Diagnose bestätigt: Schalke muss vorerst auf Katic verzichten | OneFootball

Diagnose bestätigt: Schalke muss vorerst auf Katic verzichten | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: SchalkeTOTAL

SchalkeTOTAL

·2 août 2025

Diagnose bestätigt: Schalke muss vorerst auf Katic verzichten

Image de l'article :Diagnose bestätigt: Schalke muss vorerst auf Katic verzichten

Der FC Schalke hat die Diagnose bei Neuzugang Nikola Katic veröffentlicht: Gehirnerschütterung. Der Vorfall sorgt wegen einer misslungenen Kommunikation auf dem Spielfeld für Diskussionen.

Nikola Katic hat sich bei seinem ersten Pflichtspiel für den FC Schalke 04 schwerer verletzt als zunächst angenommen. Der Innenverteidiger erlitt beim 2:1-Sieg gegen Hertha BSC eine Gehirnerschütterung – ausgelöst durch einen unglücklichen Zusammenprall mit Mitspieler Mertcan Ayhan kurz vor Spielende.


Vidéos OneFootball


Der Vorfall ereignete sich in der hektischen Schlussphase der Partie. Katic wurde am Kopf getroffen, blutete am Ohr und musste minutenlang behandelt werden. Trotzdem kehrte er kurz darauf wieder auf das Spielfeld zurück – und sah in der Nachspielzeit noch die Gelb-Rote Karte wegen eines Handspiels (90.+8). Im Nachhinein sorgte genau diese Rückkehr für Diskussionen.

Schalke-Trainer Miron Muslic zeigte sich nach dem Spiel irritiert: „Der Doktor hat ganz klar gesagt: ‚Du kommst nicht rein. Es ist sicherlich eine Gehirnerschütterung.‘ Aber Nikola ist ein alter Krieger. Ich glaube, da hat er seinen Kopf verloren.“ Auch Sportdirektor Youri Mulder äußerte deutliche Kritik: „Wenn ein Arzt deutlich zu einem vierten Offiziellen sagt, ihr dürft den nicht auf den Platz lassen, dann muss das so sein. Das könnte bei einer Gehirnerschütterung ja auch gefährlich werden.“

Schalke-Abwehrchef Katic erleidet Gehirnerschütterung

Laut Schalker Mitteilung verbrachte Katic die Nacht unter ärztlicher Beobachtung, wurde aber am Samstagmorgen entlassen. Bis auf Weiteres wird er nicht am Training teilnehmen und vom medizinischen Team betreut.

Brisant ist vor allem die Kommunikationspanne zwischen dem medizinischen Personal und dem Schiedsrichterteam. Laut DFL-Regularien darf ein Spieler mit Verdacht auf Gehirnerschütterung nur dann weiterspielen, wenn entsprechende Tests Entwarnung geben und der Teamarzt dies dem Schiedsrichter klar mitteilt. Doch genau daran scheiterte es offenbar.

Der Verein erklärte: „Der Vierte Offizielle nahm in einer hektischen Schlussphase diese Feststellung nicht in der Klarheit wahr, um dem Schiedsrichter ein entsprechendes Signal zu geben. Gemeinsam gelang es nicht, den Spieler von einer Rückkehr aufs Feld abzuhalten.“

Nikola Katic wird die nächste Partie gegen den 1. FC Kaiserslautern ohnehin verpassen – unabhängig von der Verletzung, da er aufgrund seiner Gelb-Roten Karte gesperrt ist. Zuvor hatte er sein Schalke-Debüt mit einem Tor zum zwischenzeitlichen 2:0 (26.) eigentlich noch positiv begonnen.

À propos de Publisher