BVB – Real Madrid: Termin, Ort, Tickets – Infos zum Finale der Champions League | OneFootball

BVB – Real Madrid: Termin, Ort, Tickets – Infos zum Finale der Champions League | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: REAL TOTAL

REAL TOTAL

·10 de maio de 2024

BVB – Real Madrid: Termin, Ort, Tickets – Infos zum Finale der Champions League

Imagem do artigo:BVB – Real Madrid: Termin, Ort, Tickets – Infos zum Finale der Champions League

Der BVB fordert Real Madrid im CL-Finale heraus – Foto: Alex Grimm/Getty Images


Vídeos OneFootball


Imagem do artigo:BVB – Real Madrid: Termin, Ort, Tickets – Infos zum Finale der Champions League

Real Madrid nach Sieg gegen FC Bayern im Endspiel

MADRID. Bereits zwei Jahre nach dem Triumph im Stade de France gegen den FC Liverpool (1:0) ist es so weit: Real Madrid steht in einem weiteren Finale der UEFA Champions League. Nachdem die Königlichen in der K.o.-Phase zunächst RB Leipzig (1:0 und 1:1) und Manchester City aus dem Weg geräumt hatten, behielten sie auch gegen den FC Bayern die Oberhand. Gegen die Münchner ließ das weiße Ballett am Mittwoch im Estadio Santiago Bernabéu einem 2:2 im Hinspiel eine spektakuläre 2:1-Aufholjagd im Rückspiel folgen.

REAL TOTAL beantwortet die grundsätzlichen Fragen zum Finale der Champions League.

Auf wen trifft Real Madrid im Finale der Champions League?

Gegner: Borussia Dortmund. Die Westfalen konnten sich im Halbfinale gegen Paris Saint-Germain durchsetzen, hatten zuvor auch Atlético Madrid und die PSV aus Eindhoven eliminiert. In der Gruppenphase schnitt das Team von Edin Terzić als Erster (elf Punkte) vor PSG (acht), Vorjahres-Halbfinalist AC Mailand (acht) und Newcastle United (fünf) ab.

Champions League: Wege ins Finale

Real Madrid

  • Achtelfinale – RB Leipzig: 1:0, 1:1
  • Viertelfinale – Manchester City: 3:3, 5:4 n. E.
  • Halbfinale – FC Bayern München: 2:2, 2:1

Borussia Dortmund

  • Achtelfinale – PSV: 1:1, 2:0
  • Viertelfinale – Atlético Madrid: 1:2, 4:2
  • Halbfinale – Paris Saint-Germain: 1:0, 1:0

Wo findet das Finale der Champions League statt?

Schauplatz des Endspiels der Königsklasse ist das Wembley-Stadion in London mit einer Kapazität von 86.600. Dort fand das Finale im Europapokal bereits siebenmal statt, nun gibt es also ein achtes Mal. Im 21. Jahrhundert wurde dort 2011 und 2013 um den Henkelpott gekämpft, als der FC Barcelona und Bayern triumphiert hatten. 2013 unterlag übrigens der BVB gegen die Münchner (1:2).

Wann ist das Finale der Champions League?

Das Finale ist für den 1. Juni 2024 angesetzt. Dabei handelt es sich um einen Samstag. Der Anstoß erfolgt um 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit, vor Ort ist es dann erst 20 Uhr.

Wer hat im Finale offiziell Heimrecht?

Borussia Dortmund. Neben den potentiellen Duellen im Halbfinale wurden bei der Auslosung zum Viertelfinale Mitte März auch bereits die Anordnungen der Teams im Finale ermittelt. Resultat: Sieger Halbfinale 1 gegen Sieger Halbfinale 2. Das bedeutet also, dass der BVB im Finale grundsätzlich sein gelbes Trikot, eine schwarze Hose und gelbe Stutzen trägt. Real dürfte trotz des offiziellen Daseins als Auswärtsteam komplett in Weiß antreten. Das taten die Merengues auch bei den Partien gegen den BVB etwa in den Jahren 2017 und 2018. Zudem spielte PSG zuletzt in Dortmund ganz in Weiß gegen die Schwarz-Gelben. Seitens der UEFA dürfte es also keine Einwände geben.

Spektakulär ins Finale | Alle Videos

Highlights Real Madrid 2:1 FC Bayern

Giganten-Comeback im Estadio Santiago Bernabéu! Real Madrid steht im Finale der Champions... weiterlesen

Wie oft gewann Real die Champions League bislang?

14 Mal. Den Blancos winkt demzufolge nun ihr 15. Europapokal, womit sie ihre Vormachtstellung als Rekordsieger noch mehr als verdoppeln würden. Serie-A-Klub AC Mailand liegt mit sieben Titeln auf Platz zwei. Real triumphierte zuletzt im Jahr 2022, mit einem jetzigen Erfolg wäre es der sechste (!) Henkelpokal seit 2014. Danach und vor 2022 hatte man ihn auch 2016, 2017 und 2018 abgeräumt.

