Die Annere: Im Duell mit zahlreichen Aufstiegsaspiranten (2/3) | OneFootball

Die Annere: Im Duell mit zahlreichen Aufstiegsaspiranten (2/3) | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Treffpunkt Betze

Treffpunkt Betze

·28. Juli 2025

Die Annere: Im Duell mit zahlreichen Aufstiegsaspiranten (2/3)

Artikelbild:Die Annere: Im Duell mit zahlreichen Aufstiegsaspiranten (2/3)

Im ersten Teil unseres großen Ligachecks standen die Gegner der ersten sechs Spieltage im Fokus. Nun folgt Teil zwei: Diesmal werfen wir einen Blick auf die Teams der Spieltage sieben bis zwölf. Unter ihnen befinden sich mehrere Aufstiegsaspiranten sowie Klubs, von denen eine Überraschung durchaus zu erwarten ist. Von Paderborn bis Berlin – das dürfte die schwierigste Phase für den 1. FC Kaiserslautern werden.

**Betze-News direkt aufs Smartphone?** Erhalte alle News und Artikel direkt per Push-Nachricht über unseren Whatsapp-Kanal


OneFootball Videos


SC Paderborn 07: Unter dem Radar fliegen

Der SC Paderborn ist seit Jahren ein Verein, der es Jahr für Jahr schafft, eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen und im Aufstiegskampf mitzumischen. Dennoch bewegen sich die Ostwestfalen eher unscheinbar in der Liga, obwohl sie in der vergangenen Saison den vierten Platz erreichten. Mit dem Abgang von Trainer Lukas Kwasniok zum 1. FC Köln verliert der SCP ein bekanntes Gesicht und eine wichtige Persönlichkeit. Neu an der Seitenlinie steht der 38-jährige Ralf Kettemann, der von der U19 des KSC kommt und nachweislich gut mit jungen Spielern umgehen kann. Allerdings verfügt er über keinerlei Zweitligaerfahrung.

Nicht nur auf der Trainerbank musste Paderborn einen herben Verlust hinnehmen. Mit Topscorer Aaron Zehnter (Linksverteidiger, VfL Wolfsburg), Ilyas Ansah (Stürmer, Union Berlin) und dem Leihende von Marvin Mehlem (Mittelfeld, Hull City, jetzt Arminia Bielefeld) verließen drei wichtige Aktivposten das Team. Ergänzend zum bereits vorhandenen Gerüst hat Paderborn vor allem junge Spieler verpflichtet. Mit den Mittelfeldspielern Nick Bätzner (Wehen Wiesbaden) und Bennit Bröger (Wolfsburg), dem Rechtsaußen Lucas Copado (LASK) und dem Stürmer Stefano Marino (Hannover II) konnten gleich mehrere junge und talentierte Offensivkräfte gewonnen werden. Es bleibt abzuwarten, ob sich die jungen Spieler schnell an die zweite Liga anpassen und den Verlust der Leistungsträger auffangen können.

Der SC Paderborn bestritt insgesamt vier Testspiele, drei davon endeten unentschieden. Mit dem KRC Genk (1:1) und Hannover 96 (1:1) waren immerhin zwei namhafte Gegner dabei. Zuletzt unterlag man Leeds United mit 2:3.

Marktwert: 27,30 Mio. € | Wertvollster Spieler: Santiago Castañeda, Mittelfeld, 4 Mio. | Entfernung zum Betze: Home-Deluxe-Arena, 394 km | Ehemalige Lautrer: Felix Götze

VfL Bochum: Topfavorit mit Topkader

Nach dem bitteren Abstieg aus der Bundesliga dürfte es für den VfL nur ein Ziel geben: den direkten Wiederaufstieg. In der Hinrunde noch abgeschlagen, kämpfte sich Bochum in der Rückrunde zurück und bewies immer wieder seine Bundesliga-Tauglichkeit, auch wenn es am Ende nicht reichte. Großen Anteil daran hatte Trainer Dieter Hecking, der die Bochumer im Laufe der Saison übernahm und ihnen neues Leben einhauchte. Nun soll Hecking mit seiner immensen Erfahrung eine Liga tiefer die Mission Wiederaufstieg in Angriff nehmen.

