fussballeuropa.com
·27 de abril de 2025
Überraschender Favorit: Bayern muss bei Palhinha mit sattem Transferminus rechnen

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·27 de abril de 2025
Die Wege von Joao Palhinha und dem FC Bayern werden sich voraussichtlich nach nur einem Jahr wieder trennen. Nun wird über einen überraschenden Transferfavoriten berichtet.
"Es ist nicht unser Plan, dass wir ihn im Sommer abgeben", hatte Christoph Freund jüngst in Bezug auf einen möglichen Abgang von Joao Palhinha betont. Doch im Hintergrund herrscht offenbar die klare Meinung, dass man die Zusammenarbeit bei einem passenden Angebot schon nach nur einem Jahr wieder beenden würde.
Gerüchte um eine Rückkehr in die Premier League, von wo der Portugiese im vergangenen Sommer für 51 Millionen Euro in die Bundesliga gewechselt ist, gibt es bereits. Während West Ham United laut Bild-Reporter Christian Falk nur Außenseiterchancen hat, ist die Spur zu Palhinhas Ex-Klub FC Fulham deutlich konkreter. Allen voran Trainer Marco Silva sei weiterhin großer Fan und würde den Daumen für eine Palhinha-Rückkehr heben.
Unter seinem Landsmann hatte Palhinha in der Premier League groß aufgespielt und sich so überhaupt in den Fokus der Bayern gespielt. Nach einem gescheiterten Wechsel im Sommer 2023 kam der 29-Jährige dann mit einem Jahr Verspätung. Gerüchten zufolge wurde der Transfer nur abgewickelt, weil man es Palhinha im Vorjahr versprochen hatte.
Die Zahlen sprechen jedenfalls dafür und zeigen, dass Vincent Kompany eigentlich keine Verwendung für den Mittelfeldspieler hat. Bei nur 22 Einsätzen bringt Palhinha es gerade mal auf knapp 1000 Spielminuten. "Es war keine einfache Saison für ihn", erklärte Freund kürzlich. "Er ist nicht richtig in einen Rhythmus gekommen – auch durch Verletzungen."
Gleichzeitig betonte er, dass es "das erste Jahr" sei, "in dem er in einem so großen Verein spielt." Glaubt man den Gerüchten, dann wird es vermutlich auch das letzte gewesen sein. Im Falle eines Verkaufs müssten sich die Bayern-Bosse wohl auf ein sattes Transferminus einstellen. 35, vielleicht 40 Millionen Euro sind laut Falk realistisch.
Ao vivo