
OneFootball
Selina Eckstein·14. November 2023
😍 Aufstellungen zum Verlieben! Die legendärsten Startformationen ever

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Selina Eckstein·14. November 2023
Wenn sich die Spieler vor dem Anpfiff in einer Reihe aufstellen und die Kamera nach und nach ihre konzentrierten Gesichter zeigt, bleiben unsere Augen automatisch an Kindheits-Idolen wie Robben, Ribéry, Henry, Xavi, Eto’o und natürlich Messi und Ronaldo hängen.
Was aber, wenn eine ganze Startelf nur aus solchen Legenden besteht? Aufgrund von Wechseln, Verletzungen und so weiter passiert das so gut wie nie. Manchmal hat der Fußballgott aber ein Ebbcinsehen und beschenkt uns mit Startaufstellungen, in die man sich nur verlieben kann.
Schon beim ersten Team läuft uns das Wasser im Mund zusammen: Mit Ronaldo, Benzema und Bale im Sturm, dahinter ein Mittelfeld, das gemeinsam vier Mal die Königsklasse gewonnen hat. Ein Genuss für alle Fußballfans.
Einer von ihnen ist heute Trainer beim aktuellen Tabellenführer, drei tragen immer noch das Trikot des Rekordmeisters: Die Bayer-Elf von 2017 lehrte den Gegnern das Fürchten.
Vor allem ein gewisses Duo, das den Spitzenamen „Robbery“ trug.
Mittlerweile steht Xavi bei Barça an der Seitenlinie, 2009 zog er noch im Mittelfeld die Fäden. Total verrückt, dass diese Elf Getafe 2009 „nur“ mit 1:0 besiegte.
Dieses Spiel war eher die Ausnahme: Denn am Saisonende wurden sie mit 87 Punkten und 105 erzielten Toren spanischer Meister.
Pirlo, Nesta, Maldini, Shevchenko, Cafú, es gibt keinen Namen in dieser Elf, bei dem man keine Gänsehaut bekommt: Dass die Mailänder 2005 nicht die Champions League gewannen, grenzt an ein Wunder. Im Endspiel spielten sie auch noch Traum-Fußball. Allerdings nur eine Halbzeit lang.
In der Verlängerung mussten sie sich dann gegen die Reds geschlagen geben und landeten nur auf dem ungeliebten zweiten Platz.
Bei dieser Elf dürften viele Gunner-Fans sicher ins Träumen geraten. Immerhin blieb diese Mannschaft eine gesamte Saison lang unbesiegt und holte die vorerst letzte Meisteschaft für Arsenal. Nur zwei Mal spielten diese Legenden so zusammen. Am 9. April 2004 schlugen sie Liverpool mit 4:2 und am 15. Mai 2004 gewannen sie mit 2:1 gegen Leicester.
2023 wurde die Meisterschaft verpasst, anders war das noch 2012. Mit dieser Elf wurde am Borsigplatz gefeiert. Gündoğan hat es über ManCity mittlerweile zu Barcelona gezogen, wo er nun wieder mit Robert Lewandowski vereint ist.
Von der schwarz-gelben Meistermannschaft ist heute einer (wieder) da: Mats Hummels. Auch Mario Götze spielt noch in der Bundesliga, mittlerweile aber für die Frankfurter Eintracht.
Aber nicht nur auf Klubebene spielten Legenden zusammen, auch die französische Nationalmannschaft von 2006 hat so einige zu bieten: Henry, Zidane, Vieira, und Ribéry verzauberten die Fans.
Bei Thuram handelt es sich übrigens um Lilian, der mittlerweile zwei Söhne hat, die ebenfalls ganz ok kicken können. Haben wir gehört.
Bei Ajax läuft gerade so ziemlich alles schief, was schief laufen kann. Da erinnern sich die Anhänger sicher gerne an schönere Zeiten zurück. Wie zum Beispiel an das CL-Finale 1995 als die Niederländer mit 1:0 gegen Milan siegte.
Edwin van der Sar, die de Boer Brüder, Clarence Seedorf, Edgar Davids und Jari Litmanen in der Startelf, Patrick Kluivert kam später sogar noch von der Bank. Kein Wunder, dass Louis van Gaal in dem Jahr kochen konnte wie kein anderer.