Feel-Good-Storys: Haaland spielt für die Königlichen, Mané ist wählerisch | OneFootball

Feel-Good-Storys: Haaland spielt für die Königlichen, Mané ist wählerisch | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

OneFootball·18. Juni 2022

Feel-Good-Storys: Haaland spielt für die Königlichen, Mané ist wählerisch

Artikelbild:Feel-Good-Storys: Haaland spielt für die Königlichen, Mané ist wählerisch

Alle außer dir haben hitzefrei? Dein Ventilator ist kaputt? Und Eis hast du auch nicht mehr zuhause? Weil das alles Mist ist, gibt’s nun mal eine schöne Abwechslung!

Haaland für den guten Zweck

Der Terminkalender ist brechend voll und doch hat Erling Haaland in der vergangenen Woche sogar noch für ein besonderes Spiel die Fußballschuhe geschnürt. Dabei kickte der Stürmer auf königlichen Grund. Die norwegische Königsfamilie veranstaltete ein Charity Game im Vorgarten des Skaugum Palast.


OneFootball Videos


Der neue Angreifer von Manchester City spielte dabei unter anderem an der Seite von Kronprinz Haakon, seiner Frau Kronprinzessin Mette-Marit, 48 sowie ihren beiden Kindern Sverre Magnus und Ingrid Alexandra gegen einen Klub namens Vivil IL, welcher sich mit sportlicher Aktivität für Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzt.



Mané beschreibt seine Zukünftige

Sadio Mané steht angeblich vor einem Wechsel in die Bundesliga zu Bayern München. Er sucht dem Vernehmen nach eine neue Herausforderung. Aber nicht nur beruflich, sondern auch in der Liebe hat der Angreifer vom FC Liverpool klare Vorstellungen.

„Ich wurde schon von vielen Frauen gefragt, warum ich nicht verheiratet bin. Ihr verschwendet eure Zeit, die Frau, die ich heiraten werde, ist nicht auf Social Media [TikTok, Facebook, Instagram etc.]. Ich möchte eine Frau heiraten, die Gott respektiert und betet. Jeder hat seinen eigenen Weg Liebe zu finden“ betonte der Senegalese.


Marcelo sagt Real Adeus

Nach fast 16 Jahren ist für eine echte Legende von Real Madrid die Zeit gekommen sich zu verabschieden. Abschied verbinden viele mit Trauer. Marcelo blickt jedoch mit großer Zufriedenheit auf sein Werk bei den Königlichen. Der Brasilianer sagte in einer feierlichen Zeremonie „Adeus“ und bezeichnete diesen Moment sogar als schönsten im Rahmen seines Abenteuers bei Real.

„Dies ist ein Tag der Freude, nicht der Trauer […] Ich gehe erhobenen Hauptes, weil ich alles getan habe, was zu tun war und weil ich ein Vermächtnis hinterlasse. Das ist für mich unbezahlbar. Die jungen Spieler sehen mich nicht als den Marcelo, der jemanden getunnelt oder die Champions League gewonnen hat, sondern als die Person, die ich bin. Das ist für mich am Wichtigsten.“


Aktionen zum Tag der Blutspende (DFB-Team auf Twitter, Augsburgs Stadion, BVB-Logo)

Der 14. Juni, also der zurückliegende Dienstag, war der Tag der Blutspende. Wie wichtig eine solche ist, verdeutlicht eine Zahl: Rund 14.000 Blutspenden werden in Deutschland täglich benötigt. Dabei kommt es immer wieder zu Engpässen, weshalb am 14. Juni ganz gezielt darauf aufmerksam gemacht wurde. Dem schloss sich auch die Fußballwelt an.

Der FC Augsburg etwa beleuchtete sein Stadion rot, der Twitter-Account der deutschen Nationalmannschaft verzichtete passend zu den Blutgruppen A, B und 0 (die Ziffer, in dem Kontext aber als Vokal O aufgegriffen) in ihren Tweets – etwa bei der Aufstellung – auf eben jene Vokale. Borussia Dortmund wählte denselben Ansatz und passte daher in den sozialen Medien kurzzeitig das eigene Vereinslogo an.


Ein Ständchen für Klopp

Mit der Pleite im Finale der Champions League sowie dem zweiten Platz in der Premier League hat Jürgen Klopp in dieser Saison zwei ganz große Würfe verpasst. Reichlich Gründe zum Feiern hatte er trotzdem, mit dem FC Liverpool gewann er schließlich die beiden nationalen Pokalwettbewerbe, unter der Woche feierte er zudem seinen 55. Geburtstag. Der Übungsleiter durfte sich dabei über ein ganz besonderes Ständchen freuen.

Die Toten Hosen stimmten auf einem Konzert in Rostock nämlich ein „Happy Birthday“ auf Klopp an, anschließend widmeten sie ihm auch noch einen eigenen Song. Hintergrund ist die Freundschaft zwischen Frontman Campino und dem Liverpool-Trainer.