„Spielplan Zukunft“: Austausch über Berufsperspektiven junger Menschen in der VELTINS-Arena | OneFootball

„Spielplan Zukunft“: Austausch über Berufsperspektiven junger Menschen in der VELTINS-Arena | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·15 de agosto de 2025

„Spielplan Zukunft“: Austausch über Berufsperspektiven junger Menschen in der VELTINS-Arena

Imagem do artigo:„Spielplan Zukunft“: Austausch über Berufsperspektiven junger Menschen in der VELTINS-Arena

Die zweite Veranstaltung der Gesprächsreihe „Stadiontalk“ fand am Donnerstag (14.8.) auf Schalke statt. Im Rahmen des Bündnisses für Berufliche Orientierung und Ausbildung trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der Stadt Gelsenkirchen, der IHK, der kommunalen Koordinierungsstelle, der Arbeitsagentur Gelsenkirchen sowie verschiedener Ausbildungsbetriebe mit Auszubildenden, um über Perspektiven und Chancen der Berufsausbildung zu diskutieren.

Nach der Begrüßung durch Natascha Schwenzfeier (Leiterin Nachhaltigkeit und Schalke hilft!), Christina Rühl-Hamers (Vorstandsmitglied des FC Schalke 04) sowie Staatssekretär Matthias Heidmeier und Referatsleiter Dr. Jens Stuhldreier (beide Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales) stand in der Auftaktrunde die aktuelle Herausforderung der Fachkräftegewinnung und -sicherung im Mittelpunkt.


Vídeos OneFootball


Besonders die rückläufige Zahl an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in Nordrhein-Westfalen verdeutlichte den Handlungsbedarf. Dazu gaben Denise Peter (Leiterin Personal) und Eileen Meinert (Personalreferentin Ausbildung & Entwicklung) Einblicke in die Perspektive des FC Schalke 04 als Ausbildungsbetrieb, der aktuell in zehn verschiedenen Berufen ausbildet.

Mit Initiativen wie „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) sollen Schulabgängerinnen und -abgänger beim Übergang in den Beruf besser unterstützt werden. Die anwesenden Auszubildenden berichteten, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben, was sie im Alltag motiviert und welche Angebote ihnen bei der Orientierung geholfen haben. Gemeinsam mit den Gästen aus Politik und Wirtschaft diskutierten sie, wie Ausbildung wieder stärker als attraktiver Weg in eine stabile berufliche Zukunft wahrgenommen werden kann – auch mithilfe des Fußballs als Türöffner.

Zum Abschluss fassten die Teilnehmenden die Ergebnisse zusammen, hielten Handlungsempfehlungen für die nächste Veranstaltung fest und erlebten mit einer Tour durch die VELTINS-Arena obendrein ein besonderes Highlight.

Christina Rühl-Hamers betonte: „Wir stehen als Gesellschaft angesichts des Fachkräftemangels vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig entscheiden sich in NRW immer weniger junge Menschen für eine Berufsausbildung. Umso wichtiger war es heute, mit den Auszubildenden direkt ins Gespräch zu kommen und aus erster Hand zu erfahren, was ihnen bei der Berufsorientierung geholfen hat. Diese Einblicke sind wertvoll, um jungen Menschen künftig noch gezielter Unterstützung auf ihrem Weg ins Berufsleben zu geben. Mein Dank gilt allen Teilnehmenden, die zu diesem lebendigen und offenen Austausch beigetragen und die Basis für weitere Formate gelegt haben.“

Saiba mais sobre o veículo