Internationaler Vergleich: So wenig gaben die Bayern bisher für Transfers aus | OneFootball

Internationaler Vergleich: So wenig gaben die Bayern bisher für Transfers aus | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·23 luglio 2025

Internationaler Vergleich: So wenig gaben die Bayern bisher für Transfers aus

Immagine dell'articolo:Internationaler Vergleich: So wenig gaben die Bayern bisher für Transfers aus

Während auf dem internationalen Transfermarkt bereits wieder dreistellige Millionensummen fließen, bleibt der FC Bayern bislang auffallend zurückhaltend.

Ein Blick auf die aktuelle Transferbilanz zeigt: Kein anderer europäischer Topklub hat in diesem Sommer so wenig Geld ausgegeben wie der deutsche Rekordmeister.


OneFootball Video


Die Münchner liegen mit gerade einmal 2,3 Millionen Euro weit hinter den Top 10 der Big Spender. An der Spitze steht Chelsea mit bereits 243,8 Millionen Euro, dicht gefolgt von Liverpool (222,7 Mio.), Real Madrid (167,5 Mio.) und Manchester United (153,2 Mio.). Sogar Sunderland (115,9 Mio.) und Atlético Madrid (107 Mio.) haben deutlich mehr investiert.

Dabei ist der Kader der Bayern keineswegs vollständig. Bisher holten die Bayern Jonathan Tah von Bayer Leverkusen und Tom Bischof von der TSG Hoffenheim. Beide waren eigentlich ablösefrei – für ihren vorgezogenen Einsatz bei der Klub-WM mussten die Bayern allerdings „Mini-Ablösen“ zahlen: Zwei Millionen Euro für Tah an Leverkusen und 3000.000 Euro für Bischof an Hoffenheim.

Die Münchner arbeiten zwar weiter an Top-Deals, konkret an der Verpflichtung von Luis Diaz (FC Liverpool) und Nick Woltemade (VfB Stuttgart). Doch Vollzug gibt es noch keinen.

Sportvorstand Max Eberl will den Kader gezielt verstärken – vor allem in der Offensive. Neben Diaz und Woltemade kursieren auch Namen wie Xavi Simons von RB Leipzig oder Christopher Nkunku vom FC Chelsea. Währenddessen machen Chelsea, Liverpool und Co. längst Nägel mit Köpfen.

Bayern hat schon viele Spieler abgegeben

In den letzten Wochen waren die Bayern eher auf der Abgangsseite aktiv: Mittelfeldspieler Lee Hyun-ju, der vergangene Saison an Hannover 96 verliehen war, wechselt dauerhaft zum portugiesischen Erstligisten FC Arouca. Bereits zuvor hatten Mathys Tel (Tottenham), Eric Dier (AS Monaco), Frans Krätzig (RB Salzburg), Gabriel Vidovic (Dinamo Zagreb) und Leroy Sané (Galatasaray) den FC Bayern fest verlassen. Arijon Ibrahimovic (Heidenheim), Maurice Krattenmacher (Hertha BSC) und Daniel Peretz (Hamburger SV) wurden verliehen.

Zudem lief der Vertrag von Thomas Müller aus. Auch bei Sven Ulreich gibt es bislang keine finale Entscheidung – über eine mögliche Verlängerung wird zwar weiter berichtet, offiziell bestätigt wurde bislang nichts. Zuletzt gab es Meldungen, wonach Ulreich dem FC Bayern möglicherweise in anderer Funktion erhalten bleiben könnte.

Bis zum Ende der Transferperiode am 1. September bleibt den Bayern auch noch Zeit für Neuverpflichtungen. Klar ist aber aktuell: In Sachen Ausgaben sind die Münchner aktuell noch deutlich sparsamer unterwegs als die internationale Konkurrenz.

Im Überblick: Diese zehn Klubs zahlten bisher die meisten Ablösen:

1. FC Chelsea: 243,8 Mio. Euro 2. FC Liverpool: 222,7 Mio. Euro 3. Real Madrid: 167,5 Mio. Euro 4. Manchester United: 153,2 Mio. Euro. 5. Manchester City: 145,7 Mio. Euro 6. FC Arsenal: 142,8 Mio. Euro 7. Tottenham Hotspur: 140,6 Mio. Euro 8. AFC Sunderland: 115,9 Mio. Euro 9. Atlético Madrid: 107 Mio. Euro 10. Bayer Leverkusen 101,75 Mio. Euro … FC Bayern: 2,3 Mio. Euro

Visualizza l' imprint del creator