Offiziell: Die zweite Ära von Sergen Yalcin bricht bei Besiktas an | OneFootball

Offiziell: Die zweite Ära von Sergen Yalcin bricht bei Besiktas an | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: GazeteFutbol.de

GazeteFutbol.de

·30. August 2025

Offiziell: Die zweite Ära von Sergen Yalcin bricht bei Besiktas an

Artikelbild:Offiziell: Die zweite Ära von Sergen Yalcin bricht bei Besiktas an

Besiktas hat den erwarteten Trainerwechsel vollzogen: Sergen Yalcin übernimmt die Nachfolge von Ole Gunnar Solskjaer als Cheftrainer der Schwarz-Weißen. Wie der Klub mitteilte, gilt der Vertrag bis zum Ende der Saison 2026/27. Zuvor hatten ein verhaltener Saisonstart sowie das Aus in der UEFA Conference League gegen den FC Lausanne-Sport die Weichen in Istanbul neu gestellt.

Warum der Wechsel jetzt kam

Besiktas verpasste den erhofften Schwung zum Auftakt und schied im Playoff der Conference League gegen den Schweizer Vertreter Lausanne aus. In der Folge trennten sich die Wege mit Solskjaer – die Klubführung stellte innerhalb weniger Tage die Weichen für eine Rückkehr von Yalcin.


OneFootball Videos


Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol

Yalcins Weg zu Besiktas – Stationen & Rückkehr

Der 52-Jährige ist im Klub kein Unbekannter: Zwischen 2008 und 2010 arbeitete Yalcin bereits im Nachwuchsbereich von Besiktas. In seiner Trainerlaufbahn stand er zudem bei Gaziantepspor, Sivasspor, Kayserispor, Eskisehirspor, Alanyaspor, Konyaspor, Yeni Malatyaspor und Antalyaspor an der Seitenlinie. Für Besiktas coachte er darüber hinaus in den Spielzeiten 2019/20 und 2021/22.

Bilanz & Trophäen der ersten Amtszeit

Insgesamt bestritt Yalcin 79 Pflichtspiele als Besiktas-Trainer: 45 Siege, zehn Unentschieden und 24 Niederlagen stehen zu Buche. Krönung seiner bisherigen Klub-Ära: ein Meistertitel in der Trendyol Süper Lig sowie der Gewinn des türkischen Pokals.

Neustart mit klarer Handschrift

Mit dem Mehrjahresvertrag bis 2027 setzt Besiktas auf Kontinuität und die Handschrift eines Trainers, der die DNA des Vereins kennt. Aufgabe Nummer eins: Stabilität in der Liga, klare Strukturen im Spiel gegen den Ball und Effizienz in K.-o.-Spielen – um schnell wieder an alte Erfolge anzuknüpfen.

Impressum des Publishers ansehen