Königsblau verliert in Fürth zum Saisonabschluss | OneFootball

Königsblau verliert in Fürth zum Saisonabschluss | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·19. Mai 2024

Königsblau verliert in Fürth zum Saisonabschluss

Artikelbild:Königsblau verliert in Fürth zum Saisonabschluss

Der FC Schalke 04 hat das abschließende Saisonspiel bei der SpVgg Greuther Fürth am Sonntag (19.5.) mit 0:2 verloren und beendet die Spielzeit auf dem zehnten Tabellenrang. Vor 16.626 Zuschauern, davon 5.000 Schalker, erzielten Branimir Hrgota und Tim Lemperle die Tore für die Gastgeber. Auf Schalker Seite gab Taylan Bulut sein Profi-Debüt.

Mit insgesamt fünf Veränderungen im Vergleich zum 2:1-Erfolg gegen Hansa Rostock gingen die Königsblauen die Partie an. Henning Matriciani, Tobias Mohr, Lino Tempelmann, Yusuf Kabadayi und Bryan Lasme standen neu in der Startelf. Neben den langzeitverletzten Spielern musste Chef-Trainer Karel Geraerts auf Darko Churlinov (krank), Marcin Kaminski, Thomas Ouwejan, Tomas Kalas, Assan Ouédraogo, Cedric Brunner (alle angeschlagen) sowie auf Derry John Murkin und Ralf Fährmann (beide im Aufbautraining) verzichten.


OneFootball Videos


Mit dabei waren dafür vier Spieler, die in dieser Saison in der Knappenschmiede zum Einsatz gekommen sind. Taylan Bulut aus der U19 sowie Malik Talabidi, Jimmy Kaparos und Emmanuel Gyamfi aus der U23 saßen bei Spielbeginn auf der Bank. Gyamfi hat erst vor Kurzem seinen ersten Lizenzspielervertrag bei den Knappen unterschrieben, welcher eine Gültigkeit bis zum 30. Juni 2028 besitzt.

Die ersten Offensivaktionen gehörten den Gastgebern. In der dritten Minute blockte Steven van der Sloot einen Schussversuch Branimir Hrgotas, 60 Sekunden später grätschte Henning Matriciani die Kugel nach flacher Hereingabe Tim Lemperles in Richtung Dennis Srbeny vor dem Fürther Offensivmann ins Toraus.

Deutlich gefährlicher wurde es bei der ersten Gelegenheit der Knappen. Tobias Mohr spielte den Ball von links halbhoch in den Sechzehner zu Kenan Karaman, der die Kugel mit dem Außenrist in Richtung Tor beförderte. Am zweiten Pfosten verpasste Bryan Lasme das Spielgerät ganz knapp (11.). Kurz darauf fälschte Gideon Jung einen Schuss von Yusuf Kabadayi ab, die Kugel flog über das Gehäuse von Jonas Urbig (12.).

In der 20. Minute ergab sich für Yusuf Kabadayi die große Möglichkeit auf das 1:0. Der Offensivspieler lief auf der linken Seite allein auf Jonas Urbig zu. Aus spitzem Winkel visierte Schalkes Nummer 17 das linke Eck an, doch der Fürther Keeper parierte. Im Nachhinein ging die Fahne wegen einer Abseitsposition Kabadayis hoch, der Treffer hätte nach VAR-Überprüfung aber wohl gezählt.

In der Schlussviertelstunde des ersten Durchgangs war es immer wieder Armindo Sieb, der für Torgefahr sorgte. In der 31. Minute eroberte Ibrahima Cissé den Ball stark gegen den Offensivspieler, der nach Pass von Branimir Hrgota frei vor Marius Müller aufgetaucht war. Neun Zeigerumdrehungen später wurde Sieb von Tim Lemperle mit einem Pass durch die Schnittstelle im Strafraum bedient, der Angreifer schlenzte das Spielgerät über den Kasten. Die beste Chance auf das 1:0 hatte Sieb in der ersten Minute der Nachspielzeit, als er nach einem langen Ball aus der eigenen Hälfte von rechts frei auf Marius Müller zulief, die Kugel aber nur ans rechte Außennetz beförderte. Torlos ging es folglich in die Halbzeitpause.

Den ersten Abschluss des zweiten Spielabschnitts verzeichneten die Fürther, Branimir Hrgotas Schuss aus rund 25 Metern flog aber deutlich über den Schalker Kasten (47.). Drei Minuten später setzte sich Bryan Lasme im Mittelfeld energisch durch, behauptete die Kugel, passte am Sechzehner zu Yusuf Kabadayi, erhielt den Ball zurück und spitzelt diesen auf den Kasten. Jonas Urbig hatte mit dem Abschluss, bei dem zu wenig Druck hinter war, aber keine großen Probleme. Deutlich mehr strecken – im wahrsten Sinne – musste sich der Keeper der Franken in der 56. Minute. Keke Topp schlug am rechten Strafraumeck mehrere Haken und zog mit Wucht in Richtung langes Eck ab – Urbig war mit einer Flugparade zur Stelle.

In der 67. Minute fiel das 1:0 für die Gastgeber, die es immer wieder mit langen Bällen aus der eigenen Hälfte probierten – und damit den Führungstreffer einleiteten. Tim Lemperle kontrollierte die Kugel und zog am Strafraum von links nach innen. Steven van der Sloot blockte den Abschluss, doch das Spielgerät blieb direkt auf der Sechzehnmeterlinie liegen, wo Branimir Hrgota heranrauschte und halbhoch rechts ins Tor einnetzte.

Vier Minuten nach dem Fürther 1:0 nahm Ron Schallenberg einen abgewehrten Ball 20 Meter vor dem Tor direkt, die Kugel flog aber über Urbigs Gehäuse. Deutlich knapper wurde es, als Blendi Idrizi von links in den Strafraum flankte, Kenan Karaman aber per Kopf nur den rechten Pfosten traf (80.).

120 Sekunden später fiel der Treffer zum 2:0-Endstand. Der eingewechselte Jimmy Kaparos verlor den Ball an Lukas Petkov, der in den Strafraum zu Tim Lemperle flankte. Aus kurzer Entfernung erhöhte der Flügelspieler.

In den Schlussminuten vergaben Jimmy Kaparos, dessen Schuss aus 13 Metern von Niko Gießelmann geblockt wurde, für die Knappen (88.), sowie Oussama Haddadi (89.) und Julian Green (90.+5) für das Kleeblatt, beide trafen nur den linken Pfosten. Kurz vor Abpfiff, in der 90. Minute, wurde Taylan Bulut eingewechselt, der damit sein Profi-Debüt für den S04 feierte. Dadurch hat sich der Vertrag des 18-Jährigen bis 2026 verlängert.

Damit endet die Saison für die Lizenzmannschaft der Königsblauen. Details zum Trainingsauftakt in die Spielzeit 2024/2025 wird der FC Schalke 04 zeitnah bekannt geben. Vom 8. bis 14. Juli bereiten sich die Knappen im Trainingslager in Mittersill auf die neue Saison vor, die am 2. August eröffnet wird.

Impressum des Publishers ansehen