Lage am Millerntor – 28. Mai 2025 | OneFootball

Lage am Millerntor – 28. Mai 2025 | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: MillernTon

MillernTon

·28. Mai 2025

Lage am Millerntor – 28. Mai 2025

Artikelbild:Lage am Millerntor – 28. Mai 2025

Der FC St. Pauli verabschiedet Andreas Albers und baut eine Solaranlage, Saarbrücken scheitert in der Relegation und Pfand gehört daneben. Die letzte Lage der Saison.

Ich hatte es angekündigt und es bleibt auch dabei: Dies ist die letzte „Lage“ der Saison 2024/25. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es mit dieser jetzt 226 Ausgaben seit dem 01. Juli 2024 gewesen, unterbrochen nur von Wochenenden, Feiertagen und einer sehr kurzen Weihnachtspause. Es war mir ein Fest und Vergnügen. Die erste „Lage“ der neuen Saison erscheint voraussichtlich in der Woche nach Trainingsbeginn, also ab dem 07. Juli. Bis dahin findet Ihr auf MillernTon.de aber natürlich auch weiterhin alle wichtigen Themen in eigenen Artikeln behandelt.


OneFootball Videos


+++ Unterstützt den MillernTon! +++Dir gefällt, was Du hier liest?Du kannst den MillernTon unterstützen. Alle Inhalte auf MillernTon.de sind gratis und das wird auch so bleiben. Aber Du kannst unsere umfassende Berichterstattung rund um den FC St. Pauli untersützen.Alle Infos dazu: Hier entlang!+++ +++

FC St. Pauli

Andreas Albers

Saisonende bedeutet auch immer Abschiede.Mit Andreas Albers geht ein Spieler, der höchstwahrscheinlich seine wichtigste Rolle eher im Drumherum des Kaders hatte (neudeutsch: „der Kabine“), auf dem Platz aber auch zwei immens wichtige Ausrufezeichen setzte.Tim sagt Tschüss: „Farvel, Hunter!“

Nikola Vasilj

Es ist keine Neuigkeit, dass der MillernTon davon überzeugt ist, dass wir auf der Torhüter-Position sehr gut aufgestellt sind. In der Rasenfunk Saisonbilanz gibt es eine Sonderfolge mit Torhüter-Experte Sascha Felter, der ab 40m25s ebenfalls sehr lobende Worte für Nikola Vasilj findet. // Podcast / YouTube

Happy Birthday, Alexander Blessin!

Ach du meine Güte, vergessen! Also schnell nachgereicht:Unser Cheftrainer feiert heute seinen 52. Geburtstag!Lieber Alexander Blessin – Danke für das tolle Jahr in der 1. Bundesliga und Deine herzliche und humorvolle Art, die (nicht nur) auf den Pressekonferenzen viel Spaß macht.Privat und beruflich wünschen wir Dir alles Gute!

Artikelbild:Lage am Millerntor – 28. Mai 2025

Alexander Blessin im Januar 2025 beim Spiel gegen Union Berlin. // (c) Stefan Groenveld

Lage der Liga

Es hatte sich ja schon angedeutet, gestern Vormittag wurde es dann auch offiziell: Werder Bremen hat Cheftrainer Ole Werner freigestellt, nachdem dieser mitgeteilt hatte, seinen bis 2026 laufenden Vertrag nicht zu verlängern. „Wir wollten von Beginn an verhindern, mit einem Cheftrainer in die Saison zu gehen, der sein letztes Vertragsjahr beginnt. Oles Entschluss, seinen Vertrag nicht zu verlängern, war für uns Anlass, diese Entscheidung jetzt zu treffen, da es enorm schwierig ist, eine Personalplanung voranzutreiben, wenn nicht klar ist, wer im nächsten Jahr Cheftrainer ist“ sagte Geschäftsführer Clemens Fritz. Auch Ole Werner selbst kam in der offiziellen Meldung zu Wort, erklärte seine Entscheidung und ergänzte: „Dass Werder sich nun zu diesem Schritt entschieden hat, kann ich aus der Clubperspektive nachvollziehen. Ich hatte in Bremen mit meinem Trainerteam eine wunderbare Zeit, mit einem super Staff, einer tollen Mannschaft und Verantwortlichen, deren Unterstützung ich immer gespürt habe.“Die Nachfolge soll laut Fritz bis Freitag geregelt sein, es gebe zwei Kandidaten.

