
Der FC Bayern konnte auf dem Transfer-Endspurt die Verpflichtung von Angreifer Nicolas Jackson perfekt machen. Dabei hatten die Münchner durchaus prominente Konkurrenz. Nun wurde enthüllt, wieso sich der Senegalese für den Rekordmeister entschied.
Nicolas Jackson verstäkt die Offensive des deutschen Meisters. Über Wochen hinweg wollte der FC Chelsea den Offensiv-Allrounder loswerden, schlussendlich erhielt der FC Bayern nach langem hin und her den Zuschuss. Der 24-Jährige kommt vorerst für ein Jahr leihweise an die Isar, die Münchner verfügen jedoch über eine Kaufoption. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge buhlten diverse Klubs um Jackson.
Schlussendlich entschied sich der Stürmer aber für den deutschen Rekordmeister. Sky Sports berichtete, Jackson habe großes Interesse von einer Reihe von Vereinen aus der Premier League und Europa geweckt, aber seine Entscheidung stand fest, als Bayern das Interesse bekundete. Vincent Kompany soll demnach einen großen Einfluss auf Jacksons Entscheidung pro Bayern gehabt haben.
Die englische Sun bestätigt jenen Bericht. Demnach versuchte Kompany bereits, Jackson zu verpflichten, als er noch Trainer bei Anderlecht war. Jackson sei fest entschlossen, endlich mit ihm zusammenzuarbeiten. Kompany telefonierte mit dem Spieler, bevor der ursprüngliche Leihvertrag vereinbart wurde und diese persönliche Note habe Jackson davon überzeugt, ein Last-Minute-Angebot von Juventus Turin abzulehnen, so heißt es.
Foto: FC Bayern
Quellen aus Jacksons Umfeld unterstreichen, dass sein Lager voll und ganz hinter ihm stehe und in den letzten 48 Stunden alles getan habe, um den Deal unter Dach und Fach zu bringen, so die Sun.
Für die Bayern ist es aber definitiv kein günstiger Deal. Stolze 16,5 Millionen Euro überweist der FCB an die Blues für die einjährige Leihe. Außerdem übernehmen die Bayern das volle Gehalt des Spielers. Die Kaufoption liegt zudem bei beachtlichen 65 Millionen Euro. Der FC Chelsea zahlte im Sommer 2023 rund 37 Millionen Euro für die Dienste des Angreifers.
Jackson konnte sich in London durchaus in den Fokus spielen, nach den zahlreichen Transfers in diesem Sommer spielte er aber keine Rolle mehr beim Klub-WM-Sieger. Vincent Kompany brringt die Verpflichtung mehr Möglichkeiten in der Offensive. Dort sind die Münchner nämlich aufgrund von mehreren Abgängen dünn aufgestellt. Seit geraumer Zeit stand fest, dass Max Eberl und Christoph Freund noch nach Verstärkungen suchen.