Das sind die Wurst- und Bierkönige der Bundesliga | OneFootball

Das sind die Wurst- und Bierkönige der Bundesliga | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Helge Wohltmann·2. Dezember 2017

Das sind die Wurst- und Bierkönige der Bundesliga

Artikelbild:Das sind die Wurst- und Bierkönige der Bundesliga

Was gibt es schöneres an einem Samstagnachmittag als Fußball, Bier und eine Bratwurst? Umso wichtiger ist es für die Fans, dass die Angebote im Stadion auch bezahlbar sind. Wo gibt es also die günstigsten Preise?

„Sport 1“ hat die Bundesliga-Klubs einmal genauer unter die Lupe genommen und die Wurst- und Bierkönige der Liga gekrönt.


OneFootball Videos


Platz 18

FC BAYERN MÜNCHEN. Was? Bayern auf dem letzten Platz der Bundesliga? Hoeneß‘ Schatzmeister würde diese Tabelle aber sicher genau anders herum sehen. Der Preis pro halben Liter Bier liegt bei 4,40 Euro. Auch die Bratwurst ist mit 4,20 nicht besonders preiswert. Immerhin gibt es Paulaner zu trinken.

Platz 14

EINTRACHT FRANKFURT. Die SGE spielt wieder eine astreine Vorrunde, weshalb die Fans den Bierpreis von 4,30 Euro wohl verschmerzen können. Die Bratwurst liegt bei 3,50 Euro.Zu trinken gibt es Krombacher.

WERDER BREMEN. Im Norden ist es schwer, sich die schwachen Leistungen der Teams schön zu trinken. 4,30 Euro kostet hier der halbe Liter. Zumindest kann der Redakteur aus eigener Erfahrung bestätigen, dass das Haake Beck zu den besseren Stadionbieren gehört. Die Bratwurst kostet: 3,30, aber wer nichts isst, braucht bekanntlich auch weniger Bier im Stadion. Es rechnet sich am Ende also doch.

HAMBURGER SV. Im Hamburg kostet das König Pilsener genauso viel wie beim Erzrivalen, doch die Bratwurst ist 20 Cent teurer.

VFL WOLFSBURG. Ähnlich bei den Wölfen, die ihre Fans aber wenigstens nicht hungern lassen. Die Wurst kostet „nur“ drei Euro, womit sich die Niedersachsen im unteren Bereich der Liga tummeln. Mal schauen, was passiert, wenn VW die Zahlungen zurückfährt. Zu trinken gibt es Veltins.

Platz 9

FC AUGSBURG. Nach dem guten Start in die Liga werden die Fans auch den teuren Preis von 4,20 Euro pro Bier verzeihen. Auch die Bratwurst befindet sich mit 3,30 Euro im oberen Preissegment. Biermarke ist Riegele.

HERTHA BSC. Die Alte Dame wechselte vor der Saison den Biersponsor. Ob das den Preis von 4,20 Euro pro halben Liter rechtfertigt? Die Bratwurst liegt mit 3,30 Euro im oberen Mittelfeld. Die neue Biermarke ist Carlsberg.

SC FREIBURG. Absteigskampf und dann auch noch 4,20 Euro für einen halben Liter Bier. Die Fans im Breisgau haben es nicht leicht. Immerhin kostet die Bratwurst nur 2,80 Euro. Biermarke ist Rothaus.

VFB STUTTGART. Schwaben trennen sich bekanntlich nur ungerne vom Geld, doch der VfB braucht nach dem Abstieg jeden Penny. Als Kompromiss wird nun 4,20 Euro pro halben Liter Bier verlangt. Die Bratwurst ist mit 3,60 Euro auch sehr teuer. Biermarke ist Krombacher.

FC SCHALKE 04. Die Fans auf Schalke sind das Rückgrat des Vereins, doch mit günstigem Bier werden sich nicht belohnt. Der halbe Liter kostet 4,20 Euro. Die Bratwurst kostet dafür nur 2,90 Euro. Biermarke ist Veltins.

Platz 8

TSG HOFFENHEIM. Die TSG geht auch bei den Preisen seinen eigenen Weg und befindet sich allein in der goldenen Mitte. Das Bier kostet 3,30 Euro, allerdings für nur 0,4 Liter. Vielleicht sind deshalb so viele Sitze in der Arena leer. Die Fans sind ständig Bier holen. Die Bratwurst kostet 3,10 Euro. Die Biermarke ist Bitburger.

Platz 2

1. FC KÖLN. Der verantwortliche Redakteur verbindet mit Gaffel seit der letzten Firmenfeier zur Europapokalteilnahme des Effzeh ein echtes Trauma, weshalb vier Euro deutlich zu viel erscheinen, doch Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Kopfschmerzen können immerhin mit einer drei-Euro-Wurst vorgebeugt werden. Viel Glück!

BAYER 04 LEVERKUSEN. Kleines Stadion, kleiner Preis. Mit vier Euro für Bier und drei Euro für die Wurst steht die Werkself im Vergleich gut da. Biermarken: Bitburger und Gaffel

BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH. Die Fohlen kämpfen auch hier um die Topplätze, Bier und Bratwurstpreis könnten wesentlich schlimmer sein. Die Preise liegen bei vier und drei Euro. Biermarken sind Bitburger Pils und Bolten Alt.

HANNOVER 96. Als Aufsteiger mit gnadenlosen Ergebnisfußball muss man die Fans ja irgendwie bei Laune halten. Bier- und Bratwurstpreis machen es möglich. Das Gilde Ratskeller gibt’s für vier, die Wurst für drei Euro.

1. FSV MAINZ 05. An den Bierpreisen kann es nicht liegen, dass Mainz das Stadion so selten voll kriegt. Der halbe Liter liegt bei vier Euro und auch die Wurst kostet „nur“ drei. Vielleicht liegt’s daran, dass es Bitburger ist?

RB LEIPZIG. Zur aktuellen Saison haben die Bullen den Bierpreis auf vier Euro erhöht. Dem teuren Kader wird Tribut gezollt, allerdings können sich die hiesigen Fans im Vergleich wirklich nicht beschweren. Die Wurst kostet mit drei Euro ebenfalls nicht so viel wie bei weiten Teilen der Konkurrenz. In Leipzig ist Ur-Krostitzer das Getränk der Wahl. Von offensichtlichen Dosenwitzen nehmen wir geflissentlich Abstand.

Platz 1

BORUSSIA DORTMUND. Die Dortmunder sind Fankönig. Vielleicht gibt es aber auch einen Mengenrabat im größten Stadion der Bundesliga. Das Bier kostet nur 3,90 pro halben Liter, allerdings haben wir den Namen auch noch nie gehört. Brinkhoff’s nennt sich das flüssige Gold. Da wissen wir doch, wo uns die nächste Auswärtsfahrt hinführen wird. Auch die Bratwurstist mit 2,80 Euro bezahlbar.