90PLUS
·11 avril 2025
BVB gewinnt erneut gegen den FC Bayern – 3 Thesen zum Fußballwochenende

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·11 avril 2025
Zwei Mannschaften mit bitteren Champions-League-Pleiten im Rücken treffen in dem weltweit meistbeachteten Bundesligaspiel aufeinander. In der Premier League könnte ein wieder genesener deutscher Stürmer für Furore sorgen. Kommt es in der Serie A zu einem Platztausch auf einer sehr begehrten Tabellenposition?
Der FC Bayern München empfängt am Samstagabend Borussia Dortmund zum Topspiel in der Bundesliga. Auch wenn in der Tabelle einige Punkte und Plätze zwischen beiden Mannschaften liegen, geht es im Spiel um viel. Niclas Füllkrug traf in der vergangenen Woche erstmals nach langer Leidenszeit wieder für West Ham United und könnte gegen Liverpool für eine große Überraschung sorgen. Die wenigsten hätten für möglich gehalten, dass Bologna auch in der Spielzeit nach dem sensationellen Erreichen der Champions League wieder ganz oben in der Serie A mitspielt. Am Sonntag könnte das Team von Vincenzo Italiano Atalanta in der Tabelle überholen. Es ist also alles angerichtet für ein mitreißendes Fußballwochenende. Wir formulieren wie gewohnt drei Thesen zum Geschehen.
In der Vorsaison gewann Borussia Dortmund erstmals seit 2014 wieder in München. Das Trauma gegen den FC Bayern mit teils herben Niederlagen wurde besiegt. Obwohl der BVB aktuell auf Platz acht in der Bundesliga liegt und die Dortmunder 27 Punkte von den Bayern trennt, ist eine Wiederholung dieses Erfolgs am Samstagabend denkbar.
Am Dienstag erlitt der FC Bayern München mit der 1:2-Niederlage gegen Inter Mailand im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League einen empfindlichen Rückschlag auf dem Weg zum großen Ziel, dem „Finale Dahoam 2.0“. Außerdem kommt der Verein seitdem bekannt wurde, dass der auslaufende Vertrag von Vereinslegende Thomas Müller nicht verlängert wird nicht zur Ruhe. Müller hält sich zurück, setzt sich weiter brav auf die Bank und stellt seine Befindlichkeiten hinten an. Seinen sportlichen Wert unterstrich er am Dienstag mit seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:1 als Einwechselspieler. Dennoch ist das Thema so groß, dass es Unruhe reinbringt. Unruhe, die, gepaart mit den Personalsorgen, hier seien die Namen Jamal Musiala, Alphonso Davies, Dayot Upamecano, Hiroki Ito und Manuel Neuer genannt, zu einer Niederlage gegen den BVB führen kann. Dabei wäre ein Sieg angesichts des Fakts, dass Bayer Leverkusen dem Rekordmeister im Nacken sitzt, von immenser Wichtigkeit.
Diese Probleme des FC Bayern muss der BVB allerdings erstmal ausnutzen. Am Mittwoch setzte es eine, auch in der höhe verdiente, 0:4-Klatsche gegen den FC Barcelona im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League. Dabei schien sich Dortmund zuvor erstmals unter Kovac stabilisiert zu haben. Souveräne Siege zu Hause gegen Mainz und auswärts gegen Freiburg ließen die Hoffnung auf das Erreichen eines europäischen Wettbewerbs wieder wachsen. Zur Wahrheit der Pleite in Barcelona gehört auch, dass die Kovac-Elf auf eine der besten Mannschaften der Welt traf und die Niederlage nicht automatisch bedeuten muss, dass es so weitergeht. Der FC Bayern ist schlagbar. Borussia Dortmund muss es gelingen, an die Leistungen gegen Mainz und Freiburg anzuknüpfen. Dann ist der Sieg in München, der für das Erreichen der europäischen Plätze sehr wichtig wäre, im Bereich des möglichen. In der Hinrunde endete das immer noch größte Bundesligaspiel mit 1:1. Vielleicht helfen auf dem Weg zum Sieg die Erinnerungen an dieses Spiel und den 2:0-Erfolg in der Vorsaison, mit dem ein zehn Jahre anhaltender Bann gebrochen wurde.
(Photo by Julian Finney/Getty Images)
Die Meisterschaft hat Liverpool mit neun Punkten Vorsprung auf den ersten Verfolger Arsenal sieben Spieltage vor Schluss so gut wie sicher. West Ham United liegt auf Platz 16 der Premier League, spielt mit 15 Zählern Puffer auf den ersten Abstiegsplatz bis zum Saisonende eher um die goldene Ananas. In der vergangenen Woche gab es für die Hammers einen Lichtblick, während es für die Reds eine Niederlage setzte. Dennoch würde ein Sieg von West Ham an der Anfield Road einer Sensation gleichen. Ein entscheidender Faktor für dieses Unterfangen könnte ein deutscher sein: Niclas Füllkrug.
Der Stürmer, liebevoll „Lücke“ genannt, feierte gegen den Champions-League-Aspiranten Bournemouth im letzten Spiel sein erstes Tor seit dem 4. Januar. Die Partie, in der er zum zwischenzeitlichen 1:1 traf, war sein zweites nach längerer Verletzungspause. In bester Stürmer-Manier wuchtete Füllkrug den Ball nach einer Ecke in das gegnerische Tor und meldete sich damit zurück. Während Liverpool die Meisterschaft kaum noch zu nehmen ist und es für West Ham sportlich in dieser Premier-League-Saison um nichts mehr geht, ist das bei Füllkrug anders.
Niclas Füllkrug hatte sich seine erste Saison in England nach dem Wechsel von Dortmund auf die Insel als Champions-League-Finalist und zweifacher Torschütze bei der Heim-EM anders vorgestellt. Nachdem ihn Verletzungen eine gelungene Saison nahezu unmöglich machten, ist der Saisonendspurt nun eine Chance für ihn. Einerseits will er den Hammers beweisen, dass sie mit seiner Verpflichtung lagen. Andererseits möchte der 32-jährige unbedingt zum Kader von Julian Nagelsmann gehören, wenn das Final Four der Nations League mit der deutschen Nationalmannschaft auf heimischem Boden steigt. Der Füllkrug-Faktor könnte zu einer großen Überraschung im Spiel Liverpool gegen West Ham United sorgen. Egal, ob „Lücke“ in der Startelf steht oder von der Bank kommt.
(Photo by Marco Luzzani/Getty Images)
Der Tabellendritte der Serie A empfängt den Tabellenvierten. Mit anderen Worten: Atalanta spielt gegen Bologna. Während Bergamo lange Zeit mit um die Meisterschaft kämpfte, befindet sich die Mannschaft von Gian Piero Gasperini zuletzt auf dem absteigenden Ast. Der Trend des FC Bologna sieht anders aus. Am Sonntag könnte es zum Tausch der Platzierungen kommen.
Von Platz sechs aus arbeitete sich das Team von Vincenzo Italiano auf den vierten Rang vor und verkürzte dabei stetig den Abstand auf Atalanta. Seit sechs Ligaspielen ist Bologna ungeschlagen, zuletzt wurde ein Punkt gegen Napoli eingefahren. Diese starke Saison hatte nach dem Wechsel von Erfolgscoach Thiago Motta zu Juventus kaum jemand für möglich gehalten. Im Pokal setzte sich Bologna mit 1:0 gegen Atalanta durch, das Hinspiel in der Liga endete 1:1. Mit einem Sieg am Wochenende würde der FC Bologna einen weiteren Schritt in Richtung zweiter Qualifikation für die Champions League in Serie machen. Dabei könnte gleichzeitig ein Tabellenplatz gutgemacht werden.
(Photo by Stuart Franklin/Getty Images)