FC Red Bull Salzburg
·6 febbraio 2025
In partnership with
Yahoo sportsFC Red Bull Salzburg
·6 febbraio 2025
Schöpf und Hinteregger in, Biereth und Ljubicic out – in der Winterpause hat sich bei unserer Konkurrenz in der ADMIRAL Bundesliga so einiges getan! Bevor an diesem Wochenende endlich wieder der Liga-Betrieb startet, haben wir für euch zusammengetragen, welche Änderungen die österreichischen Klubs in den letzten Wochen vorgenommen haben und liefern euch in unserem Gegnercheck einen Überblick zu den wichtigsten Neuigkeiten jedes Teams.
Nicht nur durch die feste Verpflichtung von Interimstrainer Jürgen Säumel hat sich bei den Steirern im Winter einiges getan, auch sonst hatte Sportdirektor Michael Parensen einiges zu tun!
Mit Mika Biereth (AS Monaco) und Jusuf Gazibegovic (1. FC Köln) verlor der Titelverteidiger zwei echte Leistungsträger. Dazu verließen auch Manprit Sarkaria (SZ Peng City), der im Herbst allerdings in der zweiten Mannschaft kickte, sowie Leihspieler Erencan Yardimci (Rückkehr zur TSG Hoffenheim) den Verein. Nachgebessert hat man darüber hinaus mit einer halbjährigen Leihe von Ex-Rapid-Stürmer Fally Mayulu, der von Bristol City kommt. Dazu wurde der 19-jährige Außenverteidiger Emran Soglo aus dem Nachwuchs von Olympique Marseille verpflichtet.
Der große Winter-Umbruch hinterließ auch durchaus seine Spuren bei den Grazern. Sowohl der Testspiel-Abschluss gegen HNK Rijeka als auch der Cup-Auftakt gegen die Wiener Austria gingen mit 0:2 verloren. Dass sie jedoch auch anders können, zeigten Kiteishvili & Co. mit einem 1:0-Heimsieg in der UEFA Champions League gegen das ebenfalls schon ausgeschiedene RB Leipzig.
Das direkte Rückrunden-Duell steht noch an, und zwar am Sonntag, den 02. März um 17:00 Uhr bei uns in der Red Bull Arena. Der Kartenverkauf läuft bereits online in unserem Ticket-Shop!
Beim wohl größten Überraschungsteam der heurigen Saison hat sich in der Winterpause vergleichsweise wenig getan. Matteo Schablas vom FC Liefering wurde verpflichtet, aber direkt weiterverliehen. Verlassen hat den Verein Marvin Martins in Richtung Niederlande, dazu wurden Muharem Huskovic und Matteo Meisl verliehen. Zum Frühjahrsauftakt knüpfte die Wimmer-Elf nach zwei Testspiel-Siegen und einem Remis schon mal an die starke Herbstform an, denn im Cup-Viertelfinale konnten sich die Veilchen auswärts gegen Titelverteidiger Sturm Graz mit 2:0 behaupten. Mit der Wiener Austria wird definitiv auch in den kommenden Wochen und Monaten zu rechnen sein.
Unser Grunddurchgangs-Duell in Wien-Favoriten steht ebenfalls noch aus. Am 22. Februar treffen wir im Rahmen der 19. BL-Runde auf das Dragovic-Kollektiv (zur Auswärtsinfo).
Genau wie der Stadtrivale setzt man in Hütteldorf nach einem durchaus überzeugenden Herbst auf Konstanz. Verstärkt wurde nur das zentrale Mittelfeld mit Romeo Amane. Der 21-jährige Ivorer kam vom BK Häcken aus Schweden. Dazu kommen die beiden Deadline-Day-Leihen von Rapid-Rückkehrer Ercan Kara und Andrija Radulovic, die beide die SCR-Offensive verstärken.
Viel Änderungsbedarf hatte die sportliche Führung der Grün-Weißen ohnehin nicht. Maximilian Hofmann und Bernhard Zimmermann haben den Klub zwar ablösefrei verlassen, dazu wurden Samuel Horak und Dennis Kaygin verliehen und die Leihe von Ryan Mmaee vorzeitig aufgelöst, die Leistungsträger des Herbstdurchgangs blieben aber alle erhalten.
