
OneFootball
Erik Schmidt·26. August 2021
Prämien, Gegner, Modus: Das erwartet Union in der Conference League

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Erik Schmidt·26. August 2021
Vor 20 Jahren endete das Abenteuer im UEFA-Cup für Union Berlin schon nach zwei Auftritten. Nun sind die Eisernen endlich zurück auf der europäischen Bühne – in der Conference League – und hoffen dementsprechend darauf, diesmal etwas länger dabei zu bleiben.
Den Grundstein legte die Mannschaft von Trainer Urs Maier bereits in der vergangenen Woche mit einem 4:0-Auswärtssieg bei Kuopion PS. Gelingt es, diesen Vorsprung gegen die Finnen am Donnerstag zu verteidigen, ist der Einzug in die Gruppenphase perfekt. Wir geben Dir hier einen Überblick, was den Klub aus der Hauptstadt dann in dem neu ins Leben gerufenen Wettbewerb erwarten würde.
Seit Anfang Juli wurden bereits drei Qualifikationsrunden absolviert, momentan finden die Play-offs statt. Anschließend startet schließlich die Gruppenphase mit 32 Teams, die sich auf acht Vierergruppen verteilen. Die Gruppensieger qualifizieren sich sicher für das Achtelfinale, die Gruppenzweiten spielen in einer Zwischenrunde unterdessen mit den acht Gruppendritten der Europa League die restlichen Achtelfinalisten aus. In den K.-o.-Runden gibt es Hin- und Rückspiele.
WERBUNG: Sie wollen auch ein richtiger Fußballverein werden? Dann schauen Sie hier genau hin. 😉 Union Berlin: Ein richtiger Fußballverein.
Kein Team ist automatisch für die Gruppenphase qualifiziert. Zu den 22 Mannschaften, die ihr Ticket über die Qualifikation lösen, kommen zehn Klubs, die in den Play-offs zur Europa League ausgeschieden sind. Neben Union könnten auch so prominente Vereine wie die AS Rom, Tottenham Hotspur, der FC Basel, Feyenoord Rotterdam, der FC Kopenhagen, Stade Rennes und der RSC Anderlecht dabei sein. Darüber hinaus besitzen aber auch Underdogs wie Qairat Almaty aus Kasachstan und Flora Tallinn aus Estland gute Teilnahmechancen.
In der Conference League (235 Millionen Euro) schüttet die UEFA laut ‚Sportschau‘ insgesamt weniger Geld aus als in der Europa League (465 Millionen Euro) sowie in der Champions League (2 Milliarden Euro).
Als Startgeld gibt es im neuesten Wettbewerb des Kontinentalverbandes für jeden Teilnehmer der Gruppenphase 2,94 Millionen Euro. Pro Sieg können 500.000 Euro hinzukommen, für ein Unentschieden gäbe es 166.000 Euro.
Laut ‚watson‘ gibt es für das Erreichen des Viertelfinales eine Millionen Euro, für das Halbfinale das Doppelte. Die Finalisten könnten wohl insgesamt 13 Millionen Euro einnehmen, für den Sieger kämen zwei weitere obendrauf. Zum Vergleich: In der Champions League gibt es alleine für die Teilnahme an der Gruppenphase schon 15,64 Millionen Euro.
Weil es in der Alten Försterei überwiegend Stehplätze gibt, was nicht mit den Regularien der UEFA harmoniert, müssen die Eisernen im Europapokal in das Berliner Olympiastadion ausweichen. Nur so besteht die Möglichkeit, die Heimspiele vor Fans auszutragen.
Die Spiele der Europa Conference League steigen analog zu jenen der Europa League donnerstags. Die Anstoßzeiten für beide Wettbewerbe sind künftig 18.45 Uhr und 21 Uhr. Die Partien sollen unter beiden Anstoßzeiten gleichmäßig aufgeteilt werden. Der Startschuss für die Gruppenphase fällt derweil am 16. September, am 9. Dezember steigt der letzte Spieltag. Die K.o.-Runden finden im nächsten Jahr statt, das Finale wird schließlich am 25. Mai in Tirana ausgetragen.
Sowohl im Free-TV als auch im Pay-TV liegen die Rechte bei RTL. Die Spiele werden demnach auf RTL, Nitro und dem Videoportal TV Now übertragen.