EM 2024 | Der wichtige Rückhalt: Die Toptorhüter des Turniers im Check | OneFootball

EM 2024 | Der wichtige Rückhalt: Die Toptorhüter des Turniers im Check | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·12 de junio de 2024

EM 2024 | Der wichtige Rückhalt: Die Toptorhüter des Turniers im Check

Imagen del artículo:EM 2024 | Der wichtige Rückhalt: Die Toptorhüter des Turniers im Check

Die EM 2024 steht vor der Tür und die besten Spieler Europas wollen sich miteinander messen. Für die Topnationen kommt es auch auf die Torhüter in ihren eigenen Reihen an, für die vermeintlichen Außenseiter vielleicht noch einmal umso mehr.

Doch wer sind überhaupt die Toptorhüter im Turnier? Und wer hat vielleicht den Anspruch, einer von ihnen zu sein, und wackelt zurzeit ein wenig? Wir liefern die Übersicht, stellen einige der Topnamen vor!


OneFootball Videos


Mike Maignan (28, Frankreich)

Mike Maignan will mit der französischen Auswahl den Titel in Deutschland gewinnen. Der Franzose, der seit 2021 für Milan spielt, hat eine sehr ordentliche Saison hinter sich. Zwar konnten die Rossoneri nicht den Titel in der Serie A gewinnen, aber in 29 Spielen, die er auf dem Feld stand, hielt er immerhin elfmal die Null in der heimischen Liga. Er ist ein sicherer Rückhalt, der es vor allem sehr gut versteht, mitzuspielen. So fängt er viele Steilpässe des Gegners ab. Auch im Aufbau wird er immer wieder gesucht. Ein Torhüterproblem hat Frankreich ganz sicher nicht.

Este navegador no es compatible, por favor utilice otro o instale la app

video-poster

Jan Oblak (31, Slowenien)

Will Slowenien bei diesem Turnier in die K.O.-Runde einziehen, dann braucht es neben einem Topstürmer wie Benjamin Sesko auch einen sehr guten Torhüter. Denn die Slowenen sind nicht gerade eines der favorisierten Teams, werden viel Wert auf die Defensive legen müssen. Und zu dieser gehört nun einmal auch der Torhüter. Umso besser, dass er einer der besten Keeper der Welt ist. 13 Spiele ohne Gegentor gab es in der vergangenen Saison in La Liga, seit Jahren spielt er beständig und fast ohne grobe Fehler. Darauf können sich auch die Slowenen verlassen.

Manuel Neuer (38, Deutschland)

Dass Manuel Neuer einer der besten Torhüter aller Zeiten ist, steht außer Frage. Doch vor der EM 2024 häufen sich die Fragezeichen. Seine Saison beim FC Bayern war nicht überragend, gegen die Ukraine und Griechenland sah er auch nicht besonders gut aus. Dass er es noch kann, zeigte er in vielen Spielen. Dass man sich aber nicht mehr immer darauf verlassen kann, ebenfalls. Er muss zum Turnier sein allerbestes Gesicht zeigen, um die Zweifel auszuräumen.

Imagen del artículo:EM 2024 | Der wichtige Rückhalt: Die Toptorhüter des Turniers im Check

(Photo by TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images)

Bart Verbruggen (21, Niederlande)

Oranje gehört nicht zu den absoluten Topfavoriten bei der EM 2024, hat aber einen spannenden Kader mit sehr vielen interessanten Spielern. Einer davon steht im Tor. Bart Verbruggen, der für Brighton and Hove Albion in der Premier League spielt, ist ein moderner Torhüter, der viele Ballberührungen sammelt, klug mitspielt und technisch auf einem sehr ordentlichen Niveau agiert. Er kann es sehr gut in die Kategorie eines Alisson schaffen, sein Stil insgesamt ist auch dem eines Marc-Andre ter Stegen nicht unüblich. Zudem hat er sehr gute Reflexe und kann den Niederlanden enorm weiterhelfen.

Diogo Costa (24, Portugal)

Bei der Antwort auf die Frage nach dem nächsten, großen Torhüter, der in Europa möglicherweise über einen längeren Zeitraum dominant auftreten kann, fällt immer wieder der Name Diogo Costa. Nun ist er mit 1,86m Körpergröße noch eher ein „kleinerer“ Vertreter seiner Zukunft, umso besser sind die Leistungen auf dem Platz. Er ist die unangefochtene Nummer eins beim FC Porto, nicht ohne Grund mit einer Ausstiegsklausel in Höhe von 75 Millionen Euro versehen. Costa ist spielstark, auf der Linie gut und leistet sich kaum Schwächen. 14 von 33 Ligaspielen absolvierte er in der letzten Saison ohne Gegentor. Er geht in Topform in das Turnier!

Giorgi Mamardashvili (23, Georgien)

Ein Turnier wie diese Europameisterschaft könnte ein Sprungbrett für einen Torhüter wie Giorgi Mamardashvili sein. Da er in La Liga, genauer in Valencia, spielt, ist er vielen Fußballfans aber schon jetzt ein Begriff. Der Georgier wäre vor einem Jahr auch beinahe beim FC Bayern gelandet, der Transfer scheiterte aber. Seine 1,97m Körpergröße nutzt der Georgier klug, er hat eine große Reichweite und ist vor allem bei Flanken und hohen Bällen sehr sicher. Fußballerisch kann es noch einen Schritt nach vorne geben, aber Ansätze sind hier vorhanden. Da Georgien ohnehin nicht dominant und mit flachem Aufbau spielen wird, ist das für dieses Turnier zudem zu vernachlässigen.

Gianluigi Donnarumma (25, Italien)

Der italienische Torhüter in Diensten von PSG galt schon in jungen Jahren bei Milan als eines der größten Talente auf seiner Position. 2021 wechselte er von den Rossoneri nach Frankreich, wo er den letzten, entscheidenden Schritt machen sollte. Der gelang aber nicht. Nicht falsch verstehen: Donnarumma ist ein sehr guter Torhüter, ihm fehlt es aber an der Konstanz auf allerhöchstem Niveau, um die höchste Ebene zu erreichen. Immer wieder schleichen sich kleine Patzer ein. Ein Turnier mit Italien ohne Fehler und vielen guten Paraden würde seinem Standing sehr gut tun. Und das Potenzial dafür hat er.

Jordan Pickford (30, England)

Die Zeiten, in denen man schmunzelnd nach England schauen und sich über die dortige Torhütersituation lustig machen konnte, sind schon länger vorbei. Klar, aktuell würden nicht viele Jordan Pickford zu den Top-5-Torhütern der Welt zählen, aber er macht eigentlich alles für diese Position relevanten Dinge sehr, sehr ordentlich. Niemand hat Angst, dass ihm ein Fernschuss durch die Handschuhe rutscht, keiner hat bei ruhenden Bällen des Gegners Sorge, dass er sich grob verschätzt. Zusätzlich ist er auf der Linie mit seinen Reflexen sehr gut. Einzig mangelnde Turnier- oder Europacuperfahrung könnte man negativ anmerken.

(Photo by Carlos Rodrigues/Getty Images)

Ver detalles de la publicación