S04 unterliegt in Düsseldorf mit 0:2 | OneFootball

S04 unterliegt in Düsseldorf mit 0:2 | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·10 de mayo de 2025

S04 unterliegt in Düsseldorf mit 0:2

Imagen del artículo:S04 unterliegt in Düsseldorf mit 0:2

Niederlage in der Landeshauptstadt: Königsblau musste sich am Samstag (10.5.) mit 0:2 bei Fortuna Düsseldorf geschlagen geben. Dawid Kownacki (57.) und Myron van Brederode (77.) trafen im zweiten Durchgang für die Rheinländer.

Jakob Fimpel, der das Team nach der Freistellung von Kees van Wonderen für die Partie in Düsseldorf sowie den Saisonabschluss gegen Elversberg übernommen hat, veränderte die Startelf gegenüber der 0:2-Niederlage gegen den SC Paderborn 07 auf fünf Positionen.


OneFootball Videos


Kenan Karaman rückte nach abgesessener Rotsperre ebenso wieder in die Anfangsformation wie Derry John Murkin, der zuletzt wegen einer Gelb-Roten Karte pausieren musste. Das Duo begann anstelle von Emil Højlund und Anton Donkor (beide Bank).

Janik Bachmann und Tomas Kalas, die gegen die Ostwestfalen in der Startelf gestanden hatten, fehlten dagegen im Aufgebot. Beide hatten in einer der vergangenen Trainingseinheiten einen Schlag abbekommen. Zudem nahm Paul Seguin wegen Wadenproblemen auf der Bank Platz. Beginnen durften stattdessen Max Grüger, Tobias Mohr und Christopher Antwi-Adjei. Erstmals zum Kader zählte U19-Kapitän Mertcan Ayhan.

Bereits in den ersten Minuten war anhand der vielen Zweikämpfe zu erkennen, dass es für beide Mannschaften um einiges ging. Abgesehen von zwei ungefährlichen Düsseldorfer Abschlüssen passierte in der Anfangsphase in den Strafräumen aber nicht viel, ehe die Gastgeber zur vermeintlichen Führung trafen. Der erfolgreiche Volley-Abschluss von Myron van Brederode (13.) zählte allerdings nicht, da Nicolas Gavory bei der Entstehung des Treffers im Abseits gestanden hatte. Dies hatte der Video-Assistent erkannt und Schiedsrichter Michael Bacher ein Zeichen gegeben.

Die Königsblauen hatten ihre erste gute Chance nach 24 Minuten. Fortuna-Verteidiger Tim Oberdorf klärte im eigenen Sechzehner nach einer vorherigen Balleroberung von Tobias Mohr per Grätsche in die Füße von Moussa Sylla. Aus 14 Metern verfehlte der Stürmer den Kasten dann aber ganz knapp. Sein Versuch rollte wenige Zentimeter am linken Pfosten vorbei.

Eine ähnliche Situation bekamen die Zuschauer wenig später auf der anderen Seite des Spielfelds zu sehen. Ron Schallenberg beförderte die Kugel in der 28. Minute mit einer Rettungsaktion gegen Myron van Brederode unfreiwillig zu Nicolas Gavory, der halblinks freie Schussbahn hatte. Justin Heekeren zeigte sich bei der Aktion aber hellwach und schnappte sich den Flachschuss.

In der Schlussviertelstunde des ersten Durchgangs ereigneten sich dann wieder weniger Offensivaktionen – bis es in der fünfminütigen Nachspielzeit noch zweimal gefährlich wurde. Zunächst klärte Marcin Kaminski einen Zimmermann-Abschluss auf der Linie. Der Düsseldorfer war nach einer van-Brederode-Flanke am langen Pfosten an den Ball gekommen und hatte gegen Justin Heekerens Laufrichtung aufs Tor gezielt (45.+2). Drei Zeigerumdrehungen danach tauchte dann Nicolas Gavory in Tornähe auf. Nach einem hohen Ball schloss der Franzose aus spitzem Winkel ab, blieb gegen Schalkes Schlussmann aber nur zweiter Sieger.

Der erste Torabschluss nach dem Seitenwechsel gehörte den Knappen. Moussa Sylla zog aus 20 Metern aus vollem Lauf ab, sein flacher Abschluss aus zentraler Position bereitete Fortuna-Schlussmann Florian Kastenmeier allerdings keine größeren Probleme (49.). Sein Gegenüber Justin Heekeren musste in der 57. Minute hingegen hinter sich greifen. Dawid Kownacki nickte eine Appelkamp-Ecke von der rechten Seite aus fünf Metern entschlossen links oben in die Maschen und brachte die Düsseldorfer damit in Führung.

Nach dem Gegentor brachte Jakob Fimpel mit Pape Meïssa Ba und Mehmet Can Aydin zwei frische Kräfte für das Offensivspiel. Erstgenannter Einwechselspieler tauchte nach 64 Minuten in aussichtsreicher Position am Düsseldorfer Strafraum auf, wurde aber noch entscheidend von Tim Oberdorf bedrängt.

Auf der anderen Seite grätschte Ron Schallenberg dem eingewechselten Danny Schmidt die Kugel mit starkem Timing im Strafraum von den Füßen und verhinderte damit in der 71. Minute eine gute Chance der Platzherren, die keine 60 Sekunden später durch Isak Johannesson ihren nächsten Abschluss verbuchten. Bei dem Versuch des Isländers aus spitzem Winkel war Justin Heekeren aber zur Stelle.

In der 78. Minute erhöhten die Gastgeber dann aber auf 2:0. Über Jamil Siebert und Emmanuel Iyoha landete der Ball auf der rechten Seite bei Danny Schmidt, dessen Querpass Myron van Brederode fand. Der Niederländer schob schließlich aus kurzer Distanz mit links ein. Fast hätte Düsseldorf in der Schlussphase noch ein drittes Tor erzielt. Danny Schmidt lief nach einem Schalker Fehlpass allein auf Justin Heekeren zu, schoss jedoch knapp vorbei (85.). Die letzte Chance der Partie hatten die Knappen. Der eingewechselte Emil Højlund hielt in der Nachspielzeit nach einer scharfen Hereingabe des ebenfalls eingewechselten Anton Donkor den Fuß hin, schoss aber am kurzen Pfosten vorbei.

Rechnerisch ist der Klassenverbleib damit weiterhin nicht sicher. Schalke hat gegenüber den Braunschweigern, die zeitgleich mit 0:3 in Elversberg unterlagen, zwar das um 14 Treffer bessere Torverhältnis und zudem drei Punkte mehr auf dem Konto. Bei einem hohen Sieg der Eintracht am letzten Spieltag gegen Nürnberg und gleichzeitig einer deutlichen S04-Niederlage am Sonntag (18.5.) um 15.30 Uhr gegen die SV Elversberg könnte Königsblau aber noch auf den Relegationsplatz abrutschen.

Ver detalles de la publicación