4-4-2.com
·27. März 2025
Moderne Datenanalysen verändern die Welt des Fussballs

In partnership with
Yahoo sports4-4-2.com
·27. März 2025
Die moderne Technik der Datenanalyse hat auch im Fussball schon seit langer Zeit ihren festen Platz gefunden. Partien werden nicht mehr bloss durch das reine Spielgeschehen entschieden, denn durch die Auswertung von gesammelten Daten erstellen Trainer gezielt Strategien, um die Leistung ihrer Mannschaft auf das absolute Maximum anzuheben.
KI ist in so gut wie jeder Branche auf dem Vormarsch und macht auch vor dem Mannschaftssport Nummer 1 keinen halt. Durch den Einsatz moderner Methoden zur Auswertung von Spielerleistungen und Spielzügen ist es heutzutage möglich, fundierte Pläne zu Vorgehensweisen zu erstellen. Wir werfen einen genaueren Blick auf diesen Trend.
Auch für den Fan ist diese neue Technologie interessant, denn viele Fussballbegeisterte lieben es, auf Sportereignisse zu wetten. Auf Online Vergleichsplattformen haben Sie als Fan die Möglichkeit einen Online Wettanbieter Vergleich für 2025 zu finden. Diese frei zugänglichen Webseiten werden unabhängig geführt und liefern Ihnen zudem jederzeit die aktuellsten Infos zu Wettquoten sowie Statistiken.
Anhand dieser Daten lässt sich sehr einfach eine Analyse durchführen. Dies macht es Ihnen als Fan um einiges einfacher, Tipps abzugeben und besser zu prognostizieren, wie eine Partie enden könnte.
Wenn es um die Einbindung von KI und professionellen Datenanalysten in den Mannschaftsport geht, liegt der FC Liverpool klar vorne. Der Verein nutzt schon seit einiger Zeit die Vorteile, welche eine präzise Datenauswertung mit sich bringt. Aspekte wie die Bewegung der Spieler auf dem Feld oder die Genauigkeit von Pässen als auch Angriffsverläufe werden systematisch untersucht und optimiert.
Die Mannschaft konnte durch diese Umstellung bis 2020 eine Verbesserung der Genauigkeit von Pässen um satte 5 % für sich verzeichnen. Dies blieb nicht unbemerkt, denn auch wenn es um das Versenken von Chancen geht, konnte hier 8 % mehr gepunktet werden.
Andere Vereine nahmen sich am FC Liverpool ein Beispiel und bauten vermehrt auf digitale Datenanalysen zur Optimierung der Teamleistung auf dem Feld.
Die Technik der Datenanalyse durch KI gestützte Systeme ist mittlerweile so weit, dass diese es ermöglicht, Coaches während des Spiels eine detaillierte Übersicht zu Spielerleistungen und weiteren wichtigen Aspekten, wie ungenutzten Freiräumen zu liefern. Trainer machen sich dies natürlich zunutze und fällen Entscheidungen zu Strategie und Vorgehensweise anhand dieser Daten und persönlicher Einschätzung.
Künstliche Intelligenz wird hier mit bewährten Techniken wie dem Orten von Spielern per GPS zu einem effizienten Gesamtkonstrukt verschmolzen. Trainer haben es so einfach wie nie zuvor, die Leistung des Teams anhand dieser fundierten Daten um einiges flexibler zu gestalten und mehr Dynamik ins Spiel zu bringen.
Der Fortschritt der Technik macht auch vor dem Punkt des Suchens nach neuen und ambitionierten Talenten, sowie dem Ein- und Verkauf von Spielern keinen halt. Vor einem Transfer findet eine fundierte Auswertung von Spielerleistungen statt. Neuzugänge werden nicht mehr blind nach Einschätzung und offenliegender Leistung ausgesucht, sondern durchlaufen KI Verfahren, welche detailliert untersuchen, welchen Nutzen die Spieler für die Gesamtleistung des Teams erbringen könnten.
Anhand dieser Auswertungen werden Entscheidungen im Anschluss wohlüberlegt und strategisch durch das Management getroffen. Laut einer Studie verzeichnet diese neue Form der Vorgehensweise im Bereich des Spielertausches und der Nachwuchseinbringung eine Erfolgsquote von 60 % hingegen den 40 % der klassischen Methoden. Somit lässt sich sagen, dass auch dieser Bereich des Fußballsports eindeutig von den neuen automatisierten Methoden zur Datenanalyse profitiert.
Wenn man bedenkt, was zum heutigen Zeitpunkt schon möglich ist, kommt man nicht aus dem Staunen. Nun stellen Sie sich vor, dass die Technik noch in einem frühen Stadium der Entwicklung steckt. Trotz dessen sind die KI gestützten Analysen von Daten schon zum jetzigen Zeitpunkt äußerst hilfreich und versprechen Erfolg.
Entwicklungen in der Zukunft werden zeigen, wie schnell Künstliche Intelligenz noch bessere Datenanalysen für die Trainer und das Management unserer Lieblingsmannschaften erstellen kann. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Auswertung von vergangenen Ereignissen schon auf einem sehr hohen Stand. In Zukunft wird jedoch vor allem an einer grundlegenden Verbesserung der Techniken für ausgefeilte Prognosen gearbeitet werden. So könnte es schon bald möglich sein, in der Zukunft liegende Spiele so detailgenau wie nur eben möglich vorauszusagen.
Bis zum Jahr 2035 wird in diesem Bereich ein exponentieller Ausbau dieser modernen Techniken erwartet, den Big Data schläft nicht und immer mehr Unternehmen entwickeln eigene KI Systeme. Der Wettbewerb könnte das gesamte Unterfangen zudem noch beschleunigen.
Schon heute wird durch den Einsatz moderner Systeme eine Menge auf dem Feld entschieden, was vor einigen Jahren noch undenkbar war. Trainer können in sekundenschnelle anhand von fundierten Spieldaten Entscheidungen treffen, welche den kompletten Spielverlauf verändern. Transfers finden nicht mehr nach dem Würfelprinzip statt, sondern beruhen auf professionellen Auswertungen von Datensätzen. Auch die Suche nach neuen Talenten gestaltet sich rationaler.
Die Top Teams des europäischen Fussballs haben die klaren Vorteile einer modernen Datenanalyse direkt erkannt und machen sich diese schon seit einigen Jahren zunutze. Zum Teil investieren die Teams Unsummen in die Verbesserung dieser Systeme aufgrund der verzeichneten Verbesserungen durch deren Nutzung.
Der Trend lässt sich nicht weiter ignorieren. Jedes Team, welches etwas auf sich hält und eine Top Leistung erbringen möchte, hat keine andere Wahl als interne Veränderungen vorzunehmen und sich entsprechend anzupassen. Für den Erfolg einer Mannschaft muss ein interner Weg geebnet werden, diese neuen innovativen Techniken fest in das Management einzubinden.