Der Bundesliga-Auftakt gegen den WAC am Samstag wird die erste große Bewährungsprobe im neuen Jahr für den SK Rapid. Der Vorbereitungsplan liest sich mit zwei 1:0-Siegen gegen St. Pölten bzw. Blau-Weiß Linz äußerst unspektakulär, Pflichtspiel kann die Klauß-Elf 2025 noch keines vorweisen.
Zum Transferschluss liefen die Kärntner noch mal heiß! Nicht nur Anderson Niangbo kehrt in die Bundesliga zurück, mit Alessandro Schöpf können sich die Wölfe zudem auf einen Ex-ÖFB-Nationalteamspieler freuen. Die beiden Ivorer Claude Kouakou und Abou Sylla wurden am Donnerstagnachmittag ebenfalls noch als Last-Minute-Neuzugänge präsentiert.
Der Pflichtspielauftakt wurde auch schon erfolgreich abgehakt. Mit einem 3:1-Sieg im UNIQA ÖFB Cup gegen Zweitliga-Klub SW Bregenz erfüllte das Team von Trainer Didi Kühbauer seine Pflicht souverän und darf sich somit aufs Halbfinale freuen.
Wir haben die Wolfsberger – die einen mehr als beachtlichen Herbstdurchgang absolvieren konnten – noch zum Abschluss des Grunddurchgangs am Sonntag, den 16. März bei uns zu Gast.
Auch der Start in die zweite Saison nach dem Aufstieg war bei den Stahlstädtern ein vielversprechender, nachgebessert wurde trotzdem. Thomas Turner vom SKN St. Pölten verstärkt das Linzer Keeper-Team, dazu wurde der 20-jährige Defensivspezialist Elias Bakatukanda vom 1. FC Köln ausgeliehen. Der Abwehr-Youngster dürfte die vakante Position ausfüllen, die nach dem Rücktritt von Silvan Wallner im November 2024 entstanden ist. Los geht’s für die Scheiblehner-Elf, die ihre Vorbereitung mit einem 0:1 gegen den SK Rapid beendete, direkt mit dem Stadtderby auswärts beim LASK!
Vom einen zum anderen Linzer Klub: Mit Neuzugang Samuel Adeniran mussten wir im Cup-Viertelfinale schon unliebsame Bekanntschaft machen, als der US-Amerikaner in der Verlängerung den entscheidenden Treffer per Kopf erzielte. Dazu kommen aber noch viele weitere neue Gesichter im Team von Coach Markus Schopp: Ismaila Coulibaly kam ablösefrei von Sheffield United fürs zentrale Mittelfeld, genauso auch Mohamed Sanogo von der First Vienna und am Deadline-Day zudem noch die beiden Flügelspieler Christoph Lang vom SK Rapid und Krystof Danek (leihweise) von Sparta Prag.
Zugänge waren auch nötig, denn der Linzer ASK befindet sich nicht nur außerhalb der Meistergruppen-Plätze, sondern hatte mit Marin Ljubicic (zu Union Berlin) und Maksym Talovierov (zu Plymouth Argyle) zwei Leistungsträger abgegeben. Dazu haben noch Jörg Siebenhandl, Rene Renner, Tomas Galvez und Tomas Tavares den Verein im Winter verlassen.
Nicht nur Raphael Hofer von unseren Roten Bullen wechselte (in seinem Fall leihweise) in diesem Winter in die Steiermark, auch Emmanuel Ojukwu vom Wiener SC, Jed Drew aus Australien und Muharem Huskovic (Leihe) von der Wiener Austria kicken jetzt für den TSV Hartberg. Vorzeitig beendet wurden dafür die drei Leihen von Onurhan Babuscu, Aaron Sky Schwarz und Charlie Osborne, die alle zu ihren Stammklubs zurückkehrten.
Die Vorbereitung schloss das Team von Manfred Schmid mit einem 1:1 gegen den ukrainischen Erstligisten Rukh Lviv ab, ehe es ohne Probleme die Cup-Hürde SV Stripfing mit einem 2:0-Sieg nahm und nun im Halbfinale steht. Bundesliga-Auftaktgegner ist die WSG Tirol.
