FCBinside.de
·9 Agustus 2025
Nach Abschied: Müller versteigert seine Bayern-Sachen

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·9 Agustus 2025
Thomas Müller hat den FC Bayern endgültig verlassen und wechselt nach Vancouver in die MLS. Einige seiner Bayern-Sachen versteigert er jetzt für einen guten Zweck.
Am Mittwoch wurde der Wechsel von Thomas Müller zu den Vancouver Whitecaps offiziell. 25 Jahre beim FC Bayern sind vorbei und Müller wird künftig das Trikot von Alphonso Davies‘ Jugendklub tragen. Zum Abschied ließ sich der Urbayer aber noch etwas Besonderes für die Fans einfallen.
In Kooperation mit der Nicolaidis Young Wings Stiftung, die schon seit Jahren ein Herzensprojekt Müllers ist, versteigert er viele Artikel aus seiner Bayern-Zeit für einen guten Zweck. Mit dabei sind unter anderem ein von ihm getragenes Trikot, ein Hoodie oder einer von 710 unterschriebenen Adidas-F50-Fußballschuhpaaren. Diese wurden exklusiv für seinen Spiele-Rekord hergestellt.
Außerdem gibt es einige ungewöhnliche Artikel zu ersteigern, beispielsweise eine Eckfahne aus Müllers letztem Heimspiel, dem 2:0-Sieg Mitte Mai gegen Gladbach. Auch eine lebensgroße Müller-Holzskulptur kann erworben werden. Mit Podest ist sie ganze 2,25 Meter hoch und wiegt 180 Kilogramm. Das Kunstwerk wurde von der Therme Erding, einem der Werbepartner Müllers, gestiftet.
Neben Müller machen auch einige seiner mittlerweile Ex-Mitspieler bei der Aktion mit. Manuel Neuer versteigert Torwarthandschuhe. Von Sacha Boey, Jonas Urbig und Joao Palhinha gibt es jeweils ein getragenes Trikot.
Außer der Requisiten aus Müllers Bayern-Zeit ist auch das erste Müller-Trikot der Vancouver Whitecaps zu haben. Es ist das Exemplar, das Müller bei seiner Vertragsunterschrift hochhielt, inklusive des Pakets, in dem das Trikot geliefert wurde. Anders als bei den Bayern trägt Müller in Kanada künftig die Nummer 13, die er auch in der Nationalmannschaft getragen hatte.
Bis zum 7. September können interessierte Fans auf ihre Wunschartikel bieten. Der Erlös fließt dann in die Münchner Stiftung, die sich um junge Trauernde kümmert. Das Programm umfasst mehrere Angebote, beispielsweise „telefonische oder persönliche Trauerbegleitung, Trauergruppen sowie gemeinsame Freizeitangebote“.