VfL Osnabrück
·20 de julho de 2025
Remis im Test gegen Werder Bremen II

In partnership with
Yahoo sportsVfL Osnabrück
·20 de julho de 2025
Bei sommerlichem Wetter empfing der VfL Osnabrück im Stadion an der Illoshöhe die Zweitvertretung des SV Werder Bremen. Nach zwei unglücklichen Gegentoren konnten die Lila-Weißen in der zweiten Halbzeit den Rückstand egalisieren. Der Spielbericht.
Auf fast alle Akteure konnte Cheftrainer Timo Schultz am Sonntag zurückgreifen. Einzig auf Stürmer Luc Ihorst (krank) und Verteidiger Lion Semic (angeschlagen) musste der 47-Jährige verzichten. Im Vergleich zum Testspiel am vergangenen Mittwoch ging der VfL mit nur drei Veränderungen in die Partie. So stand von Beginn an Torhüter Lukas Jonsson zwischen den Pfosten und auch Niklas Wiemann und David Kopacz rückten in die Anfangsformation.
Mit viel Offensivpower starteten die Lila-Weißen in die Partie und konnten schon nach sechs Minuten den Ball im Tor der Bremer unterbringen. Jedoch stand David Kopacz bei seinem Kopfball leicht im Abseits, sodass der Jubel der über 1.500 Osnabrücker Fans im Stadion an der Illoshöhe schnell verstummte (6‘). Nur zwei Minuten später musste jedoch Lukas Jonsson hinter such greifen, als Christian Stark den Führungstreffer für die Gäste erzielte. Nach einem Ballverlust im Aufbauspiel leiteten die Bremer einen blitzschnellen Konter ein. Nach einer Flanke vom rechten Rand des Sechszehners fälschte Frederik Christensen den Ball noch ab, sodass dieser direkt vor die Füße des Mittelstürmers fiel, der den Ball ins lange Eck grätschte (8‘).
Aber auch nach dem frühen Rückstand ließ der VfL von seinem Spielplan nicht ab. Die nächste Möglichkeit ergab sich nach einer Standardsituation in der 13. Minute. Lars Kehl brachte einen Freistoß vom linken Strafraumrand direkt auf den Kasten von Smarkalev, der den wuchtigen Schuss nur abprallen lassen konnte. Auch der Nachschuss wurde nochmals gefährlich, konnte aber von den Bremern zur Ecke geklärt werden. Immer tauchten die Osnabrücker vor allem in Person von Bryan Henning offensiv gefährlich auf. So auch nach einer Viertelstunde, als Henning nach einem Ballgewinn frei auf das Tor der Gäste zulief. Sein Abschluss konnte jedoch im letzten Moment noch geblockt und somit entschärft werden (15‘). Die Bremer dagegen wurden situativ immer wieder mit Kontergelegenheiten gefährlich, ohne jedoch Keeper Jonsson zwingend herauszufordern. Nach 25 Minuten unterbrach Schiedsrichter Nils Musekamp die Partie aufgrund der sommerlichen Temperaturen von 28 Grad für eine Trinkpause. Nach der kurzen Erfrischung beruhigte sich die bis dahin durchaus hektische Partie ein wenig und auf beiden Seiten kam es kaum noch zu Torchancen.
Sehenswert in der Osnabrücker Offensive wurde es dann wieder in der 37. Minute als David Kopacz mit einem Lupfer die Bremer Hintermannschaft alt aussehen ließ und Bryan Henning von der Grundlinie aus den in der Mitte einlaufenden Bernd Riesselmann anspielen wollte. Der Mittelstürmer grätschte zwar dazwischen, konnte den Ball aber nicht berühren (37‘).
Kurz vor dem Halbzeitpfiff musste der VfL den zweiten Gegentreffer des Tages hinnehmen. Nach einem Steckpass der Hanseaten konnte Fabinski den Ball nicht richtig klären, wodurch Christian Stark alleine auf das Tor der Osnabrücker lief. Sein Torschuss per Hacke vollendete schließlich Dominik Kasper, der den Ball über die Linie brachte (45‘). Sekunden vor dem Pausenpfiff hatte David Kopacz aber noch den Anschlusstreffer auf dem Kopf. Nach einer punktgenauen Flanke von Linksverteidiger Christensen landete dessen Kopfball aber direkt in die Arme von Keeper Smarkalev, sodass es mit einem 0:2-Rückstand aus Sicht des VfL in die Pause ging (45+4‘).