Die nächsten Wochen wird es sicher auch wieder sehr viel Bewegung in den Spielerkadern der Erstligisten geben – und so ziemlich alle sind auf der Suche nach dem Stürmer, der das eigene Saisonziel garantiert. Der 1. FC Köln gehört ja ab sofort auch wieder zur 1. Liga und hat sich hier mit Ragnar Ache vom 1. FC Kaiserslautern verstärkt, der Vertrag des 26-Jährigen gilt bis 2029.

FC St. Pauli von 1910 e. V.

Frauen: Pokalfinale am Donnerstag

Nur noch einmal schlafen: Am morgigen Donnerstag (Himmelfahrt) steigt das Pokalfinale der Frauen an der Hoheluft. Anstoß ist um 15.00h und die 1. Frauen des FC St. Pauli treffen auf die Tabellenführerinnen der Oberliga, den SC Victoria. Treffpunkt der Fanszene ist um 13.30h an der U-Bahn Hoheluftbrücke, von dort geht es zu Fuß zum Stadion.

Die Favoritenrolle ist klar an Braun-Weiß verteilt, das gleiche Spiel im Vorjahr wurde mit 6:0 gewonnen. Aber klar, Pokal, eigene Gesetze und so, das Spiel startet erst mal mit 0:0.Jacqueline Herrmann pfeift die Partie, auf dem YouTube-Kanal des FC St. Pauli gibt es einen Livestream. Holt Euch den Pokal – gleichbedeutend mit dem Einzug in den DFB-Pokal!

3. Herren: Pokalfinale am Freitag

Am Freitag um 19.00h unternimmt die 3. Herren erneut den Versuch, den Pokal für die Unteren Herrenteams zu gewinnen. Im Vorjahr war man noch am HSV II gescheitert, den man dieses Jahr im Halbfinale ausschalten konnte. Gegner im Stadion von B-U (Dieselstraße) ist Vorwärts/Wacker II, die eigentlich das Halbfinale gegen HEBC II verloren hatten, anschließend aber vom Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers beim Gegner profitieren und das Spiel am Grünen Tisch gewannen. Während der FCSP als Meister der Bezirksliga Süd in die Landesliga aufsteigt (und mit dem Pokalsieg die Saison krönen würde), beendete V/W die Bezirksliga Ost als Neunter.

Millerntor: Solaranlage in Regenbogenfarben

Der FC St. Pauli errichtet in der Sommerpause auf dem Dach der Nordkurve eine große Solaranlage mit bunten Modulen, die das Bild der Regenbogenfahne erzeugen. 1080 solcher Module sollen etwa 285.000 Kilowattstunden Strom erzeugen (Bedarf von ca. 80 Mehrpersonenhaushalten) und etwa 140 Tonnen CO2 einsparen.Durch die gut sichtbare Platzierung auf dem Dach der Nord wird auch ein Zeichen der Solidarität an die queere Community gesendet. All die Touristen, die vom Bunker an der Feldstraße bisher bereits lange den „No War“ und jetzt den „Gegen Rechts“-Schriftzug an den Wänden zur Nordkurve sehen durften, bekommen nach Fertigstellung auch die Regenbogenfahne zu sehen. Da es sich um ein sehr beliebtes Fotomotiv handelt, dürfte sich dies auch sehr schnell in die Welt tragen. // fcstpauli.com

Artikelbild:Lage am Millerntor – 28. Mai 2025

Fotomontage mit dem Millerntor-Stadion und der in Planung befindlichen Solaranlage in Regenbogenfarben auf dem Dach der Nordkurve.

// (c) FC St. Pauli

„Wir sind echt begeistert, weil Sichtbarkeit so wichtig ist in diesen Zeiten, in denen versucht wird, die queere Community wieder unsichtbar zu machen. Unsere Rechte werden zurückgefahren, es gibt mehr Übergriffe, CSDs werden angegriffen. Und dass wir jetzt hier am Millerntor diese Sichtbarkeit in Kombination mit erneuerbaren Energien bekommen, ist ein starkes Zeichen auf so vielen Ebenen, über das wir uns sehr freuen.“ Tanja von St. Pauli Pride // fcstpauli.com

Fanszene-News

Straßenfest

Das Paulinenplatz / Brigitten- / Wohlwillstraßenfest findet am 12. Juli statt und normalerweise sollte in der Woche vorher dann auch die Lage wieder erscheinen. Aber better be safe than sorry und Terminkalender kann man ja nicht früh genug informieren.