Dabei bleibt den Ruhrpottlern nicht nur der Trainer erhalten, sondern auch der Großteil der Stammkräfte. Mit Maximilian Wittek (linker Verteidiger), Felix Passlack (rechter Verteidiger), Gerrit Holtmann (Linksaußen) sowie den beiden Mittelfeldspielern Ibrahima Sissoko und Matúš Beránek sind absolute Stammspieler der letzten Saison an Bord geblieben. Zusätzlich wurde die ohnehin schon starke Abwehr mit den erfahrenen Innenverteidigern Kevin Vogt (Union Berlin) und Philipp Strompf (Ulm) sowie dem Top-Talent Leandro Morgalla (Rechtsverteidiger, Leihe von Salzburg) fundamental verstärkt. Durch die Leihe des Mittelfeldspielers Kjell Wätjen (Borussia Dortmund) soll dem Spiel der Bochumer außerdem neue Kreativität und Spielfreude verliehen werden. Damit sollen der Routinier Philipp Hofmann (Stürmer) und die Neuzugänge im Sturm, Ibrahima Sissoko (AS St.-Étienne) und Mathis Clairicia (LB Châteauroux), entsprechend mit Bällen gefüttert werden.

Dabei war die Torfabrik der Bochumer bereits in den Testspielen in Bestform. Insgesamt trafen sie 28 Mal in sechs Spielen, darunter beim 5:4-Sieg gegen die Young Boys Bern und beim 3:2-Sieg gegen den SV Waldhof Mannheim. Im letzten Testspiel vor Saisonbeginn unterlag der VfL dem Vizemeister Bayer 04 Leverkusen mit 0:2. Dank der eingespielten Mannschaft und der hohen individuellen Qualität hat der VfL Bochum gute Chancen, bereits zu Saisonbeginn die Machtverhältnisse in der zweiten Liga klarzustellen.

Marktwert: 35,30 Mio. € | Wertvollster Spieler: Ibrahima Sissoko (Mittelfeld), 6 Mio. | Entfernung zum Betze: Vonovia Ruhrstadion, 319 km | Ehemalige Lautrer: Philipp Hofmann

Karlsruher SC: Kontinuität und Weiterentwicklung

In der abgelaufenen Saison zählte der KSC lange Zeit zu den Verfolgermannschaften der 2. Liga, musste sich am Ende jedoch aus dem Aufstiegsrennen verabschieden. Die Badener präsentierten sich über die gesamte Saison hinweg konstant in ihren Ergebnissen. Dennoch blieb es im Karlsruher Umfeld ruhig. Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen schenkte der KSC seinem Trainer Christian Eichner weiterhin das Vertrauen und setzte damit auf Kontinuität.

Dementsprechend verhalten agierte der KSC bisher auf dem Transfermarkt und reagierte lediglich auf Abgänge. Im Tor verlässt Max Weiß die Badener in Richtung England zum FC Burnley. Als Ersatz wurde der dänische Torhüter Hans Christian Bernat verpflichtet. Im Mittelfeld ersetzt Andreas Müller (Darmstadt) den zu Hertha BSC Berlin gewechselten Leon Jensen. Für die Breite des Kaders und für eine zukünftige Perspektive sicherten sich die Karlsruher zudem die Dienste des jungen Linksverteidigers Niclas Dühring (Ingolstadt). Außerdem konnten sie die jungen Talente Paul Scholl (Innenverteidiger, Bayern München) und Roko Simic (Stürmer, Cardiff City) per Leihe als zusätzliche Optionen gewinnen. Dennoch werden, wie bereits in der vergangenen Saison, vor allem die Unterschiedsspieler und Kapitän Marvin Wanitzek (Mittelfeld) sowie Youngster Louey Ben Farhat (Mittelfeld) maßgeblich zum Erfolg der Karlsruher beitragen.

Dabei verlief die Saisonvorbereitung des KSC in den Testspielen alles andere als gut. Zwar konnten gegen die unterklassigen Gegner Germania Forst (9:0) und SV Appenweier (21:0) hohe Siege eingefahren werden, doch mit dem 2:1-Erfolg gegen den FC Aarau kam nur ein weiterer Sieg hinzu. Dafür kassierte der KSC vier Niederlagen, unter anderem gegen den SV Waldhof Mannheim (0:1) und im 120-minütigen Testspiel gegen den FC St. Pauli (1:6). Im letzten Testspiel gegen den SSV Ulm trennten sich beide 1:1 unentschieden.

Marktwert: 20,98 Mio. € | Wertvollster Spieler: Louey Ben Farhat (Mittelfeld), 3. Mio. | Entfernung zum Betze: BBBank Wildpark, 94 km | Ehemalige Lautrer: Robin Himmelmann, Nicolai Rapp

//

Möchtest du dazu beitragen, dass Treffpunkt Betze weiterhin unabhängig und werbefrei bleibt? Werde jetzt Supporter-Mitglied und unterstütze uns dabei, noch mehr großartige Inhalte über den FCK zu produzieren und zu teilen.