Real im Europapokal: Titelerfolge

1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1966, 1998, 2000, 2002, 2014, 2016, 2017, 2018, 2022

Wie oft gewann der BVB die Champions League bislang?

Einmal. Vor ihrer Niederlage im Jahr 2013 hatten die Dortmunder ein einziges Champions-League-Finale bestritten – und es 1997 gewonnen. Gegen Juventus sprang im Münchner Olympiastadion ein 3:1 heraus.

Wo gibt es zum Finale der Champions League eine Übertragung?

Zum Finale zwischen dem BVB und Real Madrid gibt es natürlich eine Übertragung live im TV und Livestream. In Deutschland wird das Endspiel dabei als einzige Ausnahme in der Königsklassen-Saison sogar im Free-TV gezeigt. Das ZDF sendet live in voller Länge, auch im Stream. Im Bezahlfernsehen gibt es Champions-League-Fußball in der Regel bei den Streamingdiensten DAZN und Prime Video zu sehen. Das Finale zeigt von beiden aber nur DAZN. In Österreich ist man sowohl bei DAZN als auch bei Sky Austria mit von der Partie, zusätzlich gibt es Dortmund gegen Real im Free-TV bei ServusTV. In der Schweiz ist es blue Sport im Pay-TV, man kann aber den französischen Free-TV-Sender TF1 empfangen.

Wo bekommt man Tickets für das Champions-League-Finale?

50.000 Eintrittskarten gehen insgesamt an die beiden Vereine, die also jeweils 25.000 erhalten. Die UEFA selbst hatte über das eigene Ticketportal nur bis zum 16. April – also noch vor dem Abschluss des Viertelfinals – angeboten, sich für Karten zu bewerben. Immerhin: Wer eine Absage erhalten, in der Anfrage aber mitgeteilt hat, nur eine Karte haben zu wollen, wenn der eigene Verein das Endspiel auch erreicht, kommt noch in einen Lostopf unter allen Real-Fans. Tickets der Kategorie eins kosten satte 710 Euro, abstufend 500 Euro (Kategorie zwei) und 185 Euro (Kategorie drei) und 70 Euro (Kategorie vier).

Verfügbar ist noch die Option „Fans First“, hierbei werden Tickets für 70 Euro verkauft. Der europäische Fußballverband regelt das dabei mit den beiden Klubs, damit auch ihre jeweiligen Fans den Zuschlag erhalten und keine neutralen Zuschauer. Für diese sowie auch Partner oder Sponsoren sind Tickets vorgesehen, die sich im Topf der restlichen knapp 40.000 befinden. Angeboten werden zudem Hospitality Packages, also VIP-Karten mit Vollverpflegung. Von überteuerten Karten auf dem Drittmarkt wird abgeraten, zumal beispielsweise Real betont, dass die Weitergabe oder der Verkauf an Dritte untersagt ist. Fliegt das auf, verliert das Ticket an Gültigkeit und das Mitglied verliert seine Mitgliedschaft.

Was die 25.000 Karten angeht, die Real bekommt, ist davon auszugehen, dass zügig ein größerer Teil an ebenjene Mitglieder geht. Sie dürfen sich seit Freitag (10. Mai) um 12 Uhr als erstes bewerben, müssen dann selbst auch noch hoffen. Diese Phase läuft bis Montag (13. Mai) um 12 Uhr. Hierzu teilt der Klub mit: „Für den Fall, dass es mehr Ticketanfragen als verfügbare Sitzplätze gibt, wird Real Madrid am 14. Mai vor einem Notar eine Auslosung durchführen, um die Mitglieder zu ermitteln, die Anspruch auf die Sitzplätze haben.“

Dazu dürfte es auch diesmal wieder kommen. Unter den 25.000 Tickets sind die Eintritte der Angehörigen von Spielern, Trainern und Funktionären, Klubmitarbeitern, Sponsoren oder VIP-Gästen des Vereins inbegriffen, womit das Kontingent reiner Fans in Wahrheit niedriger liegt. Ein kleinerer Teil der Karten geht derweil an offizielle Real-Fanclubs, wobei abzuwarten gilt, wie viel Raum für diese hier angesichts der hohen Mitglieder-Anfrage wirklich bleibt. Der Versuch, jetzt erst bei einem Fanclub eine Mitgliedschaft anzufragen, um direkt eine Karte für das Finale zu erhalten, dürfte nahezu sicher nicht aufgehen. Dafür ist auch die Nachfrage bei den jeweiligen Fanclubs unter den bereits bestehenden Mitgliedern zu hoch.

REAL TOTAL supporten: Alle Infos oder direkt zu Steady

Saiba mais sobre o veículo