90min
·17 Mei 2025
Bundesliga: Happy-End für BVB und Frankfurt - Freiburg und Mainz ebenfalls europäisch

In partnership with
Yahoo sports90min
·17 Mei 2025
Die 1. Bundesliga 2024/25 ist im Kasten. Am 34. Spieltag wurde es vor allem im Kampf um den Europapokal noch einmal richtig spannend. Insgesamt fünf Mannschaften kämpften um drei freie Plätze.
Zu vergeben waren noch zwei Tickets für die Champions League, sowie der Platz in der Europa- und in der Conference League. Um die Königsklasse zankten sich Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt und der SC Freiburg, der FSV Mainz 05 und RB Leipzig standen sich im Fernduell gegen die Conference League gegenüber.
Im direkten Duell um den einen Champions-League-Platz standen sich der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt gegenüber. Zunächst schien der Sport-Club das Rennen zu machen, ging durch Ritsu Doan in Führung. Frankfurt glich jedoch in der Nachspielzeit der 1. Halbzeit durch Ansgar Knauff aus. Nach dem Seitenwechsel erlegten die Gäste die Breisgauer dann systematisch. Rasmus Kristensen traf zum 2:1, Ellyes Skhiri machte den Sack in der 63. Minute zu. Zeitgleich erledigte auch der BVB gegen Holstein Kiel seine Hausaufgaben. Zur Halbzeit führte der BVB durch einen Elfmeter von Serhou Guirassy mit 1:0, war zudem aufgrund eines Kieler Platzverweises in Überzahl. Unmittelbar nach dem Seitenwechsel stellte Marcel Sabitzer dann mit einem Fernschuss auf das erlösende 2:0. Felix Nmecha machte mit seinem Treffer zum 3:0 dann endgültig alles klar. Während Frankfurt und der BVB jubeln und mit der Champions League planen können, rutscht Freiburg noch auf Platz fünf und spielt somit in der kommenden Saison in der Europa League.
Im punktgleichen Fernduell zwischen Mainz und Leipzig (Mainz mit dem besseren Torverhältnis) hatten die 05er das bessere Ende für sich. Die zwischenzeitliche 1:0-Führung gegen Bayer Leverkusen geriet zwar nach einem Doppelschlag der Werkself nach der Pause ins Wanken, Jonathan Burkardt traf per Elfmeter in der 62. Minute aber zum 2:2-Ausgleich. Das reichte für das Team von Bo Henriksen, da Leipzig zeitgleich gegen den VfB Stuttgart patzte und mit 3:2 verlor.
Weitere Artikel zur 1. Bundesliga lesen: