FCBinside.de
·23 de abril de 2025
Klausel-Krach beim FC Bayern: Upamecano pocht auf Änderung

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·23 de abril de 2025
Die Vertragsgespräche zwischen dem FC Bayern und Dayot Upamecano geraten zunehmend ins Stocken. Der französische Abwehrspieler hat klare Vorstellungen – doch der Klub zeigt sich bisher wenig kompromissbereit.
Während Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund anfangs noch zuversichtlich auf eine schnelle Einigung mit Upamecano blickten, haben sich die Verhandlungen zuletzt schwieriger gestaltet. Laut der BILD ist vor allem eine Forderung der Spielerseite der Grund für die jüngste Stagnation: Der 26-Jährige und sein Beraterstab verlangen eine Anpassung der Ausstiegsklausel. Derzeit liegt diese bei 120 Millionen Euro – aus Sicht des Spielers deutlich zu hoch. Die Klubführung zeigt sich bislang jedoch wenig kompromissbereit.
Hinzu kommt: Upamecano will in der Gehaltsliste ganz nach oben. Sky zufolge strebt der Innenverteidiger ein Jahresgehalt von bis zu 15 Millionen Euro inklusive Boni an – also etwa das Doppelte seines derzeitigen Gehalts, das bei rund 7 bis 8 Millionen Euro liegen soll. Ein solcher Sprung würde nicht nur den bisherigen Rahmen bei den Münchnern deutlich sprengen, sondern steht auch im Kontrast zu den aktuellen Bemühungen des Klubs, die Gehaltsstruktur insgesamt zu verschlanken. Deshalb stellen sich sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat bislang gegen diese Forderung.
Trotz der Differenzen bleibt eine Verlängerung das klare Ziel. Der Vertrag des Verteidigers läuft noch bis 2026, doch der Klub möchte frühzeitig Planungssicherheit schaffen – auch weil Trainer Vincent Kompany mit Upamecano langfristig plant. Ein zügiger Abschluss der Gespräche liegt also im Interesse beider Parteien, auch wenn momentan kein Durchbruch in Sicht ist.
Erschwerend hinzu kommt die aktuelle Verletzungssituation des Spielers. Eine Arthroskopie am linken Knie setzte Upamecano zuletzt außer Gefecht. Sollte die Reha nach Plan verlaufen, könnte er jedoch pünktlich zur Klub-WM im Frühsommer wieder zur Verfügung stehen.
Ao vivo
Ao vivo