GazeteFutbol.de
·1 de septiembre de 2025
Calhanoglu zu Galatasaray? Inter senkt Leihforderung – Özbek legt neues Angebot vor

In partnership with
Yahoo sportsGazeteFutbol.de
·1 de septiembre de 2025
Der von Galatasaray angestrebte Transfer von Hakan Calhanoglu ist zurück auf der Agenda. Ausschlaggebend: Laut Bericht soll Inter seine zuvor veranschlagte Leihforderung von 30 Millionen Euro deutlich reduziert haben. Daraufhin nahmen die Gelb-Roten den Faden wieder auf. Bei der UEFA-Champions-League-Auslosung in Monaco kam es zu einem Austausch zwischen Galatasaray-Präsident Dursun Özbek und Inter-Chef Giuseppe Marotta.
Dem Vernehmen nach legte Özbek seinem Gegenüber ein zweistufiges Leihangebot vor: fünf Millionen fix plus weitere zehn Millionen. Dieses Modell soll den finanziellen Spielraum beider Seiten adressieren und Inter kurzfristig entlasten, während Galatasaray Planungssicherheit für die Schaltzentrale erhält.
Inter-Präsident Giuseppe Marotta ordnete Calhanoglus Status ein: Der türkische Nationalspieler sei seit vier Jahren sehr wertvoll für den Klub und habe viel beigetragen. Er müsse nun über seine Zukunft entscheiden. Anschließend werde der Verein die notwendigen Schritte gehen. Das unterstreicht: Ohne Zustimmung des Spielers bewegt sich nichts.
Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol
Im Umfeld wird ein Marktwert von rund 30 Millionen Euro genannt. Calhanoglus Vertrag bei Inter läuft demnach bis 2027. Zuletzt war sogar von einem hohen Bonus in Höhe von 30 Millionen Euro die Rede, der die ursprüngliche Kalkulation prägte – ehe Inter seine interne Transferbilanz justierte und die Leihforderung senkte.
Sportlich würde Calhanoglu Galatasaray Passqualität, Standards, Weitschussgefahr und Tempo im Umschalten liefern. In einem ballbesitzorientierten System dient er als Taktgeber, der Linien überspielt, Pressingresistenzen schafft und durch letzte Pässe den Strafraum bespielt. Genau dieses Profil fehlte den Löwen in engen Spielen immer wieder als Matchplan-Anker.
Nach dem Monaco-Gespräch dürfte es um Detailkonditionen gehen: Aufteilung fixer und variabler Komponenten, Optionen/Kaufpflicht, Gehaltsstruktur und Laufzeit des Leihmodells. Entscheidend bleibt die Spielerentscheidung – erst dann könnten die finalen Freigaben erfolgen und die medizinischen Checks terminiert werden.