BVBWLD.de
·9 février 2025
In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·9 février 2025
Nach der Niederlage gegen seinen Ex-Klub sorgt BVB-Verteidiger Waldemar Anton mit einem rätselhaften Instagram-Post für Wirbel. Doch wenig später löscht er ihn – was steckt dahinter?
Borussia Dortmunds Innenverteidiger Waldemar Anton stand nach der 1:2-Niederlage gegen seinen Ex-Klub VfB Stuttgart nicht nur sportlich, sondern auch abseits des Platzes im Mittelpunkt. Nach einer unglücklichen Partie, in der ihm ein Eigentor unterlief, sorgte er mit einem Instagram-Post für Aufsehen – nur um ihn wenig später wieder zu löschen.
Für Anton verlief das Spiel denkbar bitter. Bereits vor dem Anpfiff war klar, dass ihn in dieser Partie ein schwieriger Abend erwarten würde. Die mitgereisten Stuttgarter Fans quittierten jede seiner Ballaktionen mit Pfiffen – eine Reaktion darauf, dass der 28-Jährige vor der Saison vom VfB nach Dortmund gewechselt war, obwohl er zuvor noch seinen Vertrag in Stuttgart verlängert und seine Verbundenheit zum Klub betont hatte.
In der 50. Minute nahm das Unheil für Anton dann seinen Lauf: Eine Hereingabe von Stuttgarts Chris Führich grätschte er unglücklich ins eigene Netz und brachte damit sein Team auf die Verliererstraße.
Am Abend ließ der BVB-Profi mit einem Instagram-Post aufhorchen. In seiner Story veröffentlichte er ein Bild mit der Definition des englischen Wortes „obsessed“, was ins Deutsche übersetzt „besessen“ bedeutet. Die Erklärung dazu:
„Nicht aufhören können, über etwas nachzudenken; sich zu sehr für etwas interessieren oder sich Sorgen um etwas machen.“
Viele werteten den Beitrag als eine Spitze gegen die VfB-Fans, die ihn während des Spiels pausenlos ausgepfiffen hatten. Die Interpretation lag nahe: Anton könnte damit zum Ausdruck gebracht haben, dass die Stuttgarter Anhänger ihn auch nach seinem Wechsel noch nicht loslassen können.
Doch nur kurze Zeit später war die Story wieder verschwunden.
Ob der Post tatsächlich eine Reaktion auf die Pfiffe war oder anders gemeint war, bleibt unklar – sicher ist nur, dass er nicht unbemerkt blieb. Zahlreiche Fans hatten bereits Screenshots gemacht und verbreiteten das Bild rasant weiter, vor allem in den sozialen Netzwerken.
Die Beziehung zwischen Waldemar Anton und den Stuttgarter Fans dürfte sich durch diese Aktion weiter verschärfen. Schon im Hinspiel hatten die VfB-Anhänger ihn bei jeder Ballaktion ausgepfiffen und mit persönlichen Plakaten bedacht. Daran dürfte sich auch in zukünftigen Duellen nichts ändern.