Verstärkt wurde die Abwehr schon Mitte November mit dem zuletzt vereinslosen Jonas David (zuvor beim Hamburger SV), einem 24-jährigen Innenverteidiger. Verlassen hat das Team dafür Stürmer Justin Forst in Richtung Voitsberg. Wie sich der eher unspektakuläre Winter auf das Frühjahr der Semlic-Elf auswirkt, bleibt abzuwarten. In den Testspielen gab es eine 0:1-Niederlage gegen den slowenischen Erstligisten NK Domzale, dafür konnten Adam Stejskal & Co. mit 3:0 bzw. 2:0 gegen Schwaz und den FAC gewinnen.
Wir empfangen die Tiroler nächste Woche zu unserem ersten Bundesliga-Heimspiel, und zwar am Samstag, den 15. Februar um 17:00 Uhr. Tickets sind im freien Verkauf erhältlich.
Es war sicherlich einer der aufsehenerregendsten Winter-Transfers: Klagenfurts Verpflichtung von Martin Hinteregger! Wie sich unser Ex-Spieler bei seinem Profifußball-Comeback schlägt, können wir gleich aus erster Hand in Erfahrung bringen, wenn wir am Wochenende in der Lindwurm-Stadt gefordert sind. Auch sonst waren die Kärntner recht umtriebig: Steven Juncaj, Aaron Sky Schwarz (Leihe), Denzel Owusu und Keanan Bennetts sollen den Kader im Frühjahr verstärken, Min-young Lee wurde dafür an Viktoria Berlin ausgeliehen.
Die Testspiel-Bilanz der noch pflichtspiellosen Austria: ein 3:2-Sieg gegen den Berliner Kooperationsklub und ein 2:1-Erfolg gegen den SV Lafnitz.
Für uns wird es sicherlich spannend zu sehen, wie sich Zeteny Jano bei seiner Leihe in der Steiermark schlägt. Zusätzliche Verstärkung hat der abstiegsbedrohte Aufsteiger in Form von Sadik Fofana, Florian Wiegele (Leihe von Viktoria Pilsen) und Antonio Tikvic (Leihe vom FC Watford) angeheuert. Abgänge gab es ebenfalls jede Menge: Michael Cheukoua, Gabriel Zirngast, Felix Holzhacker, Markus Rusek und Dennis Dressel sind nicht mehr Teil des Grazer AK, der in seinem ersten Pflichtspiel direkt im wichtigen Sechs-Punkte-Duell beim SCR Altach ranmuss! Immerhin: Zuletzt gab es deutliche Testspiel-Siege gegen Voitsberg (4:0) und Kapfenberg (4:1).
Dass das Team von Trainer Fabio Ingolitsch in diesem Winter am Ende der Tabelle zu finden sein würde, war abzusehen. In der Offensive soll der leihweise Neuzugang von Marlon Mustapha (zuletzt Düsseldorf bzw. Como) Abhilfe schaffen, nachdem Torjäger Gustavo Santos sich den Traum eines Auslandswechsels per Transfer in Japans 2. Liga erfüllte. Weitere Neuzugänge gab es auf allen Bereichen des Platzes: Comebacker Benedikt Zech kam für die Abwehr, genauso Schalke-Leihspieler Steve Noode. Fürs Mittelfeld stieß Alexander Gorgon aus Polen zum Team, für die Offensive wurde noch Florian Dietz aus Köln ausgeliehen.
Gelingt den Vorarlbergern im Frühjahr damit der Turnaround? Das letzte Testspiel gegen die Stuttgarter Kickers konnten sie immerhin mit 3:2 gewinnen, doch der BL-Auftakt daheim gegen die WSG Tirol wird definitiv richtungsweisend! Wir müssen am 21. Spieltag noch mal ins Ländle, genauer gesagt am Sonntag, den 9. März.
Ihr könnt im „Mein RBS Tippspiel“ wieder auf Punktejagd gehen, indem ihr kostenlos mitspielt und eure Prognosen für jede Bundesliga-Runde abgebt. Dabei warten jede Woche tolle Preise auf die drei Spieltagssieger!