OneFootball
·1 agosto 2025
In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
·1 agosto 2025
Erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 2008 pilgerten in der vergangenen Saison über vier Millionen Fans zu den Spielen der 3. Liga. Selbstverständlich ist auch die Vorfreude auf die kommende Saison riesig.
Doch was können wir von den Teams eigentlich erwarten? Wer könnte sich schon bald in Richtung 2. Bundesliga schießen – und wer muss in dieser Spielzeit ganz kleine Brötchen backen? Wir haben die Teams der 3. Liga vor dem Start unter die Lupe genommen.
Im Keller brennt noch Licht. Okay, fairerweise, weil wir am Anfang des Fußballjahres stehen. In gut acht Monaten sieht das für einige Klubs schon wieder anders aus. Besonders die Aufsteiger aus der Regionalliga – Schweinfurt, Hoffenheim II und Havelse – dürften es verdammt schwer haben, die Liga zu halten. Wait: Da gab es doch noch einen vierten Aufsteiger, oder?
📸 Christof Koepsel - 2024 Getty Images
Klar, der MSV Duisburg ist nach einjähriger Abstinenz zurück im Profifußball. Anders als vor allem Havelse und Schweinfurt jedoch mit deutlich mehr Etat. So konnten die Zebras mit Christian Viet und Rasim Bulic unter anderem zwei wichtige Säulen vom letztjährigen Zweitligisten Regensburg verpflichten – und sollten vor allem aufgrund einer starken Offensivabteilung nicht viel mit dem Abstieg zu tun haben.
Ein Abstieg erscheint in der Lausitz auch nicht realistisch. Und doch muss Energie Cottbus, nach dem knapp verpassten Aufstieg in der vergangenen Spielzeit, nun wohl kleinere Brötchen backen. Das Team von Trainerikone Pele Wollitz durchlebt einen klassischen Umbruch. Insgesamt 14 Spieler verließen den Verein. Vor allem die Abgänge des Top-Duos Maximilian Krauß (Rostock) und Niko Bretschneider (Saarbrücken) schmerzen sehr.
Zusammen mit Teams wie Aachen, Ulm, Duisburg, Osnabrück und Aue wird Energie vermutlich um Plätze im Tabellenmittelfeld kämpfen.
Tabellenmittelfeld? Davon will bei den Münchener Löwen keiner was hören. 1860 hat sich zur kommenden Saison mit Spielergrößen wie Florian Niederlechner und Kevin Volland verstärkt und gilt trotz vereinsinterner Konflikte um Investor Hasan Ismaik als Aufstiegskandidat. Konkurrieren muss 1860 dabei wohl vor allem mit Regensburg, Hansa Rostock, Rot-Weiss Essen und Saarbrücken.
Die Saarländer scheiterten im Mai gegen Eintracht Braunschweig nur denkbar knapp in der Relegation und gelten auch zur neuen Saison als heißer Kandidat auf den Aufstieg.
Vielleicht sind wir in Sachen Aufstiegsrennen heute Abend schon etwas schlauer. Ab 19 Uhr erwartet Essen 1860 München zum Auftaktspiel der Saison 2025/26. Ob hier schon ein Ausrufezeichen gesetzt wird?
Falls du dieses und alle anderen Spiele nicht verpassen willst, kannst du die 3. Liga bei MagentaSport schauen. Also, wir haben schon Bock!
📸 Andreas Schlichter - 2025 Getty Images