feverpitch.de
·26 de mayo de 2025
Hoeneß junior: Ein Wunder in jedem VfB-Jahr

In partnership with
Yahoo sportsfeverpitch.de
·26 de mayo de 2025
Die Szene war so herzergreifend: Vater und Sohn stehen nebeneinander im Olympiastadion, der DFB-Pokalsieg des VfB Stuttgart 2025 rauscht an ihnen vorbei, und sie versuchen gemeinsam, den Triumph zu begreifen.
Der Papa hat zwar wenig zu tun damit, dass der VfB Stuttgart gerade den ersten Titel seit der Meisterschaft 2007 geholt hat. Aber man fürchtet, dass er in Tränen ausbrechen oder platzen wird vor Stolz, falls das TV-Interview noch sehr lange dauern sollte.
Dieter Hoeneß (72) hat vorher seinen Sohn Sebastian Hoeneß (43) umarmt. „Immer wieder drückte er Sebastian an sich und tätschelte ihn herzlich an der Wange“, beobachtete die Welt. Man kann nur ahnen, wie stolz er sein muss.
Er, Manager in Ruhestand, ist ja schon eine Ikone, sein Sohn, Trainer im Dauerstress, könnte eine werden.
Hoeneß senior wurde 1982 mit den Bayern Pokalsieger im legendären Blut-Turbanspiel – wer rechnen kann, weiß: Seine Frau war damals hochschwanger, Sebastian kam, wie es sich für einen künftigen Fußballer gehört, elf Tage später zur Welt.
Danach (1986) wurde Hoeneß senior Vizeweltmeister und holte 1992 als Manager die Deutsche Meisterschaft mit dem VfB – sein Sohn hat jetzt, 33 Jahre später, als wachsender Trainer den DFB-Pokal zum selben Verein geholt.
Vater, Sohn, zwei Titel mit demselben Verein – gab es sowas überhaupt schon?
Man muss das erst mal auf sich wirken lassen. Sebastian Hoeneß schafft, was selbst sein Vater nicht hinbekam: Pro Berufsjahr im Profigeschäft fabriziert er ein Wunder.
Dass das nur mit einem Europapokalsieg weitergehen kann, ist vielleicht etwas sehr optimistisch. Aber irgendwas wird Hoeneß junior 2026 schon liefern.
Apropos liefern. Hoeneß hat ganz nebenbei dafür gesorgt, dass der VfB Stuttgart zur Versorgungsstation der Nationalmannschaft geworden ist. Fünf Spieler nominierte Julian Nagelsmann gerade fürs Final Four in der Nations League: Alexander Nübel, Angelo Stiller, Maxi Mittelstädt, erstmals Nick Woltemade, Deniz Undav.
Auch das muss man erst mal wirken lassen: Ein Liga-Neunter besorgt der Nationalmannschaft fünf Spieler – das gab’s in der Bundesligageschichte vermutlich selten, mit Tendenz zu nie.
Die nächste Bundesliga-Saison beginnt übrigens am 22. August. Bin gespannt auf das nächste Hoeneß-Wunder.
Steudel-Kolumnen gibt es auch als Buch. Titel: Alarmstufe Bayern! Die 120 besten Geschichten eines kuriosen Fußballjahres, 319 Seiten, 15,99 Euro: Hier bestellen! Wer fürs gleiche Geld ein signiertes Exemplar bevorzugt: Einfach eine Mail schreiben – an post@alexsteudel.de