90PLUS
·05 de abril de 2025
Mats Hummels hängt die Schuhe an den Nagel: Meilensteine einer Karriere

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·05 de abril de 2025
Eine große Karriere geht mit Ablauf dieser Saison zu Ende. Mats Hummels macht Schluss, beendet seine aktive Laufbahn nach vielen erfolgreichen Jahren. Es war eine Karriere, die einiges mit sich brachte, gewonnene Titel, Meilensteine, bittere Niederlagen.
Grund genug, sich noch einmal an einige der wichtigsten Meilensteine zu erinnern. Vom Debüt in der Bundesliga, über junge Meisterjahre in Dortmund, den WM-Titel und seine Rückkehr zum FC Bayern bis hin zu den Schlussakten, nämlich die zweite Zeit in Dortmund und den Abstecher nach Italien.
Den größten Teil seiner Jugendzeit verbrachte der talentierte Defensivspieler beim FC Bayern. Dort spielte er in den jeweiligen Jugendmannschaften, schaffte den Sprung in den Erwachsenenbereich und sammelte erste Erfahrungen in der Regionalliga Süd. Und in München gelang ihm auch der erste Meilenstein.
Es war der 19. Mai 2007, das letzte Spiel der Saison, unter anderem wurde der Abschied von Mehmet Scholl gebührend gefeiert. Auf der spärlich besetzten Bayern-Bank saß auch ein junger Spieler, namentlich Mats Hummels. Er wurde nach 52 Minuten für Martin Demichelis eingewechselt, feierte sein Debüt in der Bundesliga.
Weil er in der darauffolgenden Saison aber weiter für die Amateure eingesetzt wurde, folgte der Winter-Wechsel nach Dortmund. Beim BVB feierte er somit quasi sein zweites Debüt in der Bundesliga, nämlich jenes, das ihm zum Durchbruch verhalf. Beim 2:0-Sieg in Cottbus am 16. Februar 2008, um genau zu sein. Kurios: In den ersten drei Spielen kam er als Rechtsverteidiger, defensiver Mittelfeldspieler und Mittelstürmer zum Einsatz. Erst ab Mitte März etablierte er sich innen.
Auch auf der Nationalmannschaftsebene hat sich Mats Hummels einen Namen gemacht. 21-mal spielte er für die U21, 78-mal für die A-Nationalmannschaft. Ein weiterer Meilenstein seiner Karriere war die U21-EM, die Deutschland im Sommer 2009 gewinnen konnte. Interessant: Hummels spielte damals in der Gruppenphase keine einzige Sekunde, gegen Italien im Halbfinale eine Minute, stand dann aber im Endspiel 83 Minuten auf dem Feld – im defensiven Mittelfeld.
(Photo by Christof Koepsel/Bongarts/Getty Images)
Ein Jahr später, im Sommer 2010, feierte er das Debüt in der Nationalmannschaft. Bei einem 3:0-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Malta durfte er eine Halbzeit spielen. Das war ein ganz besonderer Moment im Mai, ab Ende des Jahres 2010 gehörte er dann dauerhaft zum Bestandteil der Nationalmannschaft und wurde sukzessive zum Stammspieler.
2011 war ein sehr wichtiges Jahr für Mats Hummels. Mit dem BVB, einer jungen, dynamischen und wilden Mannschaft, gewann er die Meisterschaft unter Jürgen Klopp. Es war sein erster großer Titel auf Vereinsebene, an dem er auch wirklich mitgewirkt hat. Das war ein ganz besonderer Moment, zumal dieser ein Jahr später noch einmal übertroffen wurde.
Denn: Hier gewann Hummels mit dem BVB das Double! In der Meisterschaft setzte man sich im Zweikampf mit dem FC Bayern durch, schlug den Rekordmeister im Pokalendspiel sogar mit 5:2. Lewandowski und co. fegten über den FCB hinweg, der in diesem Jahr auch noch das „Finale dahoam“ gegen Chelsea verlor.
Ein Jahr später sollte Hummels dann selbst die Chance haben, die Königsklasse zu gewinnen. Mit dem BVB spielte er eine überragende wie dramatische Saison in der Champions League, schaltete unter anderem Real Madrid aus und traf im Endspiel auf den FC Bayern. Die Geschichte ist bekannt, dank eines späten Robben-Treffers jubelte der FCB und die Dortmunder mussten ihren Traum begraben.
Ein ganz besonders Kapitel für eine ganze Generation an Nationalspielern war die WM 2014 in Brasilien. Ein ganz besonderer Spirit umgab die DFB-Elf, das Team hatte die perfekte Mischung aus Ernsthaftigkeit, Qualität, aber auch Lockerheit. Es waren erfahrene Leitwölfe im Kader, Spieler im besten Fußballalter in ihrer Prime, aber auch Rollenspieler, die wichtig für das Klima im Team waren. Das Siegtor gegen Frankreich, das 7:1 gegen Brasilien und natürlich die Krönung gegen Argentinien: Es war wohl DER Meilenstein in der Karriere des Mats Hummels.
In den Jahren nach der Weltmeisterschaft machte Mats Hummels einiges mit. Mit dem BVB konnte er noch einmal den Supercup gewinnen, ehe 2016 die Rückkehr zum FC Bayern folgte. Dort sicherte er sich dreimal die Meisterschaft, gewann einmal den DFB-Pokal und dreimal den Supercup, baute seine Titelsammlung also weiter aus. Fußballerisch passte er sehr gut zur Ausrichtung in München, trotzdem war es nicht immer eine absolute Liebesbeziehung.
(Photo by Martin Rose/Getty Images)
Es folgte eine zweite Rückkehr, nämlich 2019 die nach Dortmund. Dort sollte er die Mannschaft als Führungsspieler zu weiteren Erfolgen leiten. Das gelang aber nur bedingt, weil der BVB schon in eine Phase der Unkonstanz schlitterte. Trotzdem konnte noch ein Supercup sowie 2021 der letzte Titel in seiner Karriere, nämlich der Triumph im DFB-Pokal, mitgenommen werden. Damals feierten die Schwarzgelben ein 4:1 im Endspiel gegen RB Leipzig.
Ein letztes Kapitel hatte die Karriere des Mats Hummels aber noch übrig. Nachdem klar war, dass es beim BVB nicht weitergehen würde, war der Defensivspieler für einen längeren Zeitraum vereinslos. Angebote gab es von zahlreichen Klubs, unter anderem soll der Abwehrspieler mit Brighton verhandelt haben. Am Ende wurde es aber ein Intermezzo bei der Roma. Ein Karriereausklang, der noch einmal vieles mit sich brachte. Längeres Schmoren auf der Bank, plötzlich Stammspieler, einige hervorragende Auftritte und ein entscheidender Fehler im Europapokal, der zum Ausscheiden führte.
Ein paar letzte Spiele mit der Roma wird Hummels also noch bestreiten, dann ist endgültig Schluss. Wenn er auf seine Karriere zurückblickt, dann wird er sicher sehr zufrieden sein mit dem, was er erreicht und erlebt hat.
(Photo by Laurence Griffiths/Getty Images)
Ao vivo
Ao vivo