Der DSC trauert um Uli Braun | OneFootball

Der DSC trauert um Uli Braun | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: DSC Arminia Bielefeld

DSC Arminia Bielefeld

·5 juillet 2023

Der DSC trauert um Uli Braun

Image de l'article :Der DSC trauert um Uli Braun

Uli Braun war Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre einer der zentralen Spieler unserer ersten Bundesliga-Jahre. 1967 wechselte Braun aus seiner Heimat, dem Ruhrgebiet, nach Ostwestfalen und war zusammen mit DSC-Legenden wie Ernst Kuster oder Gerd Roggensack maßgeblich am sportlichen Aufschwung und der erstmaligen Qualifikation unserer Arminia für die Fußball-Bundesliga beteiligt.

Insgesamt absolvierte Uli 176 Spiele (24 Tore) für unseren Sportclub und stand unter anderem in jedem Spiel unserer ersten Bundesliga-Saison 1970 auf dem Rasen. Vor allem sein Spielverständnis, seinen Kampfgeist und seine Kreativität zeichneten den damaligen Mittelfeldstrategen aus. Besondere, bundesweite Berühmtheit erlangte Braun, der damals stets die Nummer 10 trug, am 03. Oktober 1970 als er das Tor des Tages beim 1:0-Heimsieg gegen den großen FC Bayern München erzielte. Zum 50-jährigen Jubiläum erinnerte sich Braun mit den ehemaligen Weggefährten Gerd Siese und Detlef Kemena an diesen besonderen Tag auf unserem YouTube-Kanal ArminiaClubTV.


Vidéos OneFootball


Mit dem Zwangsabstieg in die 2. Bundesliga 1972 wechselte Braun zu unseren ostwestfälischen Nachbarn nach Gütersloh und hinterließ auch dort seine Spuren. Auch nach seiner aktiven Karriere blieb er dem DSC immer verbunden und war unter anderem noch als Teamverantwortlicher im Nachwuchs tätig und kümmerte sich um organisatorische Abläufe unserer Traditionsmannschaft. Uli war Armine durch und durch. Bis zuletzt war er in Bielefeld wohnhaft und besuchte, solange es ihm noch möglich war, regelmäßig unsere Spiele in der SchücoArena.

Unser herzliches Beileid und unser tiefes Mitgefühl gelten in diesen Stunden seiner Familie und seinen Freunden. Der DSC Arminia Bielefeld wird Uli Braun stets ein ehrendes Andenken bewahren.

À propos de Publisher