4:4 – Wahrheiten über deutsch-italienische Finals | OneFootball

4:4 – Wahrheiten über deutsch-italienische Finals | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Fussballdaten.de

Fussballdaten.de

·22. Mai 2024

4:4 – Wahrheiten über deutsch-italienische Finals

Artikelbild:4:4 – Wahrheiten über deutsch-italienische Finals

Bayer Leverkusen gegen Atalanta Bergamo in der Europa League wird am Mittwochabend das 9. Europapokal-Finale in allen Wettbewerben zwischen einem deutschen Team und einem Klub aus der italienischen Serie A. Das Portal Fussballdaten.de blickt auf die deutsch-italienischen Duelle im UEFA-Cup, den Bayer 04 gegen Atalanta ist der erste Vergleich seit der Novellierung des Wettbewerbs 2009.

2023 verpasste Leverkusen gegen die AS Rom (0:1 / 0:0) das Finale in Budapest nur um ein Tor.


OneFootball Videos


Nun ist der ungeschlagene Deutsche Meister Leverkusen gegen den Final-Neuling aus Bergamo Favorit.

„Ich tippe auf drei Kronen für Leverkusen“, so Bayer-Idol Zé Roberto (49) in einem Kicker-Interview (Dienstag), „also auf das Triple.

Im Gesamt-Vergleich der Finals zwischen Bundesliga, DDR-Oberliga und Serie A steht es vor Bayer gegen Bergamo 4:4.

Deutsch-italienische Finals im Europacup: 1:2 steht es im UEFA-Pokal

  1. Aber: Die Bilanz der deutschen Final-Teilnehmer im UEFA-Cup gegen italienische Teams ist schmal.

Nur der FC Schalke 04 konnte 1997 im Elfmeter-Krimi gegen Inter Mailand (4:1 n. E. / 0:1 n. V., Hinspiel: 1:0, letzte UEFA-Cup-Austragung mit 2 Finalspielen) die Trendwende erreichen – und versetzte das Revier in einen kollektiven Jubel-Rausch. Erzrivale Borussia Dortmund gewann eine Woche später in München gegen Juventus Turin die Champions League.

Eben jenes Juventus Turin hatte 1993 den fabelhaften Run der Dortmunder in den Finals (3:1 / 3:0) beendet. „Es steht noch Null-Null“, hatte BVB-Idol Michael Zorc im ZDF-Sportstudio die Frage, ob man denn gegen das Star-Ensemble um Roberto Baggio, Jürgen Kohler und Andreas Möller überhaupt eine Chance hätte, auf seine Weise beantwortet. Es kam anders…

  1. Der erste deutsch-italienische Vergleich im UEFA-Cup endete 1988/89 ebenfalls mit einem Titel für die Serie A.

Der SSC Neapel und Superstar Diego Armando Maradona († 2020) setzten sich nach einem knappen 2:1 im Hinspiel in San Paolo in Stuttgart durch – 3:3. Zuvor hatte der Maradona-Klub im Halbfinale auch den FC Bayern München gekippt.

14 Jahre

Das ist lange her – und auch das letzte deutsch-italienische Finale in Europa liegt schon 14 Jahre zurück. Bayern München verpasste unter Trainer Aloysius Paulus Maria van Gaal, genannt Louis (Weltkarriere unter bürgerlichem Namen nicht möglich), das Triple – 0:2 gegen Inter Mailand in Madrid.

  • Es war die einzige deutsche Pleite in 3 Finals im Meistercup respektive in der Champions League.
  • Der HSV bezwang Juventus Turin 1983 (1:0) als Außenseiter.

2-mal gegen den gleichen Gegner

Dortmund und Hamburg holten jeweils gegen Juventus den Meisterpokal und spielten als einzige Vereine aus Deutschland 2-mal in einem Finale gegen italienische Teams.

  1. Im 1999 eingestellten Pokalsiegercup, dem vielleicht am meisten unterschätzten europäischen Wettbewerb, ist die Bilanz Deutschland vs. Italien ausgeglichen – 1:1.

Der 1. FC Magdeburg landete 1974 in Rotterdam gegen den AC Milan (2:0) einen Coup – und holte den einzigen Europacup-Titel für die Mannschaften aus der DDR-Oberliga. „Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass die nicht einen Spieler von uns kannten“, erzählte FCM-Stürmer Martin Hoffmann (69) zum 50. Jahrestag im Mai 2024 dem Kicker-Sportmagazin, „um den DDR-Fußball wurde international ja kein Tamtam gemacht.“

Umgekehrt waren der Hamburger SV und sein Idol Uwe Seeler († 2022) gegen Milan 1968 ebenfalls im Stadion „De Kuip“ zu Rotterdam beim 0:2 den Stars um Doppel-Torschütze Kurt „Kurre“ Hamrin († 2024), Gianni Rivera, Nevio Scala, Karl-Heinz Schnellinger († 2024) und Giovanni Trapattoni unterlegen.

Impressum des Publishers ansehen