Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg | OneFootball

Icon: FC Red Bull Salzburg

FC Red Bull Salzburg

·26. September 2023

Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg

Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg

4:0-Sieg über Austria Salzburg

Zu Gast beim SV Austria Salzburg setzen wir uns vor einem restlos ausverkauften Haus in der MGG ARENA Grödig souverän mit 4:0 durch und feiern durch Treffer von Amar Dedic, Doppelpacker Amankwah Forson und Strahinja Pavlovic nicht nur einen gelungenen Salzburger Derbysieg, sondern auch den Aufstieg ins UNIQA ÖFB Cup-Achtelfinale.

Spielbericht

Wie im Vorfeld angekündigt, schickte Trainer Gerhard Struber die nominell stärkste Elf aufs Feld, welche gleich von Beginn an klarstellte, wohin die Reise an diesem Dienstagabend gehen sollte. Dass unser Mannschaftsbus erst verzögert am Grödiger Stadion angekommen war und das Spiel deswegen von Schiedsrichter Alan Kijas 30 Minuten verspätet angepfiffen wurde, brachte unsere Burschen dabei nicht aus der Fassung.


OneFootball Videos


Ganz im Gegenteil, wir starteten wie aus der Pistole geschossen mit einem Warnschuss von Nicolas Capaldo (1.) und Abschlüssen von Oscar Gloukh und Luka Sucic (3.) in die Partie, die Torhüter Kalman die ersten Arbeitsnachweise abverlangten. Diese Druckphase führte auch prompt zur wichtigen frühen Führung. Aleksa Terzic flankte auf den einlaufenden Außenverteidiger-Kollegen Dedic, der zunächst noch am Torhüter scheiterte, im zweiten Versuch aber locker einschieben konnte (7.).

Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg

In dieser Manier sollte es folglich munter weitergehen, denn ein Raunen ging in der 15. Minute durchs Stadion, nachdem Luka Sucic aus gut 20 Metern das Spielgerät ans Lattenkreuz gehämmert und somit fast sein Jubiläum (100. Einsatz für den FC Red Bull Salzburg) gekrönt hatte. Roko Simic schien nach seinem UEFA Champions League-Auftritt ebenfalls Blut geleckt zu haben und köpfte zunächst eine perfekte Terzic-Hereingabe aus kurzer Distanz aufs Tor –  der Austria-Keeper konnte sehenswert parieren (24.) – und probierte es wenige Augenblicke später gleich noch einmal, diesmal zappelte aber nur das Außennetz (25.).

Um die tief stehenden Gastgeber zu überlisten, agierten unsere Außenverteidiger mindestens als Mittelfeldakteure – vor allem über die ballferne Seite stießen sie überaus weit in die Spitze vor und bedienten dabei unsere Stürmer immer wieder gefährlich. Trotzdem ging es mit 1:0, 80 Prozent Ballbesitz, 21:0 Torschüssen und ohne Nachspielzeit in die Katakomben, nach einer Halbzeit, in der nur die Unsrigen Regie führten.

Auch Hälfte zwei begann mit einer Verzögerung, denn ein von den violetten Fans gezündetes Feuerwerk unterbrach die Partie kurz. Wieder mit einem Warnschuss und unbeeindruckt kamen unsere Farben aus der Kabine zurück. Ein Morgalla-Kopfball nach einer Ecke (51.), ein nicht optimaler Koita-Abschluss nach einem langen Einwurf (53.) sowie ein missglückter Sucic-Weitschuss (56.) zeigten unsere Ambitionen, lediglich die Effizienz ließ noch ein wenig zu wünschen übrig. Im Gegenzug kombinierte sich die Heimmanschaft in unseren Strafraum und rang unserem rechtzeitig heranrauschenden Schlussmann Alex Schlager die erste Bemühung ab. Um in den Schlussminuten noch einmal die Führung auszubauen, reagierte unser Trainer mit einem Doppelwechsel. Karim Konate und Amankwah Forson kamen in die Partie, und zwei Minuten später sollte jenes Duo zeigen, wie es gehen kann. Ein schneller Doppelpass im Sechzehner zwischen Karim und Amankwah, und ein mit etwas Ballglück versehener Forson-Abschluss landete unhaltbar im Netz – 2:0!

Der Knoten war geplatzt und Trainer Struber bewies einmal mehr ein goldenes Händchen. Karim Konate zeigte sich nach einem verlängerten Ratkov-Kopfball (drei Minuten zuvor eingewechselt) uneigennützig und bediente wieder Amankwah, der diesmal ohne Ballglück, aber dafür unhaltbar die Kugel in den Austria-Kasten hämmerte (74.).

In der 83. Minute durfte sich auch unser Abwehrpatron in die Torschützenliste eintragen! Nach einem Corner herrschte ein veritables Tohuwabohu im Fünfer, bis Strahinja Pavlovic aus kurzer Distanz abdrückte und jubelnd abdrehte! Das war dann der Schlusspunkt in dieser gelungenen 2. Cup-Runde.

Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg
Artikelbild:Stadtderby-Sieg beschert Achtelfinal-Aufstieg

Die weiteren Termine im UNIQA ÖFB Cup

  • Die Auslosung des Achtelfinals im UNIQA ÖFB Cup findet am Sonntag (01. Oktober 2023) im Rahmen der ORF-Sendung „ADMIRAL Bundesliga am Sonntag“ (um ca. 19:20 Uhr) statt.
  • Achtelfinale: 31. Oktober, 01./02. November 2023
  • Viertelfinale: 09./10./11. Februar 2024
  • Halbfinale: 02./03./04. April 2024
  • Finale: 01. Mai 2024 (Klagenfurt)

Statements

Für uns ist wichtig, dass wir in die nächste Cup-Runde gekommen sind. Wir haben uns so viele Chancen herausgespielt, da ist der Sieg in der Höhe absolut verdient – wir hätten sogar mehr Tore schießen müssen. Von der ersten Sekunde weg haben wir die Richtung vorgegeben. Es war ein sehr professioneller und dominanter Auftritt von uns.

Gerhard Struber

Ich finde, wir haben die Aufgabe sehr souverän erledigt. Wir haben verdient gewonnen, es war eine gute Mannschaftsleistung. 4:0 – wir können zufrieden sein. Uns war schon klar, dass es schwierig werden würde, weil sie tief verteidigen. Mit dem 1:0 ist es aber ein bisschen leichter geworden. Es war eine schöne Stimmung hier im Stadion, ein Derby – war cool!

Amar Dedic

Aufstellung

Schlager, Dedic, Baidoo, Pavlovic, Terzic, Bidstrup, Capaldo, Sucic, Gloukh, Simic, Koita

Wechsel

Morgalla für Dedic (46.), Konate für Koita (62.), Forson für Sucic (62.), Ratkov für Simic (71.), Nene für Gloukh (79.)

Gelbe Karte

Capaldo (87./Unsportlichkeit)

Personelles

Nicht einsatzbereit für dieses Match waren Fernando (Adduktoren), Lucas Gourna-Douath (erkrankt), Maurits Kjaergaard (Fuß), Bryan Okoh (Oberschenkel), Justin Omoregie (Rücken), Lukas Wallner und Moussa Yeo (beide Knöchel).

Impressum des Publishers ansehen