Keine Rückkehr zu Galatasaray: Sacha Boey will in München bleiben | OneFootball

Keine Rückkehr zu Galatasaray: Sacha Boey will in München bleiben | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·17. Juli 2025

Keine Rückkehr zu Galatasaray: Sacha Boey will in München bleiben

Artikelbild:Keine Rückkehr zu Galatasaray: Sacha Boey will in München bleiben

Einem Bericht der "Sport Bild" zufolge hat sich Bayern-Profi Sacha Boey für einen Verbleib beim deutschen Rekordmeister entschieden. Ein Wechsel zu Ex-Klub Galatasaray, wie er zwischenzeitlich im Raum stand, sei demnach für den Außenverteidiger keine Option mehr.

Im Januar 2024 war Sacha Boey zum damals arg verletzungsgeplagten FC Bayern München gewechselt und verließ dafür Galatasaray. Die Bayern griffen für den Franzosen tief in die Tasche und überwiesen eine Sockelablöse in Höhe von 30 Millionen Euro nach Istanbul. Seitdem läuft es für den Rechtsverteidiger aber alles andere als gut: schwere Patzer in wichtigen Spielen sowie Verletzungen sorgten dafür, dass Boey seither auf gerade einmal 23 Pflichtspieleinsätze für die Münchner kam, in denen ihm ein Treffer und immerhin noch vier Assists gelangen. Wie es heißt, denke der amtierende deutsche Meister darüber nach, Sacha Boey wieder zu verkaufen und nicht zuletzt dessen Ex-Klub Galatasaray stünde als potenzieller Abnehmer in den Startlöchern. Sacha Boey selbst wiederum hat aber offenbar andere Pläne.


OneFootball Videos


Sacha Boey hofft beim FC Bayern auf neue Chance

Wie die "Sport Bild" berichtet, möchte Sacha Boey es noch einmal beim FC Bayern München versuchen und zur kommenden Saison erneut angreifen. So mache sich der 24-Jährige, nachdem er bereits bei der Klub-WM viermal zum Einsatz kam, Hoffnungen, in Zukunft mehr Spiele für seinen derzeitigen Arbeitgeber bestreiten zu dürfen, um sich so gegebenenfalls festzuspielen. Auf der Rechtsverteidigerposition haben die Bayern weiterhin personelle Probleme: Joshua Kimmich soll im Mittelfeldzentrum die Fäden ziehen und Konrad Laimer ist kein gelernter Außenverteidiger. Josip Stanišić wiederum ist als polyvalentes defensives Backup eingeplant, bringt nach vorne hin aber nicht die gewünschte Dynamik mit. Boey hoffe nun, sich präsentieren und gegebenenfalls im erweiterten Stammkader fest spielen zu können.

Boey sagt für München-Verbleib "deutlich höherem Gehalt" ab

Mit dieser Entscheidung sagt Sacha Boey offenbar einer dicken Gehaltserhöhung ab. Wie nämlich die türkische Zeitung "Aksam" schreibt, wolle Galatasaray seinen ehemaligen Spieler mit einem "sehr hohen Gehalt" locken, wobei keine Details genannt wurden. Aktuell soll der Abwehrspieler in München drei Millionen Euro pro Jahr verdienen. Damit zählt er bei den Bayern nicht gerade zu den Top-Verdienern und auch bei Galatasaray würde er sich eher im Mittelfeld der Gehaltstabelle wiederfinden. Man kann davon ausgehen, sollte es für den Franzosen doch zurück nach Istanbul gehen, dass das eine oder andere Milliönchen noch obendrauf kommen würde. Dass Sacha Boey aber wirklich beim FC Bayern bleiben wird, ist noch nicht final entschieden: Neben Galatasaray soll nämlich auch noch Olympique Marseille an einer Verpflichtung des Außenverteidigers interessiert sein.

Auch Olympique Marselle an Sacha Boey interessiert

Der französische Vizemeister kann ebenso wie die "Löwen" mit der Champions League locken, obendrein aber auch noch mit der Perspektive, in einer sportlich stärkeren und mehr beachteten Liga zu spielen, und das noch in der Heimat. Sollte der FC Bayern hinten rechts tatsächlich noch einmal nachlegen, spricht mehr dafür, dass Boey doch noch wechselt, vor allem dann, wenn er sich potenziell noch Hoffnungen macht, einen Platz im Kader der französischen Nationalmannschaft bei der anstehenden Weltmeisterschaft in einem Jahr zu ergattern. Die Chancen darauf wären in der Ligue 1 wohl größer als in der Süper Lig.

Besucht das LIGABlatt LIVE! TransferCenter für eine genaue Übersicht der jüngsten Transfers!

Foto: Dylan Buell / Getty Images

Impressum des Publishers ansehen