WM-Countdown: Die besten WM-Songs im Ranking | OneFootball

WM-Countdown: Die besten WM-Songs im Ranking | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Konstantin Keller·13. April 2018

WM-Countdown: Die besten WM-Songs im Ranking

Artikelbild:WM-Countdown: Die besten WM-Songs im Ranking

1962 erhielt die WM erstmals einen offiziellen Song. Das Turnier in Chile wurde vom “WM-Rock” der Ramblers untermalt. Seitdem sind einige Turnierhymnen zusammengekommen, durch die wir uns mal für euch durchgewühlt haben.

Gab es zu einem Turnier mehr als einen offiziellen Song, haben wir uns auf einen festgelegt. Hier kommt unser Ranking – nicht ganz objektiv und mit einem Augenzwinkern zu lesen.


OneFootball Videos


Platz 15: “El Mundial” von der Buenos Aires Municipal Symphony (1978)

Schwerfälliger Einstieg ins Ranking, hat was von ‘nem Montagmorgen in der Redaktion. Der Titel kommt auch irgendwie ein wenig gezwungen daher und passt daher vermutlich gut zur damaligen politischen Situation im Gastgeberland.

Platz 14: “Boom” von Anastacia (2002)

Im Grunde genommen ja ein ganz netter Song – doch uns fehlt irgendwie ein wenig der klare Bezug zum Fußball, geschweige denn zum Turnier in Japan und Südkorea. Der Song schaffte zu seiner Zeit zwar in einigen Ländern die Top 10 der Charts, in unserem Ranking verpasst Anastacia diese so aber.

Platz 13: “Mundial ’82” von Placido Domingo (1982)

Der Song offenbart zu Beginn viel Potenzial, lässt dann aber leider deutlich nach – das war im Übrigen lange Zeit auch ein Merkmal der spanischen Nationalmannschaft, ehe “La Furia Roja” ab 2008 den Weltfußball zu dominieren begann.

Platz 12: “Fútbol México 70” von Los Hermanos Zavala (1970)

Gut, für den Arbeitstitel gibts keinen Kreativitätspreis, aber der Song bringt einiges mit. Harmonie, unerwartete Tempowechsel und am Ende singen alle zusammen ein bisschen länger als nötig – erinnert alles etwas an die letzte Onefootball-Weihnachtsfeier.

Platz 11: “Gloryland” von Daryl Hall und den Sounds of Blackness (1994)

Das ist viel drin. Gospel, Solo- und Chorgesänge wechseln sich ab – ein musikalischer Melting Pot, passend zum damaligen Gastgeberland. Zur perfekten WM-Hymne fehlt für unseren Geschmack aber ein wenig der Schwung.

Platz 10: “Futbol” von Maryla Rodowicz (1974)

Der Song zur ersten WM in Deutschland vereint polnischen Text mit deutschen, englischen und spanischen Textelementen. Bunt und vielfältig, so wie eine WM eben sein sollte.

Platz 9: “We Are One (Ole Ola)” von Pitbull featuring Jennifer Lopez & Claudia Leitte (2014)

Mr. Worldwide und J-Lo arbeiten mit einer der bekanntesten brasilianischen Sängerinnen zusammen – da konnte ja nur ein Hit herauskommen, oder? In den Stadien vor Ort lief der Song jedenfalls rauf und runter, musikalisch und thematisch passte er ebenfalls gut zum Gastgeberland. Eine runde Sache und irgendwie auch passend zum inzwischen so durchgestylten Hochglanzprodukt “WM”.

Platz 8: “FIFA World Cup Russia 2018” von Polina Gagarina, Egor Creed und DJ SMASH (2018)

Elektronisch untermalter Gesang sowie Rapeinlagen in der Landessprache – wer mithilfe von Untertiteln vor dem Turnier noch ein wenig Russisch lernen möchte, kann mit der offiziellen Hymne zum Turnier beginnen. Leider gibt es keine “Ein Bier, bitte…”-Zeile, sodass der durchschnittliche Onefootball-Redakteur entnervt aufgibt – der Song hat aber dennoch was.

Platz 7: “Hot, Hot, Hot” von Arrow (1986)

Rhythmus, gute Laune, und Hitze – dieser Song vermittelt vieles, was man mit Mexiko verbindet. Nebenbei gibts im Videoclip einige schöne Aufnahmen vom Gastgeberland – und auch Bilder von ankommenden Teams. Grandiose Frisuren und Anzüge inklusive…

Platz 6: “World Cup Willie (Where in this World are We Going)” von Lonnie Donegan (1966)

Selten ist ein Maskottchen mit so viel Inbrunst besungen worden wie dieses allererste bei einer WM. World Cup Willie und sein Turnier muss man auch einfach mögen – wenngleich das Wembley-Tor nicht hätte sein müssen.

Platz 5: “Waka Waka” von Shakira (2010)

“This time for Africa!” – ein einprägsamer Song, den wohl jeder während des Turniers in Südafrika mal als Ohrwurm hatte. Ghana sorgte für Furore und machte Afrika stolz, die Trophäe schnappte sich aber am Ende die spanische Selección – mit Shakiras Ehemann Gerard Piqué. Waka, waka…

Platz 4: “Un’estate italiana (To Be Number One)” von Edoardo Bennato und Gianna Nannini (1990)

Das Video zu diesem Song ist so dermaßen Neunziger, dass man es einfach lieben muss. Wir schwelgen in Nostalgie und trocken die Tränen an der bunten Trainingsjacke.

Platz 3: “El Rock del Mundial” von Los Ramblers (1962)

Rock’n Roll! Zur Hymne für Chile ’62 ließe sich auch heute noch hervorragend abschwofen – entsprechendes Videomaterial aus der Redaktion ersparen wir euch an dieser Stelle aber lieber mal.

Platz 2: “The Cup of Life” von Ricky Martin (1998)

Die WM in Frankreich war die erste, die der Autor dieser Zeilen bewusst und komplett begeistert verfolgte. Der Song ist aber nicht nur aus diesem Grund ganz vorne dabei – vielfältige, mitreissende Klänge, ein überaus einprägsamer Refrain und ein Video mit mehr Hüftschwung als die brasilianische Seleção in ihren besten Zeiten.

Platz 1: “Zeit dass sich was dreht” von Herbert Grönemeyer (2006)

Zum Sommermärchen 2006 ist schon viel geschrieben worden – und dieses Lied war Teil des Soundtracks dieses Sommers. Die fröhlichen, optimistischen Klänge passten zu einem Turnier, dass einiges in Deutschland zu ändern schien – nicht nur auf dem Platz. Schaut man sich die anschließende Entwicklung der deutschen Nationalelf an, bewies Grönemeyer mit dieser Hymne fast schon prophetische Fähigkeiten.