90min
·14. April 2025
KI berechnet Werders Chancen auf das internationale Geschäft

In partnership with
Yahoo sports90min
·14. April 2025
Die laufende Saison von Werder Bremen gleicht einer Achterbahnfahrt. Das Kalenderjahr 2024 beendeten die Grün-Weißen noch auf einem starken siebten Tabellenplatz und durften sich daher berechtigte Hoffnungen auf eine Rückkehr ins internationale Geschäft machen.
Danach ging es für die Elf von Ole Werner jedoch steil bergab: Die Grün-Weißen befanden sich deutlich länger als geplant im Winterschlaf und holten nur einen Sieg aus den ersten zehn Pflichtspielen, darunter auch das bittere Pokal-Aus bei Drittligist Arminia Bielefeld.
Doch plötzlich ist Werder wieder zurück: Aus den letzten sechs Bundesliga-Spielen holten die Norddeutschen fünf Siege, darunter auch zwei Überraschungserfolge gegen Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt (beide 2:0). Nach dem jüngsten 1:0-Arbeitssieg gegen Bochum ist Werder auf Rang acht geklettert - Platz vier, der für die Champions League reichen würde, ist nur noch vier Zähler entfernt. Die europäischen Hoffnungen am Osterdeich leben!
Doch wie sieht der Supercomputer von Opta die aktuellen Chancen des SVW, in der kommenden Saison erstmals nach 15 Jahren wieder international vertreten zu sein?
Die Künstliche Intelligenz, die die Saison mehrere tausend Mal simuliert und darauf aufbauend eine Prognose erstellt hat, hält eine Champions-League-Teilnahme für unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Hier liegt die Chance bei 7,65 Prozent.
Die Europa League hält der Supercomputer für ein leicht wahrscheinlicheres Ziel. Dort liegt die Chance bei 10,03 Prozent.
Am größten dürfte die Chance auf die Conference League sein. Der Supercomputer verzichtet hierzu aber auf eine Angabe, da noch unklar ist, ob am Ende vielleicht sogar Platz sieben reicht. Das wird vom Ausgang des DFB-Pokalfinals zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld abhängen.
Weitere Werder-News lesen:
feed