Wer spielt 2025 eigentlich noch nicht fix in der Europa League? | OneFootball

Wer spielt 2025 eigentlich noch nicht fix in der Europa League? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Fussballdaten.de

Fussballdaten.de

·8 juillet 2025

Wer spielt 2025 eigentlich noch nicht fix in der Europa League?

Image de l'article :Wer spielt 2025 eigentlich noch nicht fix in der Europa League?

Am Dienstag startet die erste Runde der Champions-League-Qualifikation, am Donnerstag steigen die Europa League und die Conference League in das neue Spieljahr 2025/2026 ein. Doch einige prominente Teams aus den Top-5-Ligen sind noch nicht fix in Europa dabei, wie Fussballdaten.de zeigt. Ein Härtefall: Crystal Palace in der Europa League.

Es herrscht ein wenig Tragik um Crystal Palace. Der Klub aus dem Londoner Süden holte 2025 mit dem FA Cup seinen ersten großen Titel in 120 Jahren Vereinshistorie – und muss dennoch um die Europapokal-Teilnahme bangen.


Vidéos OneFootball


„The Eagles“, wie Crystal Palace auch genannt wird, könnten aufgrund der Problematik des so genannten „Multi-Club Ownership“ von der UEFA aus der Europa League ausgeschlossen werden.

„Die Europa League zu verpassen, bleibt ein undenkbares Konzept“, schrieb der Crystal-Palace-Fan-Autor Alex Pewter am 30. Juni 2025 in einer BBC Kolumne.

Laut eines Berichts von BBC Sport vom 1. Juli 2025 wird die Entscheidung, ob Palace nun starten darf, von der finalen Einstufung von Olympique Lyon als Zwangsabsteiger der Ligue 1 abhängig gemacht. Bevor dies nicht entschieden ist, herrscht in London weiter Unklarheit.

Europa League ohne den englischen Pokalsieger Crystal Palace?

  • Hintergrund: Der US-amerikanische Geschäftsmann John Textor ist sowohl bei Crystal Palace als auch bei Olympique Lyon Investor.
  • Bei Crystal Palace hält Textor 43 Prozent der Anteile.
  • Crystal Palace könnte – je nach UEFA-Entscheidung – nicht nur aus der Europa League, sogar ganz aus dem Europapokal ausgeschlossen werden.
  • Da der Palace-Miteigentümer David Blitzer auch Anteile bei Bröndby IF hat, ist auch eine Versetzung in die Europa Conference League nicht möglich.

Vom Chaos um Crystal Palace könnte Nottingham Forest profitieren. Der Europapokalsieger der Meister von 1979 und 1980 würde dann in die Europa League aufrücken, muss aber nach dem aktuellen Stand der Dinge in der Conference League in den Playoffs ran.

Im jüngsten UEFA-Wettbewerb für Vereinsmannschaften finden wir ein Team, das seit 2023 zwei Mal in Folge im Finale war, das aber in diesem Jahr keinen fixen Startplatz hat: AC Florenz.

Zwangsabstieg: Wer ersetzt Olmpique Lyon?

Der Europacupsieger der Pokalsieger von 1961 wurde in der italienischen Serie A nur Sechster und muss in die ECL-Qualifikation.

Profiteur des noch nicht rechtskräftigen Zwangsabstiegs von Olympique Lyon in Frankreich wäre Racing Straßburg. Der Tabellensiebte der Ligue-1-Saison 2024/2025 würde dann direkt in die Europa League rücken.

Die Elsässer scheiterten bei ihrem letzten internationalen Auftritt 2019 in der Qualifikation zur Europa League in einem hart umkämpften Spiel an Eintracht Frankfurt – 0:3 (1:0 im Hinspiel).

1980 erreichten die Straßburger als französischer Meister das Europacup-Viertelfinale.

Ein Jahr später stand AZ Alkmaar im Rampenlicht. Die Niederländer standen 1981 mit Ipswich Town aus England in einem Finale der Außenseiter im UEFA-Pokal (0:3 / 4:2).

Im letzten Jahr scheiterte AZ im Europa-League-Achtelfinale am späteren Sieger Tottenham Hotspur und wurde in der niederländischen Eredivisie Fünfter und spielt damit um die Teilnahme an der Conference-League-Ligaphase.

À propos de Publisher