Zur zweiten Halbzeit schickte Cheftrainer Timo Schultz insgesamt fünf neue Kräfte in die Partie. Die Bremer dagegen kamen unverändert in die zweiten 45 Minuten, in denen sich beiden Mannschaften deutlich weniger Torchancen erspielen konnten. So richtig gefährlich wurde es erst beim Anschlusstreffer der Osnabrücker in der 56. Minute. Am Sechszehnerrand fiel dem eingewechselten Ismail Badjie der Ball vor die Füße, woraufhin der 19-Jährige erst einen Abwehrspieler und dann auch Torwart Smarkalev ausdribbelte. Aus spitzem Winkel brachte er den Ball schließlich im Tor unter (56‘).
Kurz darauf kam es zum zweiten Wechselfenster beim VfL, bei dem unter anderen auch Bjarke Jacobsen in die Partie kam und somit sein Debüt für den VfL Osnabrück feiern konnte. Im Zusammenspiel mit Theo Janotta und Yigit Karademir sorgte er in der Dreierkette in der zweiten Hälfte für die lila-weiße defensive Stabilität. In der Offensive sorgte inzwischen Kai Pröger für Torgefahr. Sein Abschluss in der 78. Minute flog jedoch über den Kasten der Bremer. Noch knapper war fünf Minuten vor Schluss der Abschluss von Mittelstürmer Nikky Goguadze, der bereits im Laufe der ersten Halbzeit für den angeschlagenen Bernd Riesselmann in die Partie kam. Nur knapp am linken Pfosten vorbei sorgte sein Dropkick für Aufsehen bei Schlussmann Smarkalev.
Dieser konnte letztendlich nur eine Minute später zum zweiten Mal am Sonntagnachmittag überwunden werden. Nach einem Sprint von Kevin Schuhmacher über die rechte Außenbahn landete der Ball bei Kai Pröger. Dessen Abschluss konnte Smarkalev zwar noch berühren, aber nicht verhindern, dass das Spielgerät dennoch über die Torlinie kullerte (86‘). So kam es kurz vor Schluss dann doch noch zum verdienten Ausgleich der Osnabrücker.
Am Ende trennt sich der VfL Osnabrück von der Zweitvertretung des SV Werder Bremen also mit einem 2:2-Unentschieden. Trotz einer guten defensiven Stabilität waren es individuelle Fehler, die für die Gegentore an diesem Nachmittag sorgten. In der Offensive war der VfL sehr engagiert, in der zweiten Hälfte aber über weite Strecken zu harmlos, um den Platz am Ende als Sieger verlasen zu können. Für die Mannschaft von Cheftrainer Timo Schultz steht vor dem Ligastart am 02. August noch ein Testspiel gegen den Zweitligisten Holstein Kiel an. Die Störche empfängt man am kommenden Samstag, den 26. Juli 2025, im Stadion an der Bremer Brücke zu einem XXL-Test (Zweimal 60 Minuten) im Stadion an der Bremer Brücke (Anpfiff: 13:30 Uhr). Tickets für die Generalprobe sind bereits im Ticket-Onlineshop des VfL, sowie im Fanshop an der Bremer Brücke erhältlich.
Tore:
0:1 (Stark 8‘), 0:2 (Kasper 45‘), 1:2 (Badjie 56‘), 2:2 (Pröger 86‘)
Aufstellungen:
SV Werder Bremen II:
Stefan Smarkalev – Wagner, Bellmann (Warnken 69‘), Heitmann (Ostermann 69‘), Schulz – Kasper, Röcker (Halicioglu 69‘), Baum, Lütke Frie – Stark, Mbock (Joas 82‘)
VfL Osnabrück:
Jonsson (Sauter 46‘) – Christensen (Schumacher 46‘), Wiemann (Janotta 61‘), Müller (Jacobsen 61‘), Fabinski (Karademir 46‘), Kammerbauer (Lesueur 61‘) – Wagner (Tesche 61‘), Henning – Kopacz (Badjie 46‘, Wiethaup 61‘)), Kehl (Pröger 46‘) – Riesselmann (Goguadze 42‘)
Text: Jendrik Greiwe Fotos: Jonas Jürgens