1. FC Nürnberg: Jugend forscht 2.0

In der kommenden Saison spielt der 1. FC Nürnberg bereits zum siebten Mal in Folge in der zweiten Liga. Damit ist er zusammen mit dem KSC und Hannover 96 aktuell am längsten im Unterhaus des deutschen Fußballs vertreten. In den letzten beiden Jahren fiel der Club vor allem durch seine exzellente Jugendarbeit und die Weiterentwicklung seiner Spieler auf und konnte so einige Transfereinnahmen generieren. Mit Miroslav Klose haben die Franken zudem einen Trainer, der die Jugend explizit fördert. Die spielerisch ansehnliche und offensive Spielweise sorgte in der vergangenen Saison für Furore, wenngleich die Punkteausbeute oft zu wünschen übrig ließ und der Verein am Ende nur den zehnten Platz erreichte.

Mit Jens Castrop (Mittelfeld) verließ ein weiteres hochveranlagtes Talent den Verein in Richtung Bundesliga (Borussia Mönchengladbach). Und mit Caspar Jander (Mittelfeld) könnte bereits das nächste Talent für eine Millionensumme wechseln. Trotz der Vielzahl an jungen Spielern verfügt Trainer Klose mit Kapitän Robin Knoche (Innenverteidiger), Spielmacher Julian Justvan (Mittelfeld) und Linksverteidiger Danilo Soares über ausreichend Führungsspieler, um die Mannschaft zusammenzuhalten. In der Transferphase setzten die Nürnberger auf erfahrene Neuzugänge wie den Innenverteidiger Luka Lochoshvili (US Cremonese) und den Mittelfeldspieler Tom Baack (Verl). In der Offensive muss der Club vor allem die Abgänge von Stefanos Tzimas (Brighton) und Mahir Emreli (FCK) verkraften. Hierfür wurden der erfahrene Stürmer Mickaël Biron (RWDM Brussels), der Stürmer Semir Telalovic vom Absteiger Ulm sowie die beiden Top-Talente Artem Stepanovic (Leihe von Bayer Leverkusen) und Noah Maboulou (Rennes B) verpflichtet.

Mit Ayoub Chaikhoun (Mittelfeld, Frankfurt II), Justin von der Hitz (Mittelfeld, Köln II) und Kristian Mandic (Innenverteidiger, Frankfurt II) sind zudem Talente hinzugekommen, die sich in den Vordergrund spielen sollen. In Kombination mit den vielen jungen Spielern und den erfahrenen Führungsspielern hat der FCN das Potenzial, für eine Überraschung zu sorgen.

Dass noch nicht alles rundläuft, zeigten auch die jüngsten Testspielergebnisse. Gegen Schweinfurt und Arminia Bielefeld gab es jeweils eine 1:2-Niederlage, deren Art und Weise Trainer Klose besonders missfiel. Den abschließenden Test bestritt Nürnberg gegen Gladbach und verlor mit 0:2.

Marktwert: 26,05 Mio. € | Wertvollster Spieler: Caspar Jander (Mittelfeld), 7 Mio. | Entfernung zum Betze: Max-Morlock-Stadion, 300 km | Ehemalige Lautrer: -

Fortuna Düsseldorf: Der nächste Anlauf

Nach dem bitteren Relegationsaus in der Saison 2023/24 gegen den VfL Bochum stellte sich die Frage, wie Fortuna Düsseldorf diesen Schock in der neuen Saison verarbeiten würde. Schließlich hatte mit Christos Tzolis der beste Spieler den Verein verlassen. Doch die Fortuna zeigte sich davon unbeeindruckt und blieb in den ersten sieben Spielen der abgelaufenen Saison ungeschlagen. Lediglich gegen Ende der Hinrunde schwächelte die Mannschaft von Trainer Daniel Thioune etwas, blieb aber stets in Schlagdistanz zu den Aufstiegsplätzen. Am Ende reichte es jedoch nur für Platz 6. Sicher ist, dass Fortuna Düsseldorf auch in der neuen Saison alles dafür tun wird, bis zum Schluss ganz oben mitzuspielen.

Dabei muss Düsseldorf zukünftig auf die Dienste eines seiner besten Spieler verzichten. Isak Jóhannesson (Mittelfeld) wechselt per Klausel zur neuen Saison zum 1. FC Köln. Außerdem setzen die Rheinländer zur neuen Saison auf eine deutliche Verjüngungskur: Mit Kapitän Andre Hoffmann (Innenverteidiger), Marcel Sobotka (Mittelfeld) und Linksverteidiger Nicolas Gavory verlassen drei verdiente Spieler den Verein mit bisher unbekanntem Ziel. Auch die Leihspieler Maurice Kwarteng (Mittelfeld, VfL Bochum), Dawid Kownacki (Sturm, SV Werder Bremen), Myron van Brederode (Linksaußen, AZ Alkmaar) und Dzenan Pejcinovic (Sturm, VfL Wolfsburg) verlassen die Fortuna – allesamt als Stammspieler.

