Ein Überblick zum Trainerinnenkarussell in der Frauen-Bundesliga | OneFootball

Ein Überblick zum Trainerinnenkarussell in der Frauen-Bundesliga | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90min

90min

·21 avril 2025

Ein Überblick zum Trainerinnenkarussell in der Frauen-Bundesliga

Image de l'article :Ein Überblick zum Trainerinnenkarussell in der Frauen-Bundesliga

Das Trainer*innen-Karussell in der Frauen-Bundesliga dreht sich in dieser Saison so schnell wie selten. Fast die Hälfte der Bundesliga-Klubs tauscht zur kommenden Saison nämlich die Hauptverantwortlichen auf der Trainerbank aus. Damit ihr dabei keinen Schwindel bekommt, haben wir die Ab- und Zugänge auf der Cheftrainerposition bei den jeweiligen Vereinen für euch im Überblick.

Der Abgang von FCB-Chefcoach Alexander Straus war einer der überraschendsten Trainerwechsel in der Frauen-Bundesliga. Zwar blieb der große Schlag im internationalen Wettbewerb aus, dennoch konnte der Norweger mit den Bayern-Frauen seit Amtsantritt in jeder Saison die Meisterschaft gewinnen - in der laufenden Spielzeit ist sogar das Double zum Greifen nahe. Der ursprünglich bis 2026 laufende Vertrag des 49-Jährigen wurde auf eigenen Wunsch aufgelöst. Eine neue Herausforderung hat Alexander Straus bereits angenommen: Ihn zieht es in die US-amerikanische NWSL zum fünfplatzierten Angel City FC. Das Team wurde 2020 von mehreren der einflussreichsten Frauen aus dem Showbusiness gegründet, wie beispielsweise Natalie Portman oder Serena Williams, und gilt als das wertvollste Frauenteam im Sport.


Vidéos OneFootball


Wer Straus' Nachfolge bei den Bayern antritt, ist noch unbekannt. Eine Option könnte die bisherige Co-Trainerin Clara Schöne sein. Vielleicht holen die Bayern aber auch ein ähnlich unbeschriebenes Blatt nach München, wie es für viele Alexander Straus 2022 war.

Nach etlichem Hin und Her ist nun doch Schluss für Tommy Stroot in Wolfsburg! Eigentlich hatte der 36-Jährige schon im letzten Sommer seinen Abschied angekündigt, verlängerte seinen Vertrag dann aber doch überraschenderweise. Nachdem jetzt die erste titellose Saison der Wölfinnen seit 2012 vor der Tür steht, legte Stroot vor drei Wochen sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. "Ich habe in den vergangenen Wochen gemerkt, dass ich nicht mehr die Energie in mir spüre, die es braucht, meinen eigenen Ansprüchen und denen des VfL Wolfsburg gerecht zu werden", sagte Stroot.

Für die letzten Spieltage der Saison übernimmt Co-Trainerin Sabrina Eckhoff den Chefcoach-Posten. Doch auch sie gab in einer Pressekonferenz bekannt, dass sie ab Sommer nicht mehr bei den Wölfinnen arbeiten werde. Wohin es sowohl für Eckhoff als auch für Stroot geht, ist noch nicht absehbar. Die Verantwortlichen des VfL Wolfsburg werden mit Hochdruck nach einem oder einer Cheftrainerin suchen - vielleicht werden sie dabei ja in Freiburg fündig.

SC Freiburg

Denn auch im Breisgau tut sich etwas auf der Trainerbank: Theresa Merk wird ihren Posten als Cheftrainerin räumen und den SC Freiburg zu Saisonende verlassen. Der im Sommer auslaufende Vertrag der erst 35-Jährigen wird demnach nicht verlängert werden. 2022 übernahm Merk die Freiburgerinnen und etablierte diese im Tabellenmittelfeld. Zuvor war sie als Co-Trainerin für drei Jahre an der Seitenlinie der Wölfinnen zu Hause. Könnte eine Rückkehr in die Autostadt als Cheftrainerin ein weiterer Schritt in der Karriere von Theresa Merk sein?

Genau wie Bayern und Wolfsburg hat auch der SC Freiburg noch keinen Nachfolger für die scheidende Chefin benannt. Während der Babypause von Merk übernahm bereits Co-Trainer Nico Schneck die Hauptverantwortung. Ob er nun auch offiziell als Cheftrainer der Breisgauerinnen in die neue Saison geht, bleibt abzuwarten.

SGS Essen

Dass Markus Högner die SGS Essen verlässt, stand schon vor ein paar Monaten fest. Zwölf Jahre lang bekleidete er das Amt des Cheftrainers bei der SGS und ist mit über 300 Pflichtspielen der Rekordtrainer des Vereins. 2014 und 2020 führte Högner sein Team ins DFB-Pokalfinale und erreichte in der vergangenen Saison einen überragenden vierten Platz. Der 57-Jährige nimmt zur neuen Saison eine spannende Herausforderung an: Er wird der neue Cheftrainer des Frauenteams von Borussia Dortmund, die aktuell in der viertklassigen Westfalenliga am Werke sind.

Die SGS vollzieht den Wechsel, der auch für viele andere Bundesliga-Teams logisch sein könnte: Der bisherige Co-Trainer Robert Augustin wird neuer Teamchef der SGS Essen. "Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir vom Verein entgegengebracht wird", sagte Augustin zu seiner neuen Rolle.

Werder Bremen

Ähnlich wie bei Essen steht auch bei Werder Bremen seit einiger Zeit fest, dass Thomas Horsch seinen Posten als Cheftrainer zur kommenden Spielzeit räumen wird. "Ich hatte achteinhalb tolle Jahre bei Werder – eine Zeit, die ich nie vergessen werde und aus der ich viel mitnehmen kann", erklärt der 56-Jährige. Der Abgang sei auf eigenen Wunsch geschehen: "Nach der Saison ist für mich der Zeitpunkt gekommen, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Bis dahin möchte ich mit meinem Team aber den größtmöglichen Erfolg erreichen", so Horsch weiter. Der große Coup und krönende Abschluss seiner Trainerkarriere könnte am 1. Mai geschehen, wenn die Werder-Frauen im DFB-Pokalfinale auf den FC Bayern treffen.

Image de l'article :Ein Überblick zum Trainerinnenkarussell in der Frauen-Bundesliga

Die nächste Cheftrainerin in der Frauen-Bundesliga: Friederike Kromp / Andreas Rentz/GettyImages

Werder Bremen hat indes bereits die Nachfolgerin von Thomas Horsch bekannt gegeben: Friederike "Fritzy" Kromp übernimmt ab Sommer das Traineramt im Norden. Kromp coacht aktuell noch gemeinsam mit Julia Simic die U20-Frauen der Eintracht. "Ich habe über zwanzig Jahre im Nachwuchsbereich beziehungsweise der Talentförderung beim DFB und Eintracht Frankfurt gearbeitet und hatte zuletzt zunehmend den Wunsch, mit erwachsenen Frauen im Profi-Bereich zu arbeiten", erklärt die 40-Jährige. Bei den Adlerträgerinnen steigt Simic nach dem Abgang von Kromp zur alleinigen Cheftrainerin der U20 auf.

À propos de Publisher