90min
·2 settembre 2025
Eintracht-Transfers: Warum am Deadline Day keine Neuzugänge mehr kamen

In partnership with
Yahoo sports90min
·2 settembre 2025
Am Deadline Day ist Eintracht Frankfurt mit Junior Dina Ebimbe (Stade Brest) und Niels Nkounkou (FC Turin) zwei Edelreservisten noch losgeworden. Für SGE-Sportvorstand Markus Krösche waren die Abgänge sicher erfreuliche Deals. Weniger erfreulich soll für den 44-jährigen dagegen der Poker um William Osula gewesen sein.
Nach übereinstimmenden Berichten wollten die Frankfurter den 22-jährigen Angreifer von Newcastle United verpflichten. Zuvor stand der Däne eigentlich vor einem Wechsel zu Aston Villa, die wegen Sorgen über die UEFA-Finanzregeln aber abwinken mussten. Der Weg schien geebnet, um für einen neuen Krösche-Coup zu sorgen.
Die Verhandlungskunst des SGE-Erfolgsmanagers blieb am letzten Transfertag aber wirkungslos. Zunächst stand ein Deal für knapp 35 Millionen Euro im Raum, womit Osula zum neuen Rekordtransfer der Hessen geworden wäre. Zudem sollen die Magpies laut Daily Mail eine Rückkaufoption gefordert haben.
Keine Bedingungen, die Krösche als attraktiv genug erachtete. Stattdessen pokerte Eintrachts Sportvorstand bis zum Schluss und hoffte auf einen günstigeren Deal. Laut Bild war eine Leihe samt Gebühr in Höhe von fünf Millionen Euro mit anschließender Kaufpflicht in Höhe von rund 20 Millionen Euro im Gespräch. Einigen konnte sich die Eintracht mit Newcastle darauf aber nicht, weshalb der Deal platzte.
Allzu lange ärgern über den verpassten Transfer dürfte man sich in Frankfurt aber nicht. Osula wäre zwar eine weitere spannende Option für den Angriff gewesen, die SGE-Offensive ist aber auch ohne den erstmals für die dänische A-Nationalmannschaft nachnominierten Youngster gut besetzt. Und das trotz des Ekitike-Abschiedes. Von Mainz kam Jonathan Burkardt als Nachfolger. Freiburg-Neuzugang Ritsu Doan hat seine enorme Klasse mit einer Gala gegen Hoffenheim unter Beweis gestellt. Dazu stehen mit Elye Wahi und Michy Batshuayi zwei weitere Mittelstürmer im Kader, die zudem ein unterschiedliches Profil vorweisen.
Wie groß die Verstärkung mit Osula gewesen wäre, bleibt derweil zumindest fraglich. Der Däne kam 2024 von Sheffield United für 11,6 Millionen Euro zu den Magpies. Seither hat Osula in 22 Pflichtspielen drei Tore und zwei Vorlagen erzielt. Eine ausbaufähige Quote...