🤑 Es gibt ordentlich Cash: So viel kassieren Bayern & Co. bei der Klub-WM | OneFootball

🤑 Es gibt ordentlich Cash: So viel kassieren Bayern & Co. bei der Klub-WM | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Selina Eckstein·3 luglio 2025

🤑 Es gibt ordentlich Cash: So viel kassieren Bayern & Co. bei der Klub-WM

Immagine dell'articolo:🤑 Es gibt ordentlich Cash: So viel kassieren Bayern & Co. bei der Klub-WM

Die Vereine haben bei dieser Klub-WM schon jetzt ordentlich abgesahnt. Viertelfinalisten wie Bayern München und Borussia Dortmund dürfen sich über sehr viel Geld freuen. Während der BVB schon jetzt die 50-Mio-Marke geknackt hat, kassiert nur ein Klub noch mehr ab, als der deutsche Rekordmeister.

Der 'kicker' hat in einer Liste aufgeschlüsselt, welcher Klub, wie viel Geld bisher durch den Wettbewerb verdient hat.


OneFootball Video


Platz 32: Auckland City

4,58 Millionen US-Dollar (3,58 Mio. Startgeld plus 1 Mio. als Punktgewinn)

Platz 31: CF Pachuca, Seattle Sounders, Wydad FC, Urawa Red Diamonds, Ulsan HD FC

9,55 Millionen US-Dollar (9,55 Mio. Startgeld)

Platz 26: Los Angeles FC

10,55 Millionen US-Dollar (9,55 Mio. plus 1 Mio.)

Platz 25: Al Ahly, ES Tunis, Al-Ain

11,55 Millionen US-Dollar (9,55 Mio. plus 2 Mio.)

Platz 22: Mamelodi Sundowns

12,55 Millionen US-Dollar (9,55 Mio. plus 3 Mio.)

Platz 21: RB Salzburg

15,81 Millionen US-Dollar (12,81 Mio. plus 3 Mio.)

Platz 20: Boca Juniors

17,21 Millionen US-Dollar (15,21 Mio. plus 2 Mio.)

Platz 19: River Plate

18,21 Millionen US-Dollar (15,21 Mio. plus 3 Mio.)

Platz 18: Inter Miami, CF Monterrey

21,05 Millionen US-Dollar (9,55 Mio. plus 4 Mio plus 7,5 Mio. fürs Weiterkommen)

Platz 16: FC Porto

21,71 Millionen US-Dollar (19,71 Mio. plus 2 Mio.)

Platz 15: Atletico Madrid

26,01 Millionen US-Dollar (22,01 Mio. plus 4 Mio.)

Platz 14: Juventus Turin

26,6 Millionen US-Dollar (15,1 Mio. plus 4 Mio. plus 7,5 Mio.)

Platz 13: Botafogo

26,71 Millionen US-Dollar (15,21 Mio. plus 4 Mio. plus 7,5 Mio.)

Platz 12: Flamengo

27,71 Millionen US-Dollar (15,21 Mio. plus 5 Mio. plus 7,5 Mio.)

Platz 11: Benfica Lissabon

29,91 Millionen US-Dollar (17,41 Mio. plus 5 Mio. plus 7,5 Mio.)

Platz 10: Al-Hilal

34,18 Millionen US-Dollar (9,55 Mio. plus 4 Mio. plus 7,5 Mio. plus 13,125 Mio.)

Platz 9: Inter Mailand

36,81 Millionen US-Dollar (24,31 Mio. plus 5 Mio. plus 7,5 Mio.) – Inter Mailand

Platz 8: Palmeiras, Fluminense

39,84 Millionen US-Dollar (15,21 Mio. plus 4 Mio. plus 7,5 Mio. plus 13,125 Mio.)

Platz 6: Manchester City

51,69 Millionen US-Dollar (38,19 Mio. plus 6 Mio. plus 7,5 Mio.)

Platz 5: Borussia Dortmund

52,24 Millionen US-Dollar (26,61 Mio. plus 5 Mio. plus 7,5 Mio. plus 13,125 Mio.)

Platz 4: FC Chelsea

53,54 Millionen US-Dollar (28,91 Mio. plus 4 Mio. plus 7,5 Mio. plus 13,125 Mio.)

Platz 3: PSG

55,84 Millionen US-Dollar (31,21 Mio. plus 4 Mio. plus 7,5 Mio. plus 13,125 Mio.)

Platz 2: Bayern München

58,14 Millionen US-Dollar (33,51 Mio. plus 4 Mio. plus 7,5 Mio. plus 13,125 Mio.)

Platz 1: Real Madrid

61,44 Millionen US-Dollar (35,81 Mio. plus 5 Mio. plus 7,5 Mio. plus 13,125 Mio.)

Während die Startgelder zwischen 3,58 und 38,19 Millionen US-Dollar liegen, sind die Leistungsgelder von der FIFA klar geregelt. Für einen Sieg in der Gruppenphase gibt es zwei Millionen US-Dollar und für ein Remis eine Million US-Dollar. Durch das Erreichen des Achtelfinales winken noch mal 7,5 Millionen US-Dollar und für das Viertelfinale 13,125 Millionen US-Dollar.

Sollten Bayern und/oder Dortmund das Halbfinale erreichen, würden sie noch mal 21 Millionen US-Dollar winken, beim Erreichen des Finals sogar 30 Millionen US-Dollar. Außerdem kassiert der Gewinner der Klub-WM weitere zehn Millionen US-Dollar. Sollte Real Madrid also den Wettbewerb gewinnen, würden sie 122 Mio. absahnen.


📸 CHANDAN KHANNA - AFP or licensors