Mit Christoph Lenz (linker Verteidiger, Hoffenheim) kommt hingegen ein erfahrener Spieler für die Defensive. Ansonsten ist keiner der bisherigen Neuzugänge älter als 25 Jahre. Das zentrale Mittelfeld soll mit Anouar El Azzouzi (PEC Zwolle) und Sotiris Alexandropoulos (Leihe von Sporting Lissabon) neu besetzt werden. Zudem soll mit den Linksaußen Julian Hettwer (BVB II) und Christian Rasmussen (Ajax Amsterdam) sowie den Rechtsaußen Luca Raimund (VfB Stuttgart II) das Offensivspiel belebt und die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt werden.

Die jüngsten Testspielergebnisse zeigten, dass sich die neu formierte und junge Mannschaft von Düsseldorf zunächst noch finden muss. Zwar gab es gegen zwei unterklassige Teams deutliche Siege, doch die Rheinländer verloren auch zwei Spiele gegen Blau-Weiß Linz (3:1) und Istanbul Başakşehir (1:0). Zum Abschluss gab es dann noch zwei Siege (3:0 gegen Verlbert und 4:0 gegen Aachen). Die Fortuna sollte man definitiv auf der Rechnung haben.

Marktwert: 27,90 Mio. € | Wertvollster Spieler: Jamil Siebert (Innenverteidiger), 4 Mio.| Entfernung zum Betze: MERKUR SPIEL-ARENA, 299 km | Ehemalige Lautrer: -

Hertha BSC: Endlich der Big City Club?

Hertha BSC blickt auf turbulente Jahre zurück und blieb auch in der letzten Saison den eigenen hohen Erwartungen deutlich hinterher. Platz 11 entspricht wahrlich nicht den Ansprüchen des selbsternannten „Big City Club”, der in der vergangenen Saison eher den Blick nach unten richten musste. Im Saisonendspurt schien die Mannschaft unter dem neuen Trainer Stefan Leitl jedoch immer besser zurechtzukommen. In den letzten neun Spielen holte die Hertha fünf Siege und verlor nur eines. Allmählich scheint Leitls Spielidee Früchte zu tragen, und mit der zweifellos vorhandenen Qualität ist mit den Berlinern auf jeden Fall zu rechnen.

Mitverantwortlich für den Aufschwung ist die Rückkehr des Unterschiedsspielers Fabian Reese (Linksaußen), der aufgrund einer Verletzung den Großteil der Saison ausfiel. Er hat seinen Vertrag trotz lukrativer Angebote verlängert. Ein anderes Ausnahmetalent hat den Verein hingegen für eine Ablöse von 12 Millionen Euro verlassen. Ibrahim Maza (Mittelfeld) wird zukünftig für Bayer Leverkusen auflaufen. Neben ihm haben mit Derry Scherhant (Linksaußen, SC Freiburg) und Jonjoe Kenny (Rechtsverteidiger, PAOK Saloniki) zwei weitere Stammspieler den Verein verlassen.

Das ohnehin schon stark besetzte Mittelfeld konnte mit Paul Seguin (Schalke 04) und Leon Jessen (KSC) zusätzlich verstärkt werden. Mit Maurice Krattenmacher (Mittelfeld, von Bayern München ausgeliehen) wurde die Offensive um eine zusätzliche kreative Option bereichert. Mit dem Stürmer Sebastian Grönning (Ingolstadt) wurde zudem ein Zielspieler verpflichtet, der seine Torjägerqualitäten bereits in der dritten Liga unter Beweis stellen konnte.

Auch in den Testspielen konnte Hertha BSC bislang über weite Strecken überzeugen. Lediglich gegen Bröndby IF kassierte man eine unglückliche 0:1-Niederlage. Wenn es den Berlinern gelingt, ihre Qualität auch in der Liga abzurufen, werden sie ein ernstzunehmender Aufstiegskandidat sein.

Marktwert: 36,50 Mio. € | Wertvollster Spieler: Fabian Reese (Stürmer), 5 Mio.| Entfernung zum Betze: Olympiastadion, 651 km | Ehemalige Lautrer: Luca Schuler

Im morgigen dritten und letzten Teil unseres Ligachecks beleuchten wir die verbleibenden sechs Gegner der Roten Teufel, darunter auch den Absteiger aus Kiel und die Aufsteiger aus Dresden und Bielefeld.

Impressum des Publishers ansehen