Titelverteidiger gegen Weltmeister: Die Tipps zum EM-Finale zwischen England und Spanien | OneFootball

Titelverteidiger gegen Weltmeister: Die Tipps zum EM-Finale zwischen England und Spanien | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90min

90min

·27 Juli 2025

Titelverteidiger gegen Weltmeister: Die Tipps zum EM-Finale zwischen England und Spanien

Gambar artikel:Titelverteidiger gegen Weltmeister: Die Tipps zum EM-Finale zwischen England und Spanien

Schöner hätte man es sich aus Sicht eines neutralen Fans wohl nicht wünschen können. Im EM-Finale trifft der aktuelle Titelverteidiger auf den amtierenden Weltmeister. Während die Lionesses erneut dafür sorgen wollen, dass der Fußball zu ihnen nach Hause kommt, hoffen die Spanierinnen auf ihren allerersten Erfolg bei einer Europameisterschaft.

In Basel werden am Sonntagabend sämtliche Topspielerinnen Europas zusammenkommen und um den heiß begehrten EM-Pokal spielen. Neben Weltfußballerin Aitana Bonmatí und Barcelona-Kapitänin Alexia Putellas bei Spanien tritt England unter anderem mit Stürmerin Alessia Russo und Golden-Boot-Gewinnerin der letzten EM, Beth Mead, an.


Video OneFootball


Helene Altgelt: Verlängerung größte Hoffnung für Lionesses

England und Spanien gingen als die zwei großen Favoritinnen in die EM, und so ist es auch nicht überraschend, dass beide im Finale stehen. Und doch spielten beide kaum wie die ganz klaren Favoritinnen. England brauchte sowohl gegen Schweden als auch gegen Italien einiges an Glück, musste jeweils über 120 Minuten gehen.

Dabei zeigten die Lionesses, dass mit einem Comeback von ihnen immer zu rechnen ist – und mit Michelle Agyemang und Chloe Kelly haben die Engländerinnen zwei sehr starke Joker auf der Bank. Ein bisschen wirkt England wie Deutschland in den 2000er und frühen 2010er-Jahren: Wegen eines doch teils sehr rumpligen Fußballs will von den neutralen Fans niemand sie jubeln sehen, und doch ahnen alle, dass es wieder passieren wird.

Spanien ist spielerisch auf einem höheren Niveau unterwegs, der Ball läuft viel flüssiger. Dass sie gegen Deutschland nicht schon vor der 113. Minute führten, lag maßgeblich an der eigenen Chancenverwertung und den Paraden von Ann-Katrin Berger. Die Favoritenrolle liegt bei den Weltmeisterinnen, die aber hoffen müssen, das Ding in 90 Minuten nach Hause zu schaukeln.

Denn Trainerin Montse Tomé vermittelt bisher nicht den Eindruck, dass sie ihren Einwechslungsspielerinnen stark vertraut, und tatsächlich hatten die auch gegen Deutschland wenig Impact. Daher meine Prognose: In einem umkämpften Finale gewinnt Spanien mit 1:0, es wird eine Wiederauflage des WM-Finales 2023. Aber falls England sich in die Verlängerung retten kann, dann verteidigen die Lionesses ihren Titel.

Adriana Wehrens: Kein Weg vorbei an den Weltmeisterinnen

Ich finde besonders spannend, dass das EM-Finale quasi auch das Endspiel der Women's Champions League spiegelt. Beim Duell Arsenal gegen Barcelona standen sämtliche Weltklasse-Spielerinnen auf dem Platz, die sich nun auch in Basel wiedersehen werden. Demnach gibt es beim Duell zwischen England und Spanien gleich doppelte Motivation für den Großteil der Spielerinnen. Das wirkt sich dann hoffentlich umso mehr auf diese stark besetzte Partie aus.

Blickt man auf die Spanierinnen, so sind sie die klaren Favoritinnen. Sie sind nicht nur das einzige Team, das über das gesamte Turnier hinweg ungeschlagen geblieben ist, sondern ihnen gelang es darüber hinaus auch, jedes einzelne Spiel zu dominieren. Das hat zuletzt im Halbfinale auch Deutschland zu spüren bekommen. Das Spiel der spanischen Offensive mit ihrem flinken Tiki-Taka-Fußball ist nicht zur schön anzuschauen, sondern auch extrem schwer zu stoppen. Darüber hinaus hat fast jede Einzelspielerin das Zeug dazu, eine Partie mit ihrer Qualität zu entscheiden - auch neben den bekannten Gesichtern wie Aitana Bonmatí und Alexia Putellas haben sich Akteurinnen wie Patri Guijarro und Claudia Pina besonders hervorgetan.

Dem gegenüber stehen Engländerinnen, die mich im bisherigen Turnierverlauf noch nicht so richtig überzeugen konnten. Neben der Niederlage gegen Frankreich in der Gruppenphase gestalteten sich auch die Duelle mit Schweden und Italien äußerst knapp, bei denen die Lionesses nur mit einer guten Portion Glück und dem gewohnt guten Händchen bei Einwechslungen durch Trainerin Sarina Wiegman voranschritten. Und das ist vermutlich auch aktuell die größte Stärke der Lionesses: Sie sind bis zu einem gewissen Punkt unausrechenbar und können gleichzeitig enormes Potenzial von der Bank bringen - wie etwa Chloe Kelly und Michelle Agyemang.

Im Vergleich zur deutschen Herangehensweise erwarte ich deutlich mehr Mut zur Offensive durch England. Das könnte den Spanierinnen in die Karten spielen, wenn sich dadurch mehr Räume zum Bespielen ergeben. Ich tippe auf ein knappes Spiel mit dem besseren Ausgang für die Mannschaft, die sich ihren ersten EM-Titel holen wird - Spanien gewinnt 2:1.

Weitere News zur Frauen-EM lesen:

Lihat jejak penerbit