Kurios: FC Bayern kassiert weniger TV-Geld als englische Zweitligisten | OneFootball

Kurios: FC Bayern kassiert weniger TV-Geld als englische Zweitligisten | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·3 de abril de 2025

Kurios: FC Bayern kassiert weniger TV-Geld als englische Zweitligisten

Imagen del artículo:Kurios: FC Bayern kassiert weniger TV-Geld als englische Zweitligisten

Obwohl der FC Bayern sportlich zur europäischen Elite zählt, hinkt der Klub in einer Rangliste finanziell hinterher. Sogar englische Zweitligisten kassieren mehr TV-Gelder als der deutsche Rekordmeister.

Der FC Bayern München gehört sportlich zur absoluten Spitze in Europa, doch finanziell sieht es bei den TV-Geldern ganz anders aus. Laut einem Bericht der Sport Bild landete der deutsche Rekordmeister in der Saison 2023/24 mit 90,9 Millionen Euro TV-Einnahmen nur auf Platz 25 im europäischen Vergleich. Damit lagen nicht nur alle 20 Premier-League-Klubs, sondern auch drei spanische und ein italienisches Team vor den Münchnern.


OneFootball Videos


Angeführt wird die Liste von Manchester City, das satte 209,3 Millionen Euro einnahm – also mehr als doppelt so viel wie der FC Bayern.

Ein entscheidender Faktor für diese enorme finanzielle Diskrepanz ist der milliardenschwere TV-Vertrag der Premier League. In der Saison 2023/24 wurden insgesamt 3,39 Milliarden Euro an die englischen Erstligisten ausgeschüttet. Dabei profitieren auch Absteiger wie Burnley, Luton Town und Sheffield United, die trotz ihres Abstiegs in die zweite Liga höhere TV-Gelder kassierten als der deutsche Rekordmeister.

Englands Milliarden-Deal lässt Bundesliga alt aussehen

Im Vergleich dazu wirkte die Bundesliga beinahe bescheiden: Dort wurden nur 1,05 Milliarden Euro an alle 18 Teams verteilt. Dennoch landeten immerhin elf Bundesligisten in den europäischen Top 50, darunter Borussia Dortmund (84,4 Mio.), Bayer Leverkusen (78,19 Mio.) und RB Leipzig (76,43 Mio.), die sich nur knapp hinter Bayern einreihten.

Auch in Spanien und Italien ist die Verteilung der TV-Gelder anders geregelt als in Deutschland. Dort profitieren die Top-Klubs stärker, da Faktoren wie Zuschauerquoten und Stadionbesucherzahlen eine größere Rolle spielen. Das zeigt sich auch an den Zahlen: Der FC Barcelona (148,68 Mio.), Real Madrid (145,99 Mio.) und Atlético Madrid (107,42 Mio.) liegen allesamt klar vor Bayern.

Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie weit die Premier League der Konkurrenz enteilt ist. Während in Deutschland die Gelder relativ gleichmäßig aufgeteilt werden, profitieren in England selbst Absteiger von gigantischen Summen. Der FC Bayern und die Bundesliga geraten dadurch im internationalen Vergleich immer weiter ins Hintertreffen – und die finanzielle Kluft zwischen den Ligen wächst weiter.

Ver detalles de la publicación