Streit um Kult-Song: Schalke-Ultras wehren sich gegen Textänderung | OneFootball

Streit um Kult-Song: Schalke-Ultras wehren sich gegen Textänderung | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: SchalkeTOTAL

SchalkeTOTAL

·8 aprile 2025

Streit um Kult-Song: Schalke-Ultras wehren sich gegen Textänderung

Immagine dell'articolo:Streit um Kult-Song: Schalke-Ultras wehren sich gegen Textänderung

Schalkes Ultras protestieren gegen eine Textänderung im Kultsong „Königsblauer S04“. Die neue Version sorgt für Aufregung und spaltet die Fanszene.

Beim Heimspiel des FC Schalke 04 gegen den SSV Ulm (2:1) sorgten die Ultras Gelsenkirchen für deutliche Stimmung – allerdings nicht nur im sportlichen Sinne. Hintergrund war die Neuauflage des beliebten Fanlieds „Königsblauer S04“, bei dem eine zentrale Textzeile ausgetauscht wurde. Der Konflikt zeigt, wie emotional Musik und Tradition im Fußball wirken können.


OneFootball Video


Die Band „The Florians“, die das Lied seit 1994 regelmäßig spielt, hat es zum 30-jährigen Jubiläum neu aufgenommen – inklusive einer textlichen Anpassung. Statt „Deutscher Meister kann nur Schalke sein“ heißt es in der neuen Version: „Blau und Weiß für immer mein Verein“.

Diese Änderung sorgt in der Fanszene für Unmut. Viele Anhänger erfuhren erst kürzlich von dem neuen Text und reagierten prompt: Vor Anpfiff entrollten die Ultras in der Nordkurve ein großes Banner mit der Botschaft: „Königsblauer S04: Deutscher Meister kann nur Schalke sein!“

Schalke-Ultras setzen ein deutliches Zeichen

Auch akustisch setzten die Fans ein Zeichen. Pünktlich zum Anstoß sangen sie gemeinsam den Song in seiner ursprünglichen Form – inklusive der traditionellen Zeile, an der sie festhalten wollen. Damit machten sie klar: Für viele ist das Lied mehr als nur Musik – es ist ein Ausdruck von Identität, Hoffnung und Stolz.

Karim Laiquddin, Mitglied von „The Florians“, äußerte sich gegenüber der WAZ zur Textänderung mit den Worten: „Es ist nun etwas zeitgemäßer mit einem fetteren Sound und eben diesem geänderten Text.“ Die Band wolle dem aktuellen sportlichen Stand Rechnung tragen. Immerhin liegt die letzte deutsche Meisterschaft des S04 über 60 Jahre zurück – ein Fakt, der für manche Fans jedoch keine Rolle spielt, wenn es um die emotionale Bindung zum Verein geht.

Trotz der Kritik ist die neue Version des Songs bereits im Einsatz. Sie wird unter anderem bei Heimspielen der U23 im Parkstadion nach Abpfiff gespielt. In der Arena hingegen scheint die alte Version in der Kurve weiterhin lebendig – und das mit voller Lautstärke.

Visualizza l' imprint del creator