Gewalt gegen Frauen – Deutschland muss mehr tun | OneFootball

Gewalt gegen Frauen – Deutschland muss mehr tun | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: TSG Hoffenheim

TSG Hoffenheim

·25. November 2023

Gewalt gegen Frauen – Deutschland muss mehr tun

Artikelbild:Gewalt gegen Frauen – Deutschland muss mehr tun

Nach Angaben eines in dieser Woche veröffentlichten Berichts der UNO sind 89.000 Frauen und Mädchen im Jahr 2022 weltweit getötet worden. Mehr als die Hälfte der Morde seien demnach von Familienmitgliedern oder Partnern begangen worden. „Auch in Deutschland steigt die Zahl der Gewaltverbrechen gegen Mädchen und Frauen, die die allzu oft tödlich enden, seit Jahren kontinuierlich an“, sagt Prof. Dr. Kristina Wolff anlässlich des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, dem jährlich am 25. November begangenen Gedenk- und Aktionstag. In Deutschland geschehe viel zu wenig im Vergleich zu anderen Ländern, um der Gewalt entgegenzutreten und sie konsequent zu ächten, erklärt die Wissenschaftlerin, die seit Januar 2019 für die von ihr gegründete und von der TSG Hoffenheim unterstützte Organisation „Femicide Observation Center Germany (F.O.C.G.)“ sämtliche Femizide dokumentiert, die in den Medien Erwähnung finden.

Düsseldorf, 19. November, 81-jährige Frau, vom Ehemann (89) erstochen; Wuppertal, 18. November, 61-jährige Frau, vom Ehemann mit Messerstichen lebensgefährlich verletzt; Hamburg, 14. November, 36-jährige Frau, mutmaßlich vom Ehemann „durch äußere Gewalteinwirkungen“ umgebracht. Cloppenburg, 11. November, Frau, mutmaßlich vom Ehemann getötet; Hannover, 7. November, 21-jährige Frau vom Ex-Freund getötet.


OneFootball Videos


Dies ist nur ein kleiner, nicht vollständiger Auszug aus nicht einmal zwei Wochen im Herbst 2023, der das erschreckende Ausmaß von Femiziden deutlich macht. „Unter Femizid versteht man im Allgemeinen die vorsätzliche Ermordung von Frauen, weil sie Frauen sind, doch umfassen weiter gefasste Definitionen alle Tötungen von Frauen oder Mädchen“, lautet die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Bei Femiziden geht es weder um Milieu, Religion, Beziehung, Krankheit, Kultur, Familie, Kleidung, Verzweiflung, Bildung, Ehre oder gar Liebe“, erklärt Prof. Dr. Kristina Wolff, „bei Femiziden geht es immer nur um Macht und Kontrolle“. Ihre Dokumentation für 2023 umfasst bisher 170 Mädchen und Frauen, wobei es sich nur öffentlich bekannte Tötungsfälle handelt.

Auch im Sport waren wiederholt Vorfälle von Gewalt gegen die Partnerinnen von Fußball-, Rad- oder Tennis-Profis publik geworden. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und keineswegs eine Randerscheinung. „Jeden Tag werden Frauen verletzt, traumatisiert oder sogar getötet – weil sie sich dem männlichen Anspruch auf Macht und Kontrolle, beispielsweise in Form von Besitzanspruch, entgegenstellen. Auch in unserem Land ist das Ausmaß frauenfeindlicher Gewalt erschütternd.“ Diese Aussage stammt von Bundesjustizminister Marco Buschmann. Allerdings geschieht viel zu wenig dagegen.

„Das Narrativ, dass es Femizide nur in anderen Ländern gibt, stimmt einfach nicht. Andere EU-Länder, insbesondere Spanien und Frankreich, sind viel weiter beim Vorgehen gegen die schreckliche Gewalt gegen Frauen. Dort wird auch mehr getan, damit das Gewalt-Problem in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt“, sagt Prof. Dr. Kristina Wolff. Die so genannte Istanbul-Konvention („Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“) ist seit Februar 2018 auch für Deutschland rechtsbindend. Über den Bundeshaushalt werden jedoch keine finanziellen Mittel zur Umsetzung des europäischen Gewaltschutzgesetzes bereitgestellt, bemängelt die Wissenschaftlerin. Es müsse um Prävention gehen, um Aufklärungsangebote für junge und ältere Männer, um unabhängige Forschung, um Anti-Gewalt-Trainings sowie eine neue, gesamtgesellschaftliche Haltung zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen. Stattdessen würde die Bevölkerung im Ungewissen gelassen, „denn Daten gibt es, aber sie werden nicht explizit dargestellt“.

So bezieht sich die jährliche Pressekonferenz zur Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) ausschließlich auf „Partnerschaftsgewalt“, womit sämtliche Femizide, die von Vätern, Söhnen, Enkeln, Brüdern, Schwagern, Cousins, Nachbarn und/oder Stalkern verübt wurden, völlig unerwähnt bleiben. Deshalb nimmt ein Report der Vereinten Nationen (UN) über die Zunahme von Gewalt gegen ältere Menschen in diesem Jahr Bezug auf eine von Prof. Dr. Kristina Wolff für ihr „Femicide Observation Center Germany (FOCG)“ zusammengestellte Analyse und Statistik, weil verlässliche Zahlen zu Femiziden in dieser Form von keiner staatlichen Instanz erhoben werden. „Es ist wichtig, die Gewalt gegen Frauen zu erforschen, mit Datenanalysen zu untermauern und sie immer wieder zu thematisieren“, sagt Kristina Wolff, „aber noch mehr wünsche ich mir, dass Deutschland die Selbstverpflichtung der Rechtsstaatlichkeit erfüllt und die Istanbul-Konvention endlich umsetzt“.

Impressum des Publishers ansehen