Artikelbild:Lage am Millerntor – 28. Mai 2025

Döntjes

Relegation: Braunschweig rettet sich gegen Saarbrücken

Wenn man die Relegationsspiele 2025 in einem Wort beschreiben sollte, wäre „Bitter“ wohl ganz passend. Nachdem Elversberg am Montag den K.O. zwölf Sekunden vor Ablauf der Nachspielzeit kassierte, kam der 1. FC Saarbrücken nach einer 2:0-Heimniederlage bei Eintracht Braunschweig mit dem gleichen Ergebnis zurück und in die Verlängerung. Kurz vor Ende der 90 Minuten aber kassierte man eine Gelb-Rote Karte, was in der Verlängerung eine zu hohe Bürde war und ein Braunschweiger Tor ermöglichte. Chancen zu einem eigenen, dritten Tor ergaben sich in der zweiten Hälfte der Verlängerung, am Ende aber entschied die Eintracht das Spiel mit einem „empty-net-Goal“ dann endgültig. // Highlights

So sehr ich generell auch Fan dieser „Do or Die“-Spiele bin, wünsche ich mir doch auch nach dieser Saison weiter eine Reform der Relegation. Ob es die englische Variante ist oder eine andere Lösung, darf gerne diskutiert werden.

Regionalliga Nord: Aufstiegsrunde

Kleiner Reminder: Ab heute werden die letzten zwei Teilnehmer für die Regionalliga Nord der Männer gesucht. // Facebook

„Tag der Pfandsammler“

Am Montag gab es den „Tag der Pfandsammler“. Eine Initiative unseres Anzeigenpartners fritz-Kola, die darauf hinweist, dass es eine Reform des Pfandsystems für Glasflaschen geben sollte. Eine von YouGov durchgeführte Studie zeigt, dass es sowohl das Sammelverhalten als auch die Rückgabequoten positiv beeinflussen würde, wenn es eine Pfanderhöhung für Glasflaschen geben würde. Das aktuelle Pfandsystem mit den unterschiedlichen Beträgen führe zu Verwirrung, 70% der Befragten sprachen sich für eine einheitliche Gebühr aus. Die aktuelle Pfandgebühr von acht Cent für kleine Glasflaschen führe zudem dazu, dass diese Flaschen beim Sammeln oft vernachlässigt werden, da zum geringeren Wert auch noch das höhere Gewicht im Vergleich zu Dosen oder PET kommt.

Artikelbild:Lage am Millerntor – 28. Mai 2025

Laut Studie sammeln über eine Million Menschen in Deutschland in Deutschland Pfand. Unabhängig von einer eventuellen Pfanderhöhung können wir alle unseren Beitrag dazu leisten, dass es für diese Menschen leichter ist, dies zu tun. Dafür gibt es die „Pfand gehört daneben“-Kampagne, die dazu aufruft, Pfandflaschen und -dosen eben nicht in öffentlichen Mülleimern zu entsorgen, sondern diese daneben zu stellen. Durch die falsche Entsorgung gehen wichtige Ressourcen verloren, außerdem sind kaputte Glasflaschen auch ein Verletzungsrisiko für Pfandsammler*innen. An vielen Orten gibt es daher auch extra angebrachte Halterungen an den Mülleimern, in denen die Flaschen und Dosen gestellt werden können.

FIFA-Skandal 2015

Mit „Als die Handschellen klickten“ als Überschrift blickte die Sportschau zurück auf den 27. Mai 2015, als mehrere FIFA-Funktionäre in einem schweizer Luxushotel verhaftet wurden. FIFA-Präsident Sepp Blatter ließ sich ungeachtet dessen für eine fünfte Amtszeit wiederwählen, kündigte dann aber wenige Tage später doch seinen Rücktritt an. Es dauerte zwar noch bis 2016, doch dann folgte ihm Gianni Infantino und mit ihm die Hoffnung, dass nun alles besser werden würde.Tja… man könnte lachen, wenn es nicht so traurig wäre.

Zu guter Letzt

Hier muss ich aufpassen. Es ist das letzte „Zu guter Letzt“ für diese Saison. Eine große Verantwortung. Mit was entlasse ich Euch in die Lage-Sommerpause? Was Lustiges? Ein Kacktor? Eine Weltklasseparade? Monstergrätschen? Fangesänge aus Südamerika?Nein… schauen wir zurück zum Beginn der Saison und den Jubel nach dem ersten Sieg in der 1. Bundesliga. Schöne Sommerpause! // YouTube

Forza St. Pauli!// Maik

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

// Teile diesen Beitrag mit Deinem Social Media Account (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Impressum des Publishers ansehen