VfL Osnabrück
·4 de julio de 2025
Saisonrückblick 2024/2025 – U16 des VfL Osnabrück

In partnership with
Yahoo sportsVfL Osnabrück
·4 de julio de 2025
Die U16 des VfL Osnabrück erlebte in der Saison 2024/2025 eine sportlich und strukturell anspruchsvolle Spielzeit in der Niedersachsenliga. Das hatte unter anderem auch mit dem Umbruch im Kader durch einige Abgänge in andere NLZ sowie in die U17 zu tun.
Der Spielbetrieb in der Niedersachsenliga stellte die Mannschaft regelmäßig vor große Herausforderungen. In einer Liga mit überwiegend älteren Jahrgängen und sechs Absteigern bei 14 Teams musste sich die U16 häufig in physisch intensiven Begegnungen behaupten. Verletzungsbedingte Ausfälle, teils über längere Phasen hinweg, erschwerten zusätzlich eine stabile Entwicklung. Besonders in der Defensive zeigte sich die Mannschaft über die Saison hinweg wechselhaft und kämpfte immer wieder mit mangelnder Chancenverwertung. Das spiegelte sich letztendlich auch in der Punkteausbeute wieder.
Trotz eines grundsätzlich ausbildungsorientierten, spielerischen Ansatzes reichte die Entwicklung im Ergebnis nicht aus, um den Klassenerhalt zu sichern. Der Abstieg in die Landesliga war entsprechend enttäuschend. Für Spieler wie Trainerteam gleichermaßen. Dennoch konnten wichtige Ausbildungsimpulse gesetzt werden. Mehrere Spieler aus der U15 kamen regelmäßig zu Einsätzen, zudem trainierten vier Spieler wöchentlich bei der U17 mit.
Auch individuelle Highlights waren Teil der Saison: Luca Knoev und Oskar Bersch nahmen am DFB-Länderpokal in Duisburg teil, Knoev kam darüber hinaus zu Einsätzen in der georgischen Juniorennationalmannschaft, Vedad Vakufac spielte für Bosnien-Herzegowina. Die Mannschaft startete mit einer gemeinsamen Berlinfahrt (Testspiele gegen Union und Viktoria Berlin) in die Saison, ein Wintertrainingslager in der Sportschule Lastrup sowie ein besonderes Testspiel gegen die U16 von Werder Bremen in der JVA Hameln sorgten für prägende Erlebnisse abseits des Ligaalltags.
Auf Trainerseite wurde das Team von Fabian Hebbeler geleitet. Luca Westenberg und Oliver Kind begleiteten ihn als Co-Trainer, unterstützt durch Joshua Meyer (Athletik & Physiotherapie) und Luis Böhm (Torwarttraining). Die Zusammenarbeit im Team war eng, vertrauensvoll und zielgerichtet, auch in schwierigen Phasen.
Ein Großteil der Mannschaft wird gemeinsam in die U17 wechseln, ergänzt durch drei externe Neuzugänge und Ole Hartmann aus der U15. Vier Spieler verlassen das NLZ. Auch das Trainerteam wird den Übergang in die U17 begleiten.
Abschließend bleibt festzuhalten: Die abgelaufene Saison brachte viele Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig konnten viele Spieler wichtige Entwicklungsschritte machen, und auch als Gruppe ist das Team gewachsen. Widerstandsfähigkeit bildete das wichtigste Learning der letzten vergangenen Spielzeit und daraus kann die Mannschaut nun laut Trainer Fabian Hebbeler neue Kraft und Motivation schöpfen.
Text: Emily Mundt
Foto: osnapix
En vivo