
OneFootball
Katarina Schubert·30. Juni 2023
WM in Australien & Neuseeland: 23 Fakten, um mitreden zu können

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Katarina Schubert·30. Juni 2023
In weniger als einem Monat beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Hier erfährst du alles, was du über das Turnier wissen musst – unsere 23 interessantesten WM-Fakten.
1. Zum ersten Mal nehmen 32 Nationen an einer Frauen-Weltmeisterschaft teil. Sie wurde 1991 als Turnier mit zwölf Teams ins Leben gerufen und 1999 in den USA auf 16 und 2015 in Kanada auf 24 Länder erweitert.
2. Dementsprechend gibt es auch eine Reihe von Debütanten, acht sind es an der Zahl: Zum ersten Mal sind Sambia, die Philippinen, Vietnam sowie Haiti, Marokko, Panama, Irland und Portugal dabei.
3. Es ist das erste Mal, dass zwei Nationen Gastgeber der Weltmeisterschaft sind. Australien und Neuseeland setzten sich in der finalen Entscheidung gegen Kolumbien durch. Somit findet zum ersten Mal eine WM der Frauen in der südlichen Hemisphäre statt.
4. Brisbane, Adelaide, Melbourne, Perth und Sydney in Australien sowie Dunedin, Auckland, Wellington und Hamilton in Neuseeland sind die Austragungsorte.
5. Das deutsche Team trägt all seine Spiele in Australien aus und könnte im Achtelfinale auf Frankreich oder Brasilien treffen.
6. Zweimal holte Deutschland bereits den Titel (2003 und 2007). Spitzenreiter sind jedoch die USA, die sich bereits viermal zum Weltmeister (1991, 1999, 2015, 2019) krönen konnten.
7. Der Titelverteidiger rund um die Superstars Alex Morgan und Megan Rapinoe könnte sogar einen Rekord knacken: Denn noch nie gelang es einer Nation – egal ob bei den Männern oder Frauen – drei WM-Titel in Folge zu gewinnen.
8. Apropos Rekord, den für die meisten Tore bei der Weltmeisterschaft hält die brasilianische Fußball-Legende Marta. Sage und schreibe 17 Tore schoss die 37-Jährige bei ihren bisherigen fünf WM-Teilnahmen. Bei der WM 2023 könnte sie sogar noch einen draufsetzen.
9. Alle Ortsnamen wurden auch in die traditionelle Sprache der „First Nations“, also der Aborigines in Australien sowie Maori in Neuseeland übersetzt. So heißt Sydney zum Beispiel Gadigal oder Wellington Te Whanganui-a-Tara.
10. Das Eröffnungsspiel zwischen Neuseeland und Norwegen findet im Eden Park in Auckland statt. Eigentlich ist dieses Stadion für Rugby bekannt und gilt als Glücksbringer für die „All Blacks“, dem neuseeländischen Nationalteam. Diese verloren dort nämlich zuletzt 1994.
11. Natürlich gibt es auch einen offiziellen WM-Song! Dieser heißt „Do it again“ und stammt von den Musikerinnen Benee und Mallrat, die diesen auch auf der Eröffnungsfeier in Auckland performen werden.
12. Über eine Million Tickets wurden bereits verkauft – ein Rekord! Allein mehr als 80.000 Zuschauer*innen werden sich das erste Spiel Australiens gegen Irland live im Stadion anschauen. Die Tickets waren so begehrt, dass die Partie in ein größeres Stadion verlegt werden musste.
13. Australiens Auftaktpartie findet übrigens im Stadium Australia in Sydney statt, welches bereits Austragungsort der Olympischen Spiele 2000 war. Drei K.o.-Spiele und das Finale selbst werden in dieser kolossalen Arena ausgetragen.
14. Die WM-Trophäe wurde für das Turnier 1999 entworfen und soll die Athletik, Dynamik und Eleganz des internationalen Frauenfußballs zum Ausdruck bringen. 30.000 US-Dollar kostet der Pokal. Im Vergleich: Die WM-Trophäe der Männer ist aus 18-karätigem Gold gefertigt und hat einen Wert von 150.000 Dollar.
15. Jede WM hat ein Maskottchen, so auch die in Australien und Neuseeland. Tazuni heißt es, was eine Kombination aus dem Namen des tasmanischen Meers sowie dem WM-Motto „Unity“ ist. Darstellen soll es einen Pinguin – manche sagen ihm aber nach, dass er eher Megan Rapinoe ähnelt.
16. Das Stadion in Dunedin ist etwas ganz Besonderes. Denn aufgrund seines vollständig geschlossenen Daches wird es umgangssprachlich als „The Glasshouse“ bezeichnet und gilt als das erste vollständig geschlossene Naturrasenstadion der Welt.
17. Wer sagt, dass es in Australien nur Koalas und Kängerus zu bestaunen gibt? Seit den 1920er Jahren ist der Zirkus alljährlich zu Gast auf dem Gelände des Brisbane Stadiums. Als die Hauptattraktion Carley, ein Elefant, 1956 starb, wurde er auf der Seite des Geländes in der Hale Street begraben.
18. Während bei der WM 2019 mit Bibiana Steinhaus und Riem Hussein noch zwei deutsche Schiedsrichterinnen das Geschehen auf dem Platz leiteten, findet das 2023er Turnier ohne deutsche Beteiligung statt. Lediglich Katrin Rafalski ist als Assistentin im Einsatz, Marco Fritz ist als Videoschiedsrichter dabei.
19. Ein Hauch von Hollywood in Wellington: Während eines Kricketspiels zwischen Neuseeland und England im Jahr 2002 nahm Regisseur Peter Jackson die Sprechchöre der Fans auf, um sie in einer Szene des Films „Der Herr der Ringe: Die zwei Türme“ zu verwenden.
20. Zur WM 2019 schalteten 1,12 Milliarden Menschen den Fernseher ein. Dieses Jahr hofft die FIFA auf zwei Milliarden Zuschauer*innen, was – mal wieder – ein neuer Rekord wäre.
21. Bei den Männern lag der Spielehersteller EA schon richtig, wird das „FIFA23“-Orakel auch bei den Frauen Recht behalten? Die Vorhersage entstand, indem man alle 64 Partien der WM simulieren ließ. Und am Ende werden die US-Amerikanerinnen den Pokal in Händen halten, nachdem man im Finale die deutsche Mannschaft mit 4:2 bezwingt.
22. Für die „Matildas“, Australiens Nationalteam, ist es bereits die siebte Teilnahme an einer Fußball-WM, die neuseeländischen „Football Ferns“ waren schon fünfmal dabei. Superstar der Australierinnen ist Sam Kerr, die bei Chelsea spielt.
23. Das Preisgeld beläuft sich auf insgesamt 110 Millionen Dollar und ist damit um 80 Millionen Dollar höher als das Preisgeld des letzten Turniers. Würden die Deutschen den Titel holen, bekäme jede Spielerin 250.000 Euro. Anders als bei den Männern steuert der DFB jedoch keine eigenen Prämien